Stimme+
Region
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Wege zur Impfung könnten im Landkreis Heilbronn weit werden

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

In der Region Heilbronn wird es zwei Corona-Kreisimpfzentren geben: in der Horkheimer Stauwehrhalle und in der Tiefenbachhalle Ilsfeld-Auenstein. Der Landkreis Heilbronn hatte allerdings auf zwei Standorte gehofft.

Lange war in der Region spekuliert worden. Am Mittwoch gab das Sozialministerium Baden-Württemberg die Standorte aller Kommunalen Impfzentren (KIZ) in den Stadt- und Landkreisen bekannt. Sie sollen am 15. Januar in Betrieb gehen und mit der Immunisierung beginnen, sobald ein zugelassener Impfstoff bereitsteht.

Die Messehalle Intersport in den Böllinger Höfen: Hier wird das Kommunale Impfzentrum für den Stadtkreis Heilbronn eingerichtet. Geplant sind bis zu 800 Impfungen am Tag. Foto: Mario Berger
Die Messehalle Intersport in den Böllinger Höfen: Hier wird das Kommunale Impfzentrum für den Stadtkreis Heilbronn eingerichtet. Geplant sind bis zu 800 Impfungen am Tag. Foto: Mario Berger  Foto: Berger, Mario

Geplant ist, dort am Tag 800 Corona-Impfdosen im Sieben-Tage-Betrieb zu verabreichen.

Heilbronn hatte zwei Vorschläge gemacht

In der Stadt wird das Kreisimpfzentrum in der Stauwehrhalle Horkheim unterkommen. Komplizierter ist die Lage im Landkreis Heilbronn. Dort war durchgesickert, dass es auf Ilsfeld hinausläuft. Dabei bleibt es. "Wir wollten zwei Impfzentren", räumt Thomas Maier, zuständiger Dezernent im Landratsamt, ein. Bei nur einem habe "zwangsläufig ein Teil der Bevölkerung weitere Anfahrtswege".

Die Tiefenbachhalle in Ilsfeld-Auenstein wird Anlaufstelle im Landkreis Heilbronn. Der Landkreis hätte sich einen zweiten Standort gewünscht. Foto: Mario Berger
Die Tiefenbachhalle in Ilsfeld-Auenstein wird Anlaufstelle im Landkreis Heilbronn. Der Landkreis hätte sich einen zweiten Standort gewünscht. Foto: Mario Berger  Foto: Berger, Mario

Ilsfeld hält die Kreisbehörde aber für eine gute Wahl. "Wir haben dort sehr gute Rahmenbedingungen und es liegt verkehrsgünstig", betont Dezernent Maier. "Ich hätte mir ein Impfzentrum im westlichen Landkreis gewünscht", betont Klaus Holaschke. Für Eppingens OB, zugleich Vizepräsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Sulzfeld an der Kreisgrenze kommt zum Zug

Eines der beiden kommunalen Impfzentren im Landkreis Karlsruhe ist in der ehemaligen EGO-Firmenhalle in Sulzfeld. Eppinger werden auch den kurzen Weg in den Nachbarort Sulzfeld wählen können. "Man kann sich auch im Nachbar-Landkreis impfen lassen", erklärt eine Sprecherin des Sozialministeriums auf Stimme-Anfrage. "Der Standort ist nicht festgeschrieben."

Sulzfelds Bürgermeisterin Sarina Pfründer hätte nicht mit dem Zuschlag gerechnet. Die Halle wird im Moment als Lager genutzt. "Auf eine Halle mit Schul- und Vereinssport hätte ich ungern verzichtet", gibt sie zu. Die zum Impfzentrum erkorene Tiefenbachhalle in Ilsfeld-Auenstein wird vom örtlichen SSV genutzt, der Sportbetrieb ruht allerdings. "Wenn sich das ändert, finden wir bestimmt eine Lösung", sagt Bürgermeister Thomas Knödler. Welche organisatorischen Schritte als nächstes folgen, sei noch zu besprechen.

Das Land rechnet mit einem hohen Bedarf an medizinischem Personal. Im Zwei-Schicht-Betrieb in den Kreisen werden laut Sozialministerium pro Standort täglich 14 Ärzte benötigt. Auf Nachfrage konnte das Sozialministerium noch nicht sagen, wie viele Ärzte schon zur Verfügung stehen. "Ich bin zuversichtlich, dass wir da im Stadt- und Landkreis genügend Personal haben werden", meint der Heilbronner Ärztesprecher Martin Uellner.

Wer wann geimpft werden kann, ist noch offen

Neben den 51 Kreis-Standorten gibt es landesweit neun zentrale Impfzentren - in Freiburg, Offenburg, Karlsruhe, Heidelberg, Rot am See, Tübingen, Ulm sowie zwei in Stuttgart. Sie sollen schon am 15. Dezember bereit sein. Mobile Impfteams wird es etwa für Pflegeheime geben. Wer sich wann impfen lassen kann, steht im Detail noch nicht fest. Als Erste sind laut Land wohl "medizinisches Personal und Personal in kritischen Infrastrukturen" sowie besonders gefährdete Personengruppen an der Reihe.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben