Stimme+
Zeitumstellung
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Alles auf Sommerzeit: Wie Uhren im öffentlichen Raum umgestellt werden

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

In der Nacht zum Ostersonntag werden die Uhren eine Stunde vorgestellt, dann gilt wieder die Sommerzeit. Aber wer kümmert sich darum, dass Uhren an Kirchen, Bahnhöfen oder Rathäusern immer richtig ticken?

Von Klara Landes
Bei den Uhren im öffentlichen Raum wird die Zeit in der Regel über ein Funksignal umgestellt. So auch bei der Uhr des Heilbronner Rathauses.
Foto: Mario Berger
Bei den Uhren im öffentlichen Raum wird die Zeit in der Regel über ein Funksignal umgestellt. So auch bei der Uhr des Heilbronner Rathauses. Foto: Mario Berger  Foto: Berger, Mario

In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren eine Stunde vorgestellt, dann gilt wieder die Sommerzeit. 

An der historischen Turmuhr in Forchtenberg muss Bruno Tränkner noch selbst Hand anlegen. Er betreut die Uhr am Backhaus ehrenamtlich. "So eine alte Uhr stellt man nicht so einfach vor oder zurück", weiß Tränkner. Um auf die Sommerzeit zu stellen, muss er die Uhr diesen Samstag zunächst anhalten.

Genau 23 Stunden später bringt er das Uhrwerk dann wieder zum Laufen. Auf diese Weise justiert er die Mechanik auch, wenn sie einmal vorgeht. Nur muss er dafür keinen knappen Tag warten, sondern lediglich die entsprechenden Minuten, die die Zeiger zu schnell waren.

Zeitumstellung: In Forchtenberg ist Handarbeit gefragt

Die mechanische Uhr in Forchtenberg ist aber eine Ausnahme. An den öffentlich sichtbaren Uhren in der Region stellen sich die Zeiger in der Regel durch ein Funksignal um. "Bis jetzt hat es immer funktioniert", erklärt Mesner Mladen Vukoja von der St. Augustinuskirche in Heilbronn. Auch an der St. Albankirche in Kirchhausen funktioniert die Zeitumstellung automatisch, berichtet die dortige Mesnerin. Momentan sei die Uhr jedoch wegen Umbauarbeiten außer Betrieb.

In Neckarsulm steht die St. Dionysiuskirche zur Zeit ohne Zeiger da. Aber Gesamtkirchenpfleger Götz von Waldeyer-Hartz beruhigt: "Uns hat keiner die Zeit gestohlen." Der Grund für die fehlenden Zeiger sei lediglich eine Wartung, das Ziel sei es, an Ostern wieder die Zeit anzeigen zu können. Das reguläre Glockenläuten hört man bis dahin trotzdem noch, die Uhr und das Läuten funktionieren unabhängig voneinander.

 


Mehr zum Thema

Auch die Kirchturmuhr der Dresdner Lukaskirche wurde in der Nacht eine Stunde vorgestellt. Foto: dpa
Stimme+
Von Winter- auf Sommerzeit
Lesezeichen setzen

Sieben wichtige Fakten, die Sie über die Zeitumstellung wissen müssen


Die meisten Uhren hören auf Funksignale – auch in Heilbronn und Eppingen

Wenn die Uhr wieder in Betrieb ist, dann wird auch sie per Funk umgestellt, erklärt der Kirchenpfleger. Im Möckmühler Teilort Züttlingen bekommen die vier Kirchturmuhren ihr Signal ebenfalls per Funk. Dass zwei von ihnen derzeit die falsche Zeit anzeigen, liege an einem mechanischen Problem, erklärt Ortsvorsteher Manfred Föll. Der Defekt müsse von außen repariert werden, voraussichtlich mithilfe einer Drehleiter.

Die Uhren am Heilbronner Hauptbahnhof erhalten ihr Funksignal zur Umstellung aus Braunschweig, erzählt ein Bahnsprecher der Deutschen Bahn. Dort, in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) gibt die Atomuhr den Takt für alle Funkzeitmesser in Deutschland vor.

Auch die städtischen Uhren bilden keine Ausnahme. Suse Bucher-Pinell, Pressesprecherin der Stadt Heilbronn, erklärt: "Die Uhren der Stadt Heilbronn, auch die Uhr am Rathaus, stellen sich automatisch um." Die Uhr am Eppinger Rathaus "wird ganz einfach und unkompliziert per Funk umgestellt", erläutert Pressesprecherin Vanessa Heitz von der Stadtverwaltung Eppingen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben