Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

So tickt Weinkönigin Julia Böcklen aus Eppingen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Eppingerin Julia Böcklen versteht sich als Botschafterin für moderne Weinkultur, nicht als Königin. Mit dem Amt geht für sie ein Kindheitstraum in Erfüllung. Sie freut sich auf neue Erfahrungen und interessante Begegnungen.

Von Henrike Mielke
"Lieber ohne Krönchen, das ist ein bisschen unbequem", sagt Julia Böcklen, die sich ganz natürlich und ungezwungen gibt. 
Foto: Mario Berger
"Lieber ohne Krönchen, das ist ein bisschen unbequem", sagt Julia Böcklen, die sich ganz natürlich und ungezwungen gibt. Foto: Mario Berger  Foto: Berger, Mario

"Wenn jeder Termin so schön wird wie die Wahl selbst, dann habe ich das beste Jahr meines Lebens", freut sich Julia Sophie Böcklen. Die 24-Jährige hat auch eine Woche danach noch gar nicht so richtig realisiert, dass sie die neue Weinkönigin von Württemberg ist. Die intensive Vorbereitung, in der sie viele Weinbücher las und ein Sensorik- und Riechtraining absolvierte, hat sich ausgezahlt. Über ihr neues Amt sagt sie: "Das macht unglaublich viel Spaß, das ist positiver Stress."

Dabei fühlt sie sich mit dem Begriff Königin nicht ganz wohl und möchte vielmehr als Botschafterin verstanden werden. Nicht von oben herab, sondern auf Augenhöhe will sie vor allem jungen Leuten den Württemberger Wein näherbringen. Schon seit einiger Zeit wohnt die Eppingerin in der Landeshauptstadt Stuttgart und genießt die Möglichkeiten, die eine Großstadt bietet. Eine Veranstaltung, die ihr in letzter Zeit besonders gefallen hat, war eine Weinprobe in einem Stuttgarter Hip-Hop-Club mit einem Auftritt vom Heilbronner Musiker Dexter. Auch in den sozialen Medien ist die Studentin aktiv und pflegt den Instagram-Account der Württemberger Weinhoheiten.

Studium und Sport als Gegenpol

Die neue Tätigkeit als Weinkönigin ist für sie "die perfekte Verbindung aus Marketing und Wein", ihren zwei großen Leidenschaften. Die Studentin der Kommunikationswissenschaft schreibt gerade an ihrer Masterarbeit zu einem Thema aus dem Bereich Marketing.

Es ist für die junge Frau gerade eine sehr intensive Lebensphase. "Ich habe den Anspruch an mich selbst, immer weiter zu lernen". Zum Ausgleich geht die ehrgeizige Studentin gerne Joggen. Nächstes Jahr steht bei ihr der Trollinger-Marathon auf dem Plan, dafür hat sie sich extra einen Tag im vollen Terminkalender frei gehalten. Zeit nimmt sie sich auch um ihre Familie zu besuchen. Aufgewachsen ist sie im Eppinger Teilort Kleingartach in einer Wengerterfamilie. Als Kind musste sie jeden Tag nach der Schule im Weinberg der Eltern helfen. Die Begeisterung für Wein kam auf, als sie alt genug war, um das Ergebnis der Arbeit auch selbst zu genießen. Über ihren eigenen Weingeschmack sagt sie: "Ich mag aussagekräftige Weine, die nicht gleich wieder verschwinden, wenn man sie im Mund hat".

Der Wunsch, Weinkönigin zu werden, stammt noch aus Kindertagen. Als Siebenjährige sammelte sie Autogrammkarten der amtierenden Weinköniginnen und träumte davon, selbst dort abgebildet zu sein. Inzwischen weiß sie aus eigener Erfahrung, wie es sich anfühlt, das Krönchen zu tragen: "Ein bisschen unbequem, es drückt".

Mehr zum Thema: Julia Böcklen wurde bei einer Wahlgala in Neckarwestheim zur neuen Württemberger Weinkönigin gekürt

 

Sie bringt Lebensfreude und Offenheit mit

Steif vorne auf der Bühne zu stehen, ist nicht ihr Ding. Sie möchte ihr Amt mit Lebensfreude füllen und interessante, neue Erfahrungen machen. Die aufgeschlossene, junge Frau freut sich darauf, neue Leute kennenzulernen und vielfältige Veranstaltungen zu besuchen. Natürlich möchte sie auch gute Weine probieren. Sie sei ein absoluter Genussmensch, sagt Julia Böcklen über sich selbst.

Auf die Frage, woran man einen guten Württemberger Wein erkennt, hat sie eine klare Antwort: "Daran, dass man gerne einen zweiten Schluck trinkt."

 

Mit diesem Video stellte sich Julia Böcklen zur Wahl

Die in Eppingen aufgewachsene Studentin der Kommunikationswissenschaften und Medienforschung ist zur Zeit Masterandin bei der Robert-Bosch Power Tools GmbH. Im März 2019 möchte sie an der Uni Hohenheim ihren Masterabschluss machen. Gerne hilft sie im Weinverkauf und der Weinberatung im Weinhaus Nordheim mit. Als Hobbys nennt sie Joggen, Tauchen, Reisen und Kochen. Lieblingswein: Kleingartacher Lemberger Kabinett.

 

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben