Stimme+
Mehr als 30 Fahrzeuge
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Sonderausstellung "Faszination Tuning – VW vs. Opel" im Technik-Museum Sinsheim

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Technik-Museum in Sinsheim zeigt ab 1. November die Sonderausstellung "Faszination Tuning – VW vs. Opel". Die speziellen Fahrzeuge bieten tiefe Einblicke in eine Subkultur.

Direkt am Eingang der Sonderausstellung wird klar, um was es im Sinsheimer Technik-Museum geht: Die Faszination des Tunings, aber auch die Rivalität zwischen VW und Opel.
Direkt am Eingang der Sonderausstellung wird klar, um was es im Sinsheimer Technik-Museum geht: Die Faszination des Tunings, aber auch die Rivalität zwischen VW und Opel.  Foto: Lina Bihr

Selten waren die Zeiten in der Automobilbranche so stürmisch. VW will Werke schließen, die Konzerntochter Audi beobachtet die Entwicklung mit Sorgen. Und auch Opel hat erst vor kurzem einen immensen Umsatzrückgang verkündet.

Fast schon nostalgisch mutet daher die neue Sonderausstellung im Technik-Museum Sinsheim an, die in den kommenden zwei Jahren die einstigen Rivalen der Straße gegenüberstellt. „Faszination Tuning – VW vs. Opel“ widmet sich dabei vor allem dem Golf und dem Opel Kadett (später Astra) sowie den Möglichkeiten, aus einst einfachen Fahrzeugen ganz individuelle Modelle zu schaffen.


Technik-Museum Sinsheim: Sonderausstellung zu "VW vs. Opel" 

Da wäre zum Beispiel ein Golf I, dessen Fahrgestell und Interieur von seinem Besitzer soweit wie möglich vergoldet wurde. Sogar Pedalen und Nummernschilder glänzen gülden im Licht von Halle 3 des Museums. Insgesamt 100 Fahrzeuge sollen dort in den kommenden Monaten ausgestellt werden. Alle sind Leihgaben, vorwiegend von privaten Besitzern.

"Im April haben wir ein Casting veranstaltet", erzählt Ausstellungsleiter Martin Bräunling bei einem Rundgang. 500 Bewerbungen seien eingegangen, 300 wurden für das Finale in Sinsheim ausgewählt, ein Drittel hält nun nach und nach Einzug und darf von den Besuchern aus allen Perspektiven begutachtet werden. Neue Wege sei man mit der Ausstellung gegangen, so Bräunling. "Wir zeigen Epochen von Fahrzeugen, die wir sonst gar nicht hier haben."

Blick ins Innerste: Ein Opel Kadett E bietet einen Blick in die Technik und die Karosserie des Fahrzeugs.
Blick ins Innerste: Ein Opel Kadett E bietet einen Blick in die Technik und die Karosserie des Fahrzeugs.  Foto: Lina Bihr

VW Golf und Opel Kadett aus ganz Europa für Sonderausstellung im Technik-Museum Sinsheim

Aus ganz Deutschland, aber auch Italien und Österreich stammen die VW und Opel. Alle sind sie einzigartig und in der Halle strikt voneinander getrennt: Rechts stehen chronologisch geordnet die Golfs, links die Kadetts. Die Besucher können sich aussuchen, in welche Richtung es geht, um die Geschichte der Autos, aber vor allem die des Tunings nachzuverfolgen.

Über 30 Fahrzeuge gibt es zu sehen. Immer wieder werden sie bis zum Ende der Ausstellung im September 2026 ausgetauscht. Die Besitzer dürfen sie zwischendurch aber auch für einige Tage mitnehmen, erklärt Martin Bräunling. "Es sind ja Fahrzeuge, keine Stehzeuge." Wobei: Einige würden wohl nicht durch den TÜV kommen und sind für den Straßenverkehr nicht zugelassen. Auch diese Exemplare zeigt das Museum, um die "breite Masse des Tunings" zu zeigen, so der Ausstellungsleiter. Dazu gehören in einigen Fällen auch mal Felgen von Porsche oder Rückleuchten von Mercedes. Erlaubt ist, was gefällt und im Idealfall gut aussieht.

Ein Golf GTI 1, der bis 1983 gebaut wurde.
Ein Golf GTI 1, der bis 1983 gebaut wurde.  Foto: Lina Bihr

Nicht mehr ganz so gut sieht hingegen ein aufgeschnittener Opel aus, der einen Blick auf die Technik und ins Innere der Karosserie erlaubt. Die Leihgabe von Opel Classic wird mit Sicherheit dem ein oder anderen Liebhaber das Herz bluten lassen.

Die Frage nach dem ältesten Exemplar kann Martin Bräunling sofort beantworten: "Baujahr 1976." Das Wertvollste auszumachen, sei hingegen unmöglich. "Das ist immer relativ", sagt er. "Und lässt sich oft gar nicht berechnen." Der finanzielle Wert sei oft gar nicht so hoch, der ideelle hingegen unbezahlbar. 

Die Ausstellung wird am 1. November eröffnet und ist im Eintrittspreis für das Technik-Museum inkludiert. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben