Weihnachtsbaum für Heilbronner Marktplatz in Ilsfeld gefällt
Die Familie Seiz aus Ilsfeld spendet den diesjährigen Weihnachtsbaum für den Heilbronner Marktplatz. Eine etwa 16 Meter hohe und 47 Jahre alte Weißtanne.
Natürlich sei es ihr schwer gefallen, diese Entscheidung zu treffen, sagt Ingrid Seiz, und ein bisschen tue es ihr auch leid. Sie erinnere sich daran, wie ihre Kinder auf dem Baum herum kletterten, er sei lange Zeit ihr eigener Weihnachtsbaum gewesen. Schließlich stand er auch direkt vor ihrem Esszimmer, durch das Fenster gut sichtbar. Die Familie sei noch einmal zusammengekommen, gemeinsam habe sie den Baum umarmt und sich von ihm verabschiedet.
Knapp 36 Jahre lang begleitete die mächtige Weißtanne Familie Seiz aus Ilsfeld. Nun wurde der 16 Meter hohe und 47 Jahre alte Baum gefällt, denn er soll den Heilbronner Marktplatz dieses Jahr als Weihnachtsbaum schmücken.
Heilbronns Weihnachtsbaum 2025 kommt aus Ilsfeld: Auch Lauffen war interessiert
Damals sei es noch ein ganz kleines Bäumchen gewesen, 1989, als sie nach Ilsfeld gezogen seien, so Ingrid Seiz. Gepflanzt war die Weißtanne da schon, um die elf Jahre alt müsse sie gewesen sein. Kaum vorzustellen sei es, dass 36 Jahre später ein so schön gewachsener und großer Baum daraus geworden sei. Angeboten habe sie den Baum nicht nur der Stadt Heilbronn, diese habe zuerst eine Absage erteilt, da der Baum eigentlich aus dem Stadtgebiet kommen solle, sondern mehreren Kommunen im Umkreis von Ilsfeld.

Für Ilsfeld selbst wäre der Baum zu groß gewesen, Lauffen habe Interesse gehabt, erzählt Seiz und lacht. „Nur da war es schon zu spät.“ Denn Mitarbeiter der Stadt Heilbronn waren vor Ort gewesen, da die anderen angebotenen Bäume zu klein waren und haben die Tanne gesehen, geklingelt und dann sei es beschlossene Sache gewesen.
Baumfällung mit Kran und Schlepper: Transport nach Heilbronn bei Nacht
Das Fällen des Baumes ging recht schnell. Mitarbeiter der Stadt kamen, sperrten die Straße. Der Steiger machte den Baum oben am Wipfel an einem Kran fest, dann wurde er abgesägt, auf den Schlepper umgehoben und befestigt.
Nach Heilbronn überführt werde er erst in der Nacht zu Mittwoch, da einige Straßen gesperrt werden müssen, um die mächtige Tanne sicher zum Marktplatz zu transportieren. Dort werde Seiz auch vorbeischauen, wenn der Baum geschmückt ist und in all seiner Pracht weihnachtlich erstrahlt, um sich an seinem Anblick zu erfreuen.
Ein Symbol für den Frieden
Besonders freue sie sich, wenn der Baum als Symbol für Frieden auf der Welt gesehen werde. Ihr selbst sei Weihnachten sehr wichtig, natürlich auch als Familienfest, aber in erster Linie gebe ihr der Glaube großen Halt, und so sei die Geburt Jesu ihr fester Anker im Leben.
Ihre Kinder samt Enkelkinder feierten jedes Jahr mit ihr und ihrem Mann Weihnachten. Es gehe in die Kirche, danach gebe es Raclette, man singe gemeinsam Weihnachtslieder und lese die Weihnachtsgeschichte. Danach sei dann Bescherung. Weihnachten zu feiern und die christlichen Werte weiterzugeben, ist Seiz wichtig. Der Konsum weniger.
Ingrid Seiz′ Wunsch: Sich auf Weihnachten und die Botschaft dahinter zu besinnen
Den Heilbronnern gibt Ingrid Seiz mit auf den Weg, den Weihnachtsbaum zu nutzen, ihn zu betrachten, etwas zu verweilen und zur Ruhe zu kommen, sich auf Weihnachten und dessen Botschaft zu besinnen. Sie freue sich, dass die Weißtanne auf diesem Wege noch eine letzte Bestimmung gefunden habe, nachdem die Seiz befürchteten, dass sie einem Sturm zum Opfer fallen könnte.
Jahrelang war die Weißtanne der Weihnachtsbaum der 71-Jährigen, begleitete sie ihr halbes Leben. Nun mache er vielen Menschen eine Freude. Es sei einfach die richtige Zeit gewesen.
Stimme.de