Warum es immer seltener möglich ist, Erdbeeren auf dem Feld selbst zu pflücken
Erdbeeren selbst zupfen? Für viele ist das Teil des Frühlings. Angeboten wird es von Landwirten jedoch immer seltener. Und das hat Gründe.

"Zum 1. Mai muss es Erdbeeren geben", formulierte Gerald Heinrich, Erdbeeranbauer in Öhringen-Büttelbronn, Anfang des Monats sein Ziel. Dank der warmen Temperaturen vor dem Frost war ein Teil der Früchte schon früher reif: "An etwa sechs Verkaufsständen haben wir seit dieser Woche schon Ware", sagt Gerald Heinrich. Die Erdbeeren kommen aus dem Tunnel.
Ausschließlich Freilandware hat Jens Breuninger in Öhringen-Untersöllbach. Er hatte den 5. Mai als Verkaufsstart angepeilt. "Jetzt wird es wohl etwa eine Woche später", meint er. Zum Erdbeerfest auf seinem Hof am 9. Juni allerdings soll es die Früchte in großen Mengen geben. Ab Mitte Mai sind auch die drei polnischen Erntehelfer mit im Einsatz, die am Morgen Erdbeeren ernten und den restlichen Tag dann mit Laubarbeiten im Weinberg beschäftigt sind.
Erdbeeren zum Selberernten: Für Bauern nicht immer rentabel
Wenn große Mengen Erdbeeren gleichzeitig reif sind, geben meist auch die Preise etwas nach oder es gibt Angebote, dass die dritte Schale günstiger ist. Auf einigen Höfen ist Selberpflücken eine Option – wie bei auf dem Erdbeeracker von Familie Carle bei Friedrichsruhe.
Jens Breuninger und Gerald Heinrich bieten Selberpflücken nicht an. "Wir haben das vor Jahren mal gemacht, jetzt aber nicht mehr", erinnert sich Gerald Heinrich. Das Problem sei: "Die Leute sind zum Pflücken längere Zeit auf dem Feld. Da braucht man große Parkflächen für die Autos", nennt er eine Voraussetzung.
Auch sei Personal nötig, um die Reihen abzustecken, die abgeerntet werden können und um zu wiegen und zu kassieren. Auch Jens Breuninger bietet bei Erdbeeren kein Selberpflücken mehr an. Zu groß seien die Kollateralschäden bei den Pflanzen. Was auf seinem Hof allerdings möglich ist: "Kirschen können selbst gepflückt werden", sagt Jens Breuinger. Das würden vor allem Familien gern nutzen. Und er findet es auch schön, wenn Kinder sehen, dass die Kirschen auf dem Baum und nicht in der Plastikschale wachsen.
Wann man Erdbeeren in größeren Mengen kaufen sollte
Gern nutzen Menschen, die Marmelade kochen wollen, die Zeit, wenn viele Erdbeeren gleichzeitig reif werden und die Preise etwas nachgeben oder Felder zum Selberpflücken geöffnet werden. Die geringe Haltbarkeit der süßen Früchtchen stellt die Erzeuger vor Herausforderungen.
Im Freiland und Tunnel bauen Elke und Markus Fromm aus dem Steinbacher Tal Erdbeeren an und verkaufen das Obst unter anderem auf Wochenmärkten. Werden zu viele gleichzeitig reif, dann kocht Elke Fromm Erdbeermarmelade ein. Oder verarbeitet die Beeren zu Erdbeer-Limes. Es gibt viele Varianten.

Stimme.de