Stimme+
Wetteranalyse
Lesezeichen setzen Merken

Rekord: Wärmster September seit Beginn der Aufzeichnung im Jahr 1947

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Von wegen Herbst: Der September bescherte der Region Heilbronn ganze 19 Sommertage. Es gab sogar keinen Tag ohne Sonnenschein. Der Monat brach gleich mehrere Rekorde.

Wie hier im Juli an der Kaffeebucht Heilbronn haben die Menschen auch im September viel Sonne genießen können.
Wie hier im Juli an der Kaffeebucht Heilbronn haben die Menschen auch im September viel Sonne genießen können.  Foto: Archiv/Seidel

Sommer im Herbst: So lässt sich das Wetter im vergangenen September charakterisieren. Der Monat brach mehrere Rekorde. Seit Beginn der Aufzeichnungen 1947 in Öhringen war ein September noch nie so warm. Die Mitteltemperatur lag bei 19 Grad Celsius. Damit rutschte der bisherige Spitzenreiter, der September 2006, mit einem Monatsmittel von 18 Grad auf Platz zwei. "Dieser alte Rekord wurde um ein ganzes Grad gerissen", merkt Andreas Pfaffenzeller vom Deutschen Wetterdienst in Stuttgart an. Außergewöhnlich und bedenklich in Zeiten des Klimawandels ist die Höhe der Abweichung vom Durchschnitt. Der September 2023 war um 4,1 Grad zu warm.

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der wärmste September in der Region übertrifft sogar 30-Grad-Marke 

Warmfronten und Hochs mit südlicher Strömung sorgten dafür, dass es der erste Herbstmonat auf 19 Sommertage brachte, also Tage, an denen die Höchsttemperatur 25 Grad und mehr erreicht. Normal sind fünf Tage. Unter den 19 Tagen waren vier, an denen die Quecksilbersäule sogar über die 30-Grad-Marke kletterte. Am heißesten war es am 12. September mit 30,9 Grad.


Damit wurde der September-Höchstwert von 2009 mit 32,4 Grad verfehlt. An der Wetterstation in Obersulm-Willsbach wurden 31 Grad erzielt, in Eppingen-Elsenz waren es sogar 31,4 Grad Celsius. Die höchste Tagesmitteltemperatur von 23,6 Grad am 17. September bedeutete einen Rekord. Bisher stammte der Spitzenwert von 21,4 Grad vom September 1987.

Die Nächte vom 12. auf den 13. September mit 17,6 Grad, vom 16. auf den 17. September mit 16,6 Grad sowie vom 17. auf den 18. September mit 18,3 Grad waren Höchstwerte bezogen auf ein Datum, so dass zum Teil Werte aus den 1960er und 1980er Jahren übertroffen wurden.

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Große Temperaturunterschiede In klaren Nächten kühlte es durch einfließende Polarluft schon mal empfindlich ab. Große Temperaturunterschiede zwischen Früh- und Nachmittagsstunden sind bei sonnigem Frühherbstwetter typisch, so Pfaffenzeller. Am 24. September war es mit 4,8 Grad in Elsenz am kältesten. Der Tiefstwert in Willsbach betrug 5,9 Grad, in Öhringen 6,3 Grad.

Die Ausbeute an Niederschlag war im vergangenen Monat an der Wetterstation in Öhringen mager. 22,4 Millimeter ergaben nur 36,7 Prozent des langjährigen Mittelwerts. Das ist Platz drei der trockensten September seit Aufzeichnungsbeginn 1947. Platz eins stammt von 1969 mit 14,2 Millimetern. In Willsbach und Elsenz wurden nicht einmal 20 Millimeter gemessen. Der meiste Niederschlag ging am 21. September nieder. 8,1 Millimeter kamen zusammen.

Alter Rekord deutlich verpasst

Im September gab es keinen Tag ohne Sonnenschein. Kein Wunder, dass die Monatssumme sehr hoch lag. Es kamen 260 Stunden zusammen, das sind 151,8 Prozent des langjährigen Durchschnitts von 171,3 Stunden. Platz zwei seit Aufzeichnungsbeginn für den vergangenen Monat. Der Rekord von 1959 mit 312,4 Stunden wurde jedoch deutlich verfehlt. Am längsten schien die Sonne am 4. September mit 12,3 Stunden.

 


Mehr zum Thema

Auf Mallorca sorgt eine weitere Hitzewelle dafür, dass die Sonnenblumen auf dem Feld vertrocknen.
Temperatur-Höchstwerte
Lesezeichen setzen

2023 ist auf dem Kurs zum wärmsten gemessenen Jahr


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben