Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Was passiert in den Gebäuden auf dem Bildungscampus?

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Auf dem Heilbronner Bildungscampus haben zahlreiche Hochschulen, Institute und Akademien ihr Zuhause, in den vergangenen Jahren hat sich das Bild des Areals stark gewandelt. Wir bieten einen Überblick, was dort geforscht, gelehrt und an Wissen vermittelt wird.

von Annika Heffter

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Der Bildungscampus Heilbronn ist für viele Nicht-Studierende eine Art Blackbox. Er beheimatet so viele Hochschulen, Institute und Akademien, dass selbst die, die dort arbeiten oder studieren, manchmal den Überblick verlieren. Zudem verändert sich die Zusammensetzung der Organisationen in den Gebäuden stetig.

Aber nicht nur das: Viele Stadtbewohner und Besucher aus der Region können sich gar nicht vorstellen, wie viele Fachrichtungen, Projekte und Initiativen auf dem Bildungscampus zusammenkommen. Dabei wird hier mitten im Zentrum der Stadt getestet, geforscht, ausgebildet und gelehrt, was das Zeug hält.

Im Norden die Hochschule Heilbronn, im Osten das Herz der dualen Bildung

Mit vier Gebäuden hat die Hochschule Heilbronn die meisten Räumlichkeiten auf dem Campus, sie prägen den Nordteil des Areals. Außerdem liegt hier das Center for Advanced Studies der DHBW mit seinen dualen Masterstudiengängen. Die Bibliothek LIV befindet sich ebenfalls im Norden des Campus, sie ist die gemeinsame Bibliothek aller vier Hochschulen und der German Graduate School.

Im östlichen Teil des Campus befindet sich sozusagen das Herz der dualen und berufsbegleitenden Angebote. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist mit drei Gebäuden vertreten. Außerdem sitzt in diesem Teil die German Graduate School of Management and Law, die berufsbegleitende Master-Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für Führungskräfte anbietet.

Die Campus-Founders wollen hier den Weg ins eigene Start-Up ebnen und bieten Programme, Veranstaltungen und Netzwerke für Gründer und Innovatoren.

Der TUM-Turm hat es in sich

In der Campus-Mitte befinden sich die Aula und Mensa, aber zum Beispiel auch die Akademie für innovative Bildung und Management, die Erzieherakademie sowie der große TUM-Turm. Und der hat es in sich: Er beherbergt gleich mehrere große Institute. Neben der Dieter-Schwarz-Stiftung sitzt darin zum Beispiel das Forschungszentrum KODIS, eine Außenstelle des Fraunhofer IAO. Hier werden unter anderem innovative Geschäftsmodelle entwickelt oder die Potenziale der Wasserstoffwirtschaft erforscht. Das Ferdinand-Steinbeis-Institut hat ebenfalls in dem Turm Platz gefunden, sein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung und Business Transformation.

Alles in allem zeigt dieser Überblick nur die Spitze des Eisbergs, die Größe der Masse unter Wasser ist erstaunlich. Zum Glück gibt es auf dem Bildungscampus aber einige, die weiterhelfen, wenn man sich doch einmal verläuft.

 


 


 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben