Bechtle-Gründer Ralf Klenk kauft Heilbronner Weingut Drauz – Pächter steht bereits fest
Die ehemalige Deutsche Weinkönigin Helga Drauz aus Heilbronn zieht sich aus ihrem Weingut ganz zurück. Unternehmer Ralf Klenk übernimmt den Heilbronner Traditionsbetrieb. Er hat schon einen neuen Pächter.

Ralf Klenk, Jahrgang 1958, hat sich als Gründer des IT-Unternehmens Bechtle und der Stiftung „Große Hilfe für kleine Helden“ einen Namen gemacht. Im Hintergrund ist er auch auf dem Immobilienmarkt aktiv. Wie Klenk auf Stimme-Anfrage bestätigt, kauft er zum 1. Januar 2025 das Heilbronner Traditionsweingut Drauz. „Ich will mich nicht in den Vordergrund stellen“, betont der gebürtige Heilbronner. Ihm gehe es darum, „dieses architektonische Kleinod in der Natur“ in seiner Gesamtheit und Nutzung zu erhalten: eben als Weingut mit Weinstube, Wohnräumen und Keltergebäuden.
„Durch persönliche Kontakte und vielleicht auch durch Fügung“ habe man nun auch einen neuen Pächter gefunden: das Öko-Weingut Stutz, das bereits seine Trauben des Jahrgangs 2024 dort vinifiziert. Die bisherigen Besitzer Helga Drauz (56) und Volker Jähnichen (66), die sich seit 2021 auf die Weinstube konzentrierten, werden den Betrieb nicht weiterführen.
Heilbronner Weingut Drauz wird verkauft: Helga Drauz saß auch von 1989 bis 2016 für die CDU im Gemeinderat
Diplom-Oenologin Helga Drauz, die von 1989 bis 2016 für die CDU im Gemeinderat saß sowie 1985/86 Württemberger und 1986/87 sogar Deutsche Weinkönigin war, klingt erleichtert. „Wir schenken in der Weinstube schon neuen Wein von Andreas aus: Federweißen aus Solaris.“ Offiziell werde Familie Stutz die Weinstube am 1. Januar übernehmen.
„Gerne werden wir ab und an mithelfen“, sagt Drauz. Auch die Wohnräume würden ab 2025 von Familie Stutz genutzt. „Mein Mann und ich werden uns etwas in Heilbronn oder im Umland suchen und wollen der Region treu bleiben.“
Traditionsbetrieb siedelte vor 25 Jahren in den Süden der Stadt aus

Das Weingut Drauz, das erstmals anno 1496 erwähnt wurde und nach 1945 durch die Besenwirtschaft von Robert und Linde Drauz sowie durch Hermann Ables literarische Weinproben bekannt wurde, siedelte 1999 von der Ludwig-Pfau-Straße in die Stahlbühlwiesen südlich von Heilbronn aus.
In der Stadt und im Landkreis bewirtschaftete man bis zu 6,5 Hektar Weinberge, wovon die Hälfte gepachtet war. Die Pachtverträge habe man nicht mehr verlängert, eigene Flächen verpachtet oder verkauft, erklärt Drauz. Der Wein wurde zuletzt von der Abstatter Kellerei Wangler ausgebaut.
Warum sich die renommierte Oenologin zurückzieht
Der schrittweise Rückzug sei auf die angespannte Gesamtsituation im Weinbau zurückzuführen, habe aber auch persönliche Gründe: „Wir haben keine Kinder, die den Betrieb weiterführen könnten.“ Auch das Alter spiele eine gewisse Rolle. Und: „Es hat jetzt gerade einfach alles gepasst.“
Insofern sei sie froh, Familie Stutz eine Zukunftsperspektive bieten zu können, namentlich den beiden Weinbautechnikern Andreas (53) und Sabrina (42) Stutz sowie deren Söhnen Urban (5) und Kilian (7), die nicht zufällig die Namen zweier Weinheiliger tragen.
Familie Stutz freut sich über neue Zukunftsperspektive
Bisher hatte das Weingut Stutz neben dem etwas beengten Stammsitz an der Liebigstraße mitten in der Heilbronner Südstadt eine Keller-Außenstelle beim Neckarsulmer Besen-Benz. Andreas Stutz, der auch Chef des Ecovin-Verbandes Württemberg ist, ist nun „froh, dass wir alles auf einen Standort konzentrieren können“. Der aktuelle Jahrgang werde bereits dort gekeltert. Anfang 2025 ziehe die Familie um und übernehme die Weinstube.
Am bisherigen Profil und am Personal der beliebten Weinstube werde man ebenso festhalten wie an der Partnerschaft mit regionalen Lieferanten, betont Stutz. Neben dem zwölf Hektar umfassenden Weinbau und der Flaschenweinvermarktung „haben wir nun mit der Gastronomie ein zusätzliches Standbein und werden uns auch im Vertrieb neu aufstellen“.