Tipps für Pfingstferien in der Region
Die Pfingstferien sind da! Doch wenn dieses Jahr überhaupt gereist wird, dann verstärkt im eigenen Land. Stimme.de hat sich umgeschaut und viele Ideen für Unternehmungen in der Region, aber auch Aktionen zu Hause gesammelt. Jeden Tag kommen neue dazu.

Pfingsten, das ist die Zeit, in der die meisten Familien in den Urlaub fahren. Durch die Corona-Krise sind viele Ferienpläne jetzt allerdings passé. Da ist guter Rat teuer. Oft bleibt da nur übrig sich mit Freunden und Bekannten über gute Ausflugsziele in der Region auszutauschen. Wir haben ein paar Tipps und Tricks gegen die Langeweile gesammelt.
Tipp 1: Samstag, 30. Mai - Familien-Entdeckertour durch Bad Wimpfen

Der Wetterbericht verspricht keinen Regen, dafür einige Sonnenstunden - na, wenn das nicht beste Vorraussetzungen sind, aktiv in die Pfingstferien zu starten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Familien-Entdeckertour durch Bad Wimpfen? Die ist ungefähr 1,4 Kilometer lang und führt durch die historische Altstadt.
Es gibt auch eine „Wander-Entdeckertour“, die ist mit einer Länge von sechs Kilometern länger und beginnt in der Wimpfener Talstadt am Kloster, geht am idyllischen Neckarufer entlang, über die Höhen des Winterberges und vorbei an Mühlen und Bächen. Mehr Informationen zur „Familien-Entdeckertour“ sowie der „Wander-Entdeckertour“ gibt es bei der Tourist-Information im Alten Spital oder online auf www.badwimpfen.de.
Tipp 2: Sonntag, 31- Mai - Leckeres Baked Oatmeal

Endlich Ferien - Jetzt können wir ausschlafen, Zeit mit unseren Liebsten verbringen und die Seele so richtig baumeln lassen. Und nicht zu vergessen: Schlemmen! Deshalb ist hier unser nächster Tipp und der startet mit der Frage: Warum nicht den Sonntag mit einem saftigen Kuchen einläuten? Das Gute: Er ist super schnell zu machen, braucht nur wenige Zutaten, schmeckt himmlisch gut und ist obendrein noch gesund. So viel sei gesagt: Hier kommen nicht nur die Naschkatzen voll auf ihre Kosten, sondern auch die Gesundheitsbewussten unter uns. Überzeugt euch selbst:
Folgende Zutaten braucht ihr:
100 Gramm Haferflocken
200 Milliliter Milch
1 Ei
20 Gramm Kakaopulver
eine halbe Banane
2 Löffel Honig zum Süßen
Und so geht´s:
Die Haferflocken zusammen mit dem Kakaopulver vermischen, die Banane zerdrücken und unterrühren. In einer separaten Schüssel das Ei mit der Milch verquirlen und die Mischung anschließend zu den Haferflocken geben. Alles verrühren und für 25 Minuten bei 180 Grad in einer backfesten (Auflauf)-Form in den vorgeheizten Backofen geben.
Geheimtipp: Ihr könnt eurem Baked Oatmeal auch noch Nüsse eurer Wahl oder gefrorene Früchte wie Himbeeren oder auch Mandelmus unterrühren, bevor ihr den in euren Backofen gebt. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Tipp 3: Montag, 1. Juni - Hochbeet für den Balkon

Gemüse und frische Kräuter aus dem eigenen Garten sind schon was Tolles. Aber keine Sorge, wer keinen Garten hat, kann das auch mit einen Balkon realisieren und zwar mithilfe eines Hochbeets. Stimme.de-Leserin Barbara Ostertag aus Lauffen am Neckar hat sich vor wenigen Wochen eins zugelegt und ist seitdem hellauf begeistert: "Es macht mich einfach glücklich zu sehen, wie die Pflanzen wachsen, ich sie frisch ernten und essen kann." Paprika, Tomaten, Schnittlauch, Minze, Petersilie, Dill und Basilikum hat die 25-Jährige in ihr Hochbeet gesetzt. Seitdem landet jeden Tag etwas von den frischen Kräutern in ihrem Mittagessen.
So ein Hochbeet könnt ihr entweder seblst zusammenbauen oder ihr besorgt euch ein fertiges im Gartencenter oder Baumarkt. Dort gibt es einige Exemplare in verschiedenen Größen und Holzfarben.
Wer weder einen Balkon, noch einen Garten besitzt, der kann sich beim Gartencenter oder Baumarkt ein Pflanzengefäß für mehrere Kräuter besorgen und an die Wand hängen: Das sieht nicht nur schön aus und dekoriert eure Küche, sondern dient dem gleichen Zweck: eure Gerichte mit etwas Frischem zu verfeinern. Und schmecken tut es mindestens genauso gut.
Tipp 4: Dienstag 2. Juni - Radtour entlang der Jagst

Erholung, das geht besonders gut am Wasser. Dabei muss es nicht gleich das Meer sein. Wer gerne Rad fährt und vielleicht auch mal einen längere Tour machen will, liegt beim Kocher-Jagst-Radweg goldrichtig. Die Strecke kann als Rundtour gefahren werden und misst insgesamt 332 Kilometer.
Dabei gibt es aber Etappentouren und Querradwege. Wer sich für einen längeren Ausflug entscheidet, findet entlang der Strecke zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für Radler, die mit Bett + Bike gekennzeichnet sind.
Online finden sich neben dem gesamten Streckenverlauf auch zahlreiche weitere Infos: https://www.kocher-jagst.de/
Tipp 5: Mittwoch, 3. Juni - Waldkletterpark Weinsberger Tal

Hoch hinaus, dafür muss man nicht unbedingt in die Berge fahren. Auch in der Region gibt es Möglichkeiten sich bei kleinen Mutproben auszuprobieren, wie zum Beispiel im Waldkletterpark in Weinsberg. Bei den Parcours gibt es drei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, insgesamt können 78 Übungen erklettert werden - ein absolutes Highlight ist der Free-Fall.
Dafür ist in den Ferien auch genügend Zeit, der Park ist von Montag bis Sonntag in der Zeit von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Da sich nur 60 Kletterer gleichzeitig im Park aufhalten dürfen, sollten Besucher im Voraus buchen.
Weiter Infos gibt es im Internet unter: https://www.waldkletterpark-weinsberg.de/
Tipp 6: Donnerstag, 4. Juni - Technikmuseum Sinsheim

Auch bei schlechtem Wetter muss man sich daheim nicht die Decke auf den Kopf fallen lassen. Warum nicht mal ins Museum? In Sinsheim können Besucher auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Technik gehen. Über das begehbare Museumsdach gelangen Besucher zur Concorde und zur Tupolev 144. Neben insgesamt 60 Flugzeugen – viele davon begehbar – gibt es über 300 Oldtimer aller Epochen zu erleben, Renn- und Sportwagen, Motorräder und Rekordfahrzeuge, Lokomotiven und Traktoren.
Zudem bietet das Museum eine große militärhistorische Ausstellung, die größte Tanzorgel der Welt und ein 3-D-Kino. Aktuell ist außerdem die Sonderausstellung „Mythos Alfa Romeo“ zu sehen. Geöffnet ist täglich ab 9 Uhr und auch in der Coronakrise sind alle Ausstellungsbereiche zugänglich.
Weitere Infos: https://sinsheim.technik-museum.de
Tipp 7: Freitag, 5. Juni - Kunsthalle Würth

Regen ohne Ende, da wird das nichts mit dem Tag draußen in der Natur. Alternativ bietet sich da die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall an. Das Museum zeigt Wechselausstellungen. Derzeit ist die Ausstellung „Lust auf mehr - Neues aus der Sammlung Würth zur Kunst nach 1960“ noch bis 20. September zu sehen.Die Ausstellung zeigt rund 170 meist neu erworbene Werke zur Gegenwartskunst von Georg Baselitz und Christo, Alex Katz, Anselm Kiefer, Maria Lassnig und A. R. Penck bis zu Yngve Holen und Michael Sailstorfer. Der Eintritt ist frei und die Kunsthalle täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Infos: https://kunst.wuerth.com/
Tipp 8: Samstag, 6. Juni - Bad Rappenauer Kartbahn

Lust auf Action? Auf knatternde Motoren und Vollgas geben? Die Kartbahn in der Raiffeisenstraße 16 in Bad Rappenau hat seit dem 13. Mai wieder geöffnet - in Zeiten von Corona mit Abstandsstreifen, Desinfektionsmittel und klaren Laufwegen. Auch die Fahrzeiten sind erstmal eingeschränkt. Neben dem Ruhetag am Montag ist auch Dienstag keine Fahrt möglich.
Samstags und sonntags wird erst um 14 Uhr aufgemacht. Unter kartbahn.de kann online direkt eine Fahrt gebucht werden und der Rennkalender eingesehen werden.
Mehr Details zum Sicherheitskonzept gibt es hier zu lesen.
Tipp 9: Sonntag, 7. Juni - Krappenfelsen in Lauffen am Neckar

Wer einen traumhaft schönen und idyllischen Blick über den Neckar genießen will, der kann den Krappenfelsen erklimmen. Keine Sorge, das klingt anstrengender als es ist. Unsere Volontärin Lisa Könnecke war selbst dort und ihr Fazit als Sportmuffel: Der Weg dorthin ist gut zu schaffen.
So kommt ihr hin: Am Besten parkt ihr in der Nähe vom Lauffener Rathaus, geht über die Rathausbrücke und durch die Mühltorstraße, dann rechts abbiegen in die Kanalstraße und an den Schleusen vorbei. Anschließend immer am Neckarufer entlang- bis zum Aufgang Krappenfelsen. Dort angekommen, könnt ihr über den Feldweg zum Aussichtspunkt aufsteigen.
Ganz in der Nähe befinden sich außerdem gut erhaltene Ruinen eines Römischen Gutshofs. Weitere Informationen darüber und wie ihr den Gutshof mit dem Auto erreichen könnt, gibt es hier.
Tipp 10: Montag, 8. Juni - Michaelsberg bei Cleebronn

"Wächter des Zabergäus" - so wird der Michaelsberg wegen seiner Lage am südlichen Rand des Zabergäus auch genannt. Bereits aus römischer Zeit konnten hier Gebäudereste gefunden werden. Heute befindet sich dort eine Jugendherberge mit Restaurant.
Fast 400 Meter ist der Michaelsberg hoch und bietet damit einen weiten Blick auf das Umland - bei gutem Wetter sollen Besucher sogar die Löwensteiner Berge und die Schwäbische Alb sehen können.
Auch gut von da oben zu erspähen: Der Erlebnispark Tripsdrill, der mit einer Fläche von 77 Hektar und etwa 100 Attraktionen plötzlich ganz klein erscheint.
Tipp 11: Dienstag, 9. Juni - Mega Jump in Schwäbisch Hall

Sport und Spaß, passt das zusammen? Wir sagen: Ja! Wie wäre es etwa mit Trampolingspringen? Dabei könnt ihr euch Auspowern und ganz nebenbei noch etwas für die Figur tun: Denn Trampolinspringen ist gelenkschonend und somit ein super Ersatz fürs Joggen. Hier haben Kinder aber auch Erwachsene ihren Spaß - perfekt für einen Familienausflug, oder nicht?
Wer nicht extra nach Bad Cannstatt zur Sprungbude fahren will, der wird in Schwäbisch Hall fündig: Hier gibt es ebenfalls einen Trampolinpark (Breiteichstraße 63). Der hat nach der Corona-Zwangspause seit dem 2. Juni wieder geöffnet.
Tipp 12: Mittwoch, 10. Juni - Kloster Maulbronn

Wusstet ihr, dass das Kloster Maulbronn als eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen nördlich der Alpen gilt und unter anderem deshalb im Jahr 1993 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde? Warum nicht diesem historischem Ensemble einen Besuch abstatten und in alte Zeiten eintauchen? Allein die Portaltüren der Klosterkirche sind fast 900 Jahre alt.
Die Vorhalle der Klosterkirche, auch "Paradies" genannt, zählt zu den schönsten Räumen der Frühgotik. Jedoch ist der Name des Baumeisters unbekannt.
Wegen Corona gelten natürlich die gängigen Abstands- und Hygieneregeln, Details gibt es hier zu lesen. Ebenso wie eine Übersicht der geöffneten und bisher geschlossenen Monumenten.
Tipp 13: Donnerstag, 11. Juni - Leintalzoo

Wer hätte das gedacht, die größte Schimpansengruppe Deutschlands lebt tatsächlich in Schwaigern. Besuchen und beobachten kann man sie im Leintalzoo. Ein besonderes Highlight sind dabei die Schaufütterungen. Einem Schimpansen dabei zuzusehen wie er sich mit einem Stock noch die letzten Trauben unter dem Zaun hervorangelt, das ist schon ein Erlebnis. Auch die Gruppendynamik ist sehr interessant zu beobachten.
Neben den Schimpansen begegnet man im Zoo auch vielen anderen Tieren, wie zum Beispiel den frei laufenden Pfauen und Hühnern. Gegründet als Heimat für Tiere, die kein Zuhause haben, bietet der Leintalzoo auch einigen Haustieren wie Schafen, Ponys, Ziegen, Kaninchen und Meerschweinchen eine Unterkunft. Auch Reptilien gibt es, nämlich Wasser- und Landschildkröten.
Der Tierpark ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets können Besucher hier online kaufen: https://www.tierpark-schwaigern.de/
Tipp 14: Freitag, 12. Juni: Generationenpfad Jeudenstein

Raus und was erleben, das ist vielen ein Bedürfnis in den Ferien. Ein echter Geheimtipp ist da der Generationenpfad Jeudenstein in Dörzbach. Der Naturpfad verläuft auf der Trasse des Jagst-Kultur-Wanderwegs im Jagsttal. Auf einer Länge von 2,5 Kilometern können sich Groß und Klein an vier Erlebnisstationen ausprobieren.
Station 1 lädt dazu ein sich unter dem Motto "Wasserlust" im Kneippbecken zu erfrischen und den Barfußpfad zu begehen. Bei Station 2 geht es um Gleichgewichtssinn und Koordination. Balance ist auch bei der schwebenden Plattform an Station 3 gefragt. Zum Spielen lädt die Riesen-Kugelbahn an der letzten Station ein.
Der Pfad ist auch mit dem Kinderwagen befahrbar. Besucher können entweder sowohl an Station 1, als auch an Station 4 beginnen. Parkmöglichkeiten sind jeweils vorhanden.
Weitere Infos: https://www.doerzbach.de/index.php?id=125
Tipp 15: Samstag, 13. Juni: Wildparadies Tripsdrill

Tiere sind etwas, das jeden begeistern zu vermag. Vor allem, wenn man sie in einer naturnahen Umgebung erleben darf. Giraffe, Zebra und Co. hat jeder wohl schon mal im Zoo bestaunt. Aber wie steht es eigentlich mit den einheimischen Tierarten? 50 verschiedene können Besucher im Wildparadies Tripsdrill sehen, darunter Fischotter, Braunbären und sogar Wölfe.
Bedingt durch die Corona-Krise finden aktuell keine kommentierten Fütterungen mehr statt, der Streichelzoo ist allerdings weiterhin geöffnet. Tickets können online gekauft werden.
Weitere Infos: https://tripsdrill.de/de/wildparadies/
Tipp 16: Sonntag, 14. Juni: Zweiradmuseum Neckarsulm

Schlechtes Wetter soll heute sein. Für Motorradfahrer und solche, die es gerne werden wollen, gibt es trotzdem Möglichkeiten ihrem Hobby nachzugehen. Im Zweiradmuseum in Neckarsulm werden unter dem Motto "Rennlegenden 1960- 1985" extrem seltene Maschinen aus dem Rennsport zu bestaunen. Gezeigt wird auch wie sich die europäische Motorradwelt 15 Jahre nach Kriegsende komplett verändert hat.
Und wer privat lieber Fahrrad fährt, kann anhand der dauerhaft ausgestellten Exponate die ganze Geschichte von der Laufmaschine über die Hochräder bis zu den aktuellen Modellen nachverfolgen.
Weitere Infos: https://www.zweirad-museum.de/