Stimme-Leser zu Besuch auf dem Obsthof der Familie Winkler in Brackenheim-Stockheim
Jürgen Winkler und sein Team gewähren einen Blick hinter die Kulissen

Die Beeren sind geerntet, jetzt sind Trauben und Zwetschgen an der Reihe: Der Obsthof Wino Bio im Brackenheimer Stadtteil Stockheim hat sich in den vergangenen Jahren breit aufgestellt und liefert zum Beispiel individuell zusammenstellbare Obstkisten an seine Kunden. Jürgen Winkler gewährte 29 Lesern der Heilbronner Stimme bei ihrem Besuch auf dem Obsthof einen Blick hinter die Kulissen.
Gemeinsam mit Winklers Tochter Marion, die für die Biokisten verantwortlich ist, geht es für die Leser in die Obstplantagen. Die liegen rund um den Hof und sind fußläufig erreichbar. Hier gibt es für Leonie gleich das erste Highlight. Die quirlige Vierjährige darf einen frisch gepflückten Apfel probieren. Der sei ein bisschen sauer, so die Einschätzung des Mädchens, „aber trotzdem lecker“.
Halle ist das Herzstück des Obsthofs Wino Bio in Brackenheim
Es dreht sich an diesem Mittag viel um die runde, vielfältige Frucht. So führt Marion Winkler die Leser-Gruppe in das Herzstück des Betriebs: die Halle, in der die Biokisten gepackt werden. „Nach der Ernte werden die Äpfel zwei Minuten in ein Bad getaucht, damit eventueller Pilzbefall keine Chance hat und die Äpfel im Kühlhaus nicht kaputtgehen.“ In dem Kühlhaus werden die Äpfel bei einer Temperatur von ein bis zwei Grad Celsius gelagert, bis sie schließlich in eine der Obstkisten wandern und im Gebiet zwischen Mosbach, Sinsheim, Eppingen und Heilbronn an die Kunden ausgeliefert werden.
Wie breit gefächert das Sortiment ist, erklärt Marion Winkler: Neben Obst und Gemüse kann man auch Molkereiprodukte wie Milch und Käse mit bestellen. Aber auch eine Tomatensauce, Brot, Eier und Antipasti finden sich im Sortiment, denn „wir haben nicht nur Biokisten mit Obst und Gemüse, sondern auch Kochboxen“, sagt Winkler. Besonders stolz ist Marion Winkler, dass es gelungen sei, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. „Unsere Gemüsepartner ernten auf Bestellung. Und zwar nur so viel, wie wir tatsächlich bestellen. Dadurch wird vermieden, dass Gemüse weggeworfen werden muss, weil zu viel geerntet wurde.“ Auch das Gemüse wird regional erzeugt. „Darauf legen wir sehr viel Wert“. Wert wird auch auf das korrekte Packen der Boxen gelegt. „Die schweren Sachen wie Kartoffeln und Zwiebel kommen unten rein, ganz oben liegen Salat und Kräuter.“
Stimme-Leser probieren Obst im Winoversum
Und wie schmecken Zwetschge, Traube und Co, wenn sie direkt auf den Tisch kommen? Davon können sich die Leser anschließend im neuen Winoversum selbst überzeugen. Bei erntefrischem Obst ließen die Besucher den Nachmittag Revue passieren. „Der Blick hinter die Kulissen hat mir sehr gut gefallen“, fasst Otto Müller seine Eindrücke zusammen. „Zuerst dachte ich, es wäre ein Weingut, wobei ich natürlich gesehen habe, dass sich dieses Wino mit W und nicht mit V schreibt.“