Region
Lesezeichen setzen Merken

Tag der offenen Gärten in der Region

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Am 19. Juni öffnen private Gartenanlagen im Hohenlohekreis und im Landkreis Heilbronn die Pforten für Besucher.

Bunte Staudenbeete, üppige Rosensträucher, seltene Gehölze, geschickt integriertes Wasser – es gibt viele Inspirationen in den privaten Gartenparadiesen.
Bunte Staudenbeete, üppige Rosensträucher, seltene Gehölze, geschickt integriertes Wasser – es gibt viele Inspirationen in den privaten Gartenparadiesen.  Foto: xiaoliangge/stock.adobe.com (322911794)

Der Tag ist definitiv zu kurz, um alle Gärten zu besichtigen, die sich am Sonntag, 19. Juni, den Besuchern präsentieren. Soll es ein Blick in den schnuckligen Familiengarten sein? Will man lieber durch eine weitläufige, alte Parkanlage mit üppigen Rosenbeeten und altem Baumbestand schlendern? Und dabei die Gelegenheit wieder nutzen, nach dem Ende der Landesgartenschau dem Hofgut bei Cappel einen Besuch abzustatten? Oder soll es ein romantischer Bauerngarten sein mit Obstbäumen und einem akkuraten Hausgärtchen für das Gemüse?

Es sind auch moderne Gartenanlagen dabei, die zeigen, dass üppiges Grün und geradlinige Architektur sich nicht ausschließen müssen.
Gartenbesitzer im Hohenlohekreis und im Landkreis Heilbronn haben sich wieder für einen Tag zusammengetan, um den Besuchern einen Blick in ihre Anlagen zu ermöglichen. Es gibt in den Gärten unterschiedliche Schwerpunkte. Immer aber kann man sich mit anderen Pflanzenfreunden austauschen.

Es gibt auch verschiedene Aktionen wie kleine Pflanzenbörsen oder es wurden zuvor selbst Saatkugeln hergestellt. Die Karte gibt einen Überblick über die verschiedenen Teilnehmer der diesjährigen Aktion. Vor Corona, erklärt Mitorganisatorin Sandy Gebhardt, wurden an zwei Sonntagen die Gärten gezeigt. Nun, nach den zwei Jahren Pause, ist sie froh, dass überhaupt wieder Schwung in das Netzwerk gekommen ist.

Auf der Homepage www.offene-gaerten-hohenlohe.de gibt es das ganze Jahr über Hinweise auf weitere Aktionen und Bilder der teilnehmenden Gärten.

 

 

1. Garten Schmiedt

Am Wehrsteg 19 in Neuenstein-Obersöllbach ist der Garten der Familie Schmiedt. Es ist ein hübsch gestalteter Zier- und Selbstversorgergarten, der sich den Besuchern zeigt. Am Tag des offenen Gartens wird die Familie Schmiedt selbst gezogene Gemüsepflanzen anbieten.

 

2. Garten Heinrich

In der Metzdorfer Straße 16 in Neuenstein-Großhirschbach befindet sich der weitläufige Garten von Familie Heinrich. Der ehemalige Schulhausgarten mit vielen Stauden und Rosen ist zu jeder Jahreszeit eine Augenweide. Im Sommer wirken die vielen Rosen und blühenden Topfpflanzen vor der Steinwand des Hauses fast schon mediterran. Im Herbst locken die Apfelbäume in den Obstgarten.

 

3. Garten Flachsmann

In der Daimlerstraße 12 in Obersulm-Willsbach hat sich die Familie Flachsmann ein blühendes Paradies geschaffen. Der mediterrane Landschaftsgarten lädt dazu ein, beim Spaziergang attraktive Pflanzen zu entdecken. Höhepunkt der Entdeckungstour ist das viktorianische Gewächshaus.

 

4. Garten Andres-Frey

In der Unteren Brettachtalstraße 35 in Bretzfeld-Geddelsbach ist der Familien-, Nutz- und Ziergarten der Familie Andres-Frey. In Geddelsbach zeigt sich, dass Gartenliebe ansteckend ist.

 

5. Garten Gebhardt

 Foto: Tscherwitschke, Yvonne

Denn nur wenige Häuser weiter, in der Unteren Brettachtalstraße 21 in Geddelsbach, ist der kleine Park von Familie Gebhardt. Das Areal erstreckt sich auf der Südseite bis zur Brettach. Der Garten ist noch relativ jung, doch schon jetzt sorgen Gehölze für Struktur.

 

6. Garten Guilliard

Der dritte im Bunde ist der Garten der Familie Guilliard in der Unteren Brettachtalstraße 13. Auf dem Grundstück ist ein ebener Landschaftsgarten entstanden.

 

7. Scheunen- und BAG-Garten

Ebenfalls geöffnet sind der Scheunengarten und der BAG-Garten auf dem ehemaligen Laga-Gelände in der Cappelaue in Öhringen. Der Scheunengarten oberhalb einer Natursteinmauer hat Obstgehölze und Beerensträucher, ein Küchenkräuterbeet und eine Blumenwiese. Im BAG-Garten wachsen Rosen, Stauden, Beeren und Gemüse.

 

8. Garten Ebbinghaus 

Bereits um 1736 ist die barocke Gartenanlage vom Cappeler Hofgut (Foto oben) entstanden. Terrassen und Blickachsen sind typisch für den 20 000 Quadratmeter großen Park. Mächtige Baumriesen spenden Schatten.

 

9. Garten Rappold

Im Dachsbauweg 10 in Oedheim ist der insektenfreundliche Naturgarten mit Kräutern und Rosen der Familie Rappold. Es gibt Samentüten für Bienenwiesen.

 

10. Friedensgarten

 Foto: Tscherwitschke, Yvonne

Im Bereich des Gutshofes in Ruckhardtshausen bei Ohrnberg (Foto oben) ist ein Friedensgarten entstanden. Gepflasterte Wege führen aus allen vier Himmelsrichtungen zur Mitte. Die Blumenbeete zeigen die acht Weltreligionen. In der Mitte ist ein Stein. Sitzbänke laden zum Verweilen ein. An einem hohen Baum hängt romantisch die Schaukel.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben