22. Trollinger Marathon: Das sind die Neuerungen bei der beliebten Laufveranstaltung
Am 4. und 5. Mai gehen beim beliebten Trollinger Marathon mehr als 6000 Läufer an den Start. Ein Überblick über die Neuerungen bei den Angeboten und den Strecken.

Am ersten Mai-Wochenende fällt der Startschuss für den 22. Trollinger Marathon: Mehr als 6000 Läufer haben sich Stand jetzt angemeldet, eine Gruppe kommt sogar extra aus dem Elsass angereist. Online-Nachmeldungen sind noch bis eine Stunde vor dem Lauf möglich.
"Jetzt wird es langsam ernst", sagt Projektleiter Holger Braun von der ausrichtenden Heilbronn Marketing GmbH. "Unser Organisations-Team zieht ab Montag ins Frankenstadion um." Lieferungen wie Getränke oder T-Shirts müssen entgegengenommen und alles koordiniert werden. Gespannt ist man auch aufs Wetter. Drei Apps habe man gecheckt. Erstes Fazit: rund 18 Grad und bedeckt. "Also ideales Laufwetter."
Trollinger Marathon: Kleine Streckenänderung und neues Angebot für Läufer
Aufgrund von Baumaßnahmen in Meimsheim gibt es eine kleine Streckenänderung. "Die fehlenden Meter werden aber in den Weinbergen zwischen Neipperg und Nordhausen wieder drangehängt", erklärt Ariane Pakaki-Buchner vom veranstaltenden Württembergischen Leichtathletikverband Kreis Heilbronn.
Außerdem wurde das Angebot wieder erweitert: Nachdem 2022 der 10-Kilometer-Lauf und 2023 der Bambini-Lauf im Frankenstadion (400 Meter) für Kleinkinder dazukamen, wird in diesem Jahr eine 4,5 Kilometer-Strecke namens Zehnteleslauf angeboten. Der Name sei angelehnt an den Trollinger im Glas und daran, dass es sich etwa um ein Zehntel der Marathondistanz handelt, erklärt Projektleiter Holger Braun.
Mit der neuen Strecke auf Heilbronner Gemarkung wolle man ein inklusives Angebot schaffen, aber auch Kurzentschlossenen die Möglichkeit geben, noch spontan mitzumachen.

Auf der Website des Trollinger Marathons werden die Ergebnisse der Läufer live übertragen, am Ziel soll es wieder eine Fotobox geben. Auf der Strecke zwischen Klingenberg und Böckingen wird ein DJ die Läufer anspornen, denn: Der Streckenabschnitt sei unter den Sportlern nicht sonderlich beliebt. Neu ist außerdem ein Mehrweg-Konzept für die Becher. „So verzichten wir auf Zehntausende Becher Plastikmüll an der Zielgeraden“, hebt Braun den Nachhaltigkeitsgedanken hervor.
Trollinger Marathon: „Einer der schönsten Landschaftsläufe in ganz Deutschland“
Für Steffen Schoch, Chef der Heilbronn-Marketing GmbH, zählt der Trollinger Marathon zu einem der „schönsten Landschaftsläufe in ganz Deutschland“. Auf 42,195 Kilometer verteilt geht es durch Heilbronn, die Landkreisgemeinden und durch die Weinberglandschaft in der Region. „Die Teilnehmer laufen durch die DNA unserer Stadt“, sagt Schoch mit Blick auf die Weinberge. Auch das Engagement der mehr als 900 ehrenamtlichen Helfer hebt er hervor. „Ohne sie wäre diese Veranstaltung nicht möglich, genauso wie die Unterstützung unserer Sponsoren.“
Sehr erfreut zeigt sich Schoch über den großen Zuwachs bei den Kleinsten: Während letztes Jahr der Startplatzkontingent bei 1300 lag und restlos ausgebucht war, stehen in diesem Jahr insgesamt 2000 Plätze zur Verfügung: „Die Kinder sind die Läufer von morgen." Das erweitere Angebot sieht Schoch als "Investition in die Zukunft" .
Und weil es so gut ankam, wird es für Kleinkinder auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit geben, in Begleitung von älteren Geschwistern oder Eltern eine 400-Meter-Runde im Frankenstadion zu laufen, ergänzt Projektleiter Holger Braun. In diesem Jahr sollen sogar die Bambinis mit einem offiziellen Trolli-Trikot an die Startlinie gehen, nachdem letztes Jahr viele Tränen geflossen seien.
Heilbronner OB Mergel läuft vielleicht beim Trollinger Marathon mit
Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel wird vielleicht auch wieder beim Trollinger Marathon mitlaufen, wie er bei der Pressekonferenz verkündet. Die finale Entscheidung will er sich aber noch offen lassen.
Das Erfolgsgeheimnis der Veranstaltung sieht der OB in drei Punkten begründet: Zum einen in der „reizvollen Landschaft“, aus sportlicher Sicht in den "anspruchsvollen Strecken“ und zu guter Letzt im Gemeinschaftsgefühl. „Es geht darum, die Veranstaltung gemeinsam zu genießen.“ Konkurrenzdenken gebe es nicht.
Straßensperrungen im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Am Trolli-Wochenende müssen sich Passanten wieder auf Straßensperrungen einstellen, unter anderem sind Bereiche im Stadtkreis Heilbronn und in den Ortsteilen Sontheim, Klingenberg, Horkheim und Böckingen sowie im Landkreis in Flein, Talheim, Lauffen, Brackenheim und Nordheim betroffen.
Vollgesperrt werden von zirka 10 bis 15 Uhr die Klingenberger Theodor-Heuss- und die Ludwigsburger Straße sowie der Anfang der Ludwigsburger und die Klingenberger Straße in Böckingen. Genaue Informationen können sich Passanten auf der Website www.trollinger-marathon.de einholen.