Region
Lesezeichen setzen Merken

Sechs beliebte Biergärten aus der Region

  
Erfolgreich kopiert!

Die Stimme-Redaktion stellt Biergärten aus der Region vor: Mal ist der Ausblick besonders, mal die Lage am Fluss oder direkt im Park.

Die Stimme-Redaktion stellt sechs Biergärten aus der Region vor.
Die Stimme-Redaktion stellt sechs Biergärten aus der Region vor.  Foto: HSt

Der Hitzfelder in Neckarsulm, der Volksgarten in Heilbronn, die Post in Schöntal, der Engel in Duttenberg: Von jeher gab es in der Region Biergärten. Doch erst durch die Mediterranisierung des Wetters und der Ausgehkultur haben sie zugenommen, zumindest in Städten, während etliche mit dem Sterben der Landgasthöfe schließen mussten. Heilbronn hat heute eine ausgesprochen hohe Biergartendichte, ganz zu schweigen von den vielen Lokalen mit Außenbewirtschaftung.

Doch was macht einen Biergarten eigentlich zum Biergarten? Laut amtlicher Definition handelt es sich um "eine traditionelle Einrichtung, eine im freien gelegene Schank- und Speisewirtschaft, die in erheblichem Umfang mit Bäumen bepflanzt ist und wo der Verzehr mitgebrachter Speisen möglich ist". Ursprünglich wurden Biergärten an Brauereien angelegt, direkt über dem Bierkeller. Und damit sich der sommers nicht erwärmte, wurde die Fläche darüber mit Kies bedeckt und mit Kastanien bepflanzt, die für Schatten sorgen.

  1. 1

    Food Court Biergarten in Heilbronn

    Der größte und einer der schönsten Biergärten in der Region: der Food Court am Frankenstadion.

     

    Er ist der mit Abstand größte Biergarten in Heilbronn, der zweitgrößte in Baden-Württemberg und wohl der einzige weltweit mit einer Schiffsanlegestelle. Im Food Court sitzt man trotz der 1500 Plätze, über die der Biergarten verfügt, gemütlich unter Kastanien und Platanen und blickt auf den träge dahinziehenden Neckar. Auch das Prinzip, mit verschiedenen Essensangeboten ein ganz breites Geschmacksspektrum abzudecken, war bei der Einrichtung einzigartig.

    „Das habe ich aus Singapur mitgebracht“, erklärt Thomas Aurich, der den Biergarten direkt am Frankenstadion 1994 mit seiner Akrogast GmbH umgesetzt hat. So bietet die Villa la Grotta Pizza im Schnitt zu 9 Euro, Flammkuchen und italienische Salate. Beim Ranger stehen Schnitzel zu 9.90 Euro, Currywurst, Salate und Burger in allen Variationen im Mittelpunkt. Und im Siam Grill wird eine Vielfalt asiatischer Gerichte mit den Klassikern Curry ab 7.50 Euro sowie Pad Thai mit den verschiedensten Zutaten angeboten.

    Die Getränke zum Essen gibt es an einem zentralen Stand, zum Beispiel die Halbe Bier für 4,40 Euro (Maß 8 Euro), der halbe Liter Wasser ab 2,50 Euro. „Am Wochenende stehen bei uns die Familien im Mittelpunkt“, betont Aurich und verweist auf den großen Spielplatz am Rande des Biergartens. Wer mit dem Fahrrad „anreist“ findet Reperaturkoffer sowie Schlauch und Ventilautomat. Und der Biergarten, dem vom Familienministerium die Goldmedaille für Behindertenreisen verliehen wurde, kann mit dem Schiff besucht werden. Die Anlegestelle gegenüber wird vom Linienverkehr des Neckar Käpt’n angelaufen.

    Weitere Infos: www.foodcourt.de

  2. 2

    Trappensee-Biergarten in Heilbronn

    Ein beliebter Treff im Osten der Stadt Heilbronn: der Biergarten am Trappensee.

     

    Idyllischer geht es kaum. Im Trappensee gleiten Schwäne, Enten und Gänse gemächlich auf dem Wasser vor sich hin. Das Schlösschen nebenan spiegelt sich im Wasser. Große Bäume, Sonnenschirme und Lauben spenden Schatten. Der Trappensee-Biergarten im Heilbronner Osten ist vor allem abends und an den Wochenenden ein beliebter Treffpunkt, der 500 bis 600 Sitzplätze hat.

    Dank zweier Trampolins und einem kleinen Spielplatz gehen auch Familien mit Kindern an den Trappensee. Zumal die Umgebung ideal für einen Spaziergang ist. Wer Appetit mitbringt, hat die Qual der Wahl an drei verschiedenen Essens-Ständen. Am Imbiss gibt es neben Klassikern wie der Bratwurst (4 Euro), Curryurst (4,50 Euro) oder paniertem Schnitzel „Wiener Art“ mit Pommes Frites oder Wedges oder Kartoffelsalat (12 Euro) verschiedene Burger und Steaks. Ebenfalls auf der Karte: Salate. Gleich nebenan wartet die Küche Italiens auf die Gäste mit Antipasti, Salaten, Pasta, Flammkuchen und vor allem Pizza. Letztere kostet je nach Belag von 8,50 Euro (Margherita mit Tomatensoße) bis 11,50 Euro mit Spinat und Shrimps.

    Alles frisch zubereitet wird auch am Thai-Food-Stand. Dort kommt gebratener Reis in unterschiedlichen Varianten mit Gemüse, Hühnchen, Garnelen und Ente (9 bis 12.50 Euro) in den Wok und dann auf den Tisch. Gebratene Reisnudeln und Thai Curry stehen ebenfalls auf der Karte. Am Getränkestand gibt es die Halbe Bier für 4,50 Euro (Maß 9 Euro), das Viertele Wein kostet 4,50 Euro, ein großes Apfelschorle 4 Euro. Den Postkartenblick auf See, Schlösschen und die grüne Lunge Heilbronn gibt es gratis obendrauf.

  3. 3

    Biergarten Saline in Bad Friedrichshall

    Stilechtes Ambiente zwischen Natur und alten Gebäuden: Saline-Biergarten in Bad Friedrichshall.

     

    Fast könnte man meinen, in einem historischen Brauerei-Biergarten zu sitzen: wegen der denkmalgeschützten Gebäude an der Westflanke. Doch Bier wurde hier nie gebraut. Vielmehr handelt es sich um bauliche Zeugen der ehemaligen, 1816 gegründeten Jagstfelder Saline, die dem erst 2013 angelegten Biergarten in Bad Friedrichshall den Namen gab.

    Doch nicht nur das stilechte Ambiente ist urig, sondern auch die Umgebung, zumindest die auf der westlichen Seite: mit dem von Bäumen gesäumten Kocherkanal und einem idyllischen Trampelpfad, der über eine Natursteinbrücke von Süden und Norden hierher führt. Nicht ganz so romantisch ist die Zufahrt über das kleine Gewerbegebiet an der Salinenstraße. Radler auf dem nahen Kocher-Jagst-Radweg sollten auf die teils originellen Schilder achten und finden am Biergarten sogar eine zertifizierte Service-Station, Familien mit Kindern einen kleinen Spielplatz.

    Platz bekommt man auf den 400 Personen fassenden Bierbänken eigentlich immer. Die Wartezeiten halten sich in Grenzen. Gäste erhalten einen ferngesteuerten Melder, der aufgeregt surrt, wenn das an der Theke bestellte Essen fertig ist. Die 42 Positionen große Speisenkarte reicht von der Wurst mit Pommes (5,90 Euro) über viel Vegetarisches, hausgemachte Maultaschen bis zu Linsen mit Spätzle (9,90 Euro) und Rostbraten (19,50 Euro). Die Halbe Bier liegt bei 4,10 Euro, der Sprudel bei 4 Euro. Ein prall gefüllter Eventkalender rundet das Jahresprogramm ab. Geöffnet ist der Saline-Biergarten täglich außer montags ab 11 Uhr.

    Weitere Infos auf Homepage www.biergarten-saline.de 

  4. 4

    Carles Biergarten im Heilbronner Wertwiesenpark

    Nach dem Umbau 2018 präsentiert sich der ASV-Biergarten am Wertwiesenpark modern und freundlich.

     

    Vor rund vier Jahren entstand er – der neue Biergarten am Radweg beim ASV-Gelände im Herzen des Heilbronner Wertwiesenparks. Der neue moderne Biergarten, den der Gastronomie-Unternehmer Michael Carle aufwendig umgebaut und erweitert hatte, ersetzte eines der ältesten Heilbronner Freiluftlokale, das allerdings in die Jahre gekommen war.

    Heute präsentiert sich dem Besucher eine moderne, freundliche Anlage mit rund 500 Sitz- und Loungeplätzen zwischen großzügig angelegten Wegen. An der Spiel- und Kletterburg am Rande des Biergarten können sich Kinder austoben, daneben laden zwei öffentlichen Sportplätze, zwei Basketballfelder sowie ein Beachvolleyballfeld zu Aktivitäten ein. Und natürlich sind die Radfahrer, die auf dem Weg entlang des Neckars in Richtung Sontheim oder in die Stadtmitte unterwegs sind, willkommen. Bei Notfällen am Drahtesel hält das Biergartenpersonal Reparatursets und Schläuche bereit.

    Beim Angebot setzt die Location auf eine große Vielfalt. Holzofenpizza ab 8 Euro, Flammkuchen, italienische Antipasti und Salate nehmen einen Großteil der umfangreichen Speisekarte ein. Es folgen Burger, auch vegan, ab 9 Euro (Pommes inklusive) und die Klassiker Currywurst mit Pommes für 6 Euro, bunte Salate und das Schnitzel mit Beilage zu 12 Euro. Für Fans asiatischer Küche werden Thai Curry und Pad Thai ab 9 Euro angeboten. Die Halbe Bier gibt es in den verschiedenen Sorten für 4 Euro (Maß 8), die Flache Wasser für 2,50 Euro. Auch Live-Musik hat Carles-Biergarten immer mal wieder im Angebot. Infos unter www.carles-biergarten.de

  5. 5

    Waldschenke Hörnle in Dürrenzimmern

    Gut 100 000 Einheimische, Ausflügler und Urlauber lassen es sich jährlich in der Waldschenke schmecken.

     

    Diese Aussicht ist einfach fantastisch! Wer von der Waldschenke Hörnle aus, hoch über dem Brackenheimer Teilort Dürrenzimmern gelegen, den Blick schweifen lässt, der kann weit in das Zabergäu hinein schauen und an guten Tagen sogar darüber hinaus in Richtung Landeshauptstadt. Die Nummernschilder an den Autos auf dem Parkplatz zeigen: Die Gäste kommen nicht nur aus der Region, auch Ausflügler etwa aus Karlsruhe und Heidelberg oder Urlauber aus Münster lockt es in diesen Biergarten.

    „Wir haben im Jahr so 100.000 Gäste“, rechnet Inhaber Jürgen Hönnige vor. Der idyllische Weg hinauf zur Gaststätte – ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto – führt durch Weinreben. Oben angekommen, spenden Bäume und Sonnenschirme Schatten, ein kleiner Brunnen plätschert munter vor sich hin, und Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben. 400 Plätze außen und 180 Plätze innen stehen zur Verfügung, das Ambiente ist rustikal, aber modern.

    Es gilt das Prinzip der Selbsbedienung. Als bodenständig und ehrlich beschreibt Jürgen Hönnige die Küche. Großen Wert legt der Hörnle-Chef auf regionale Produkte und darauf, dass Soßen, Spätzle und Co. hausgemacht sind. Die Maß Bier kostet acht Euro, die 0,7er Flasche Wasser vier Euro. Wer eine rote Wurst mit Senf und Brot isst, zahlt vier Euro, die Portion Pommes gibt es für 4,20 Euro und den Mittagstisch für 8,90 Euro. „Bei uns läuft alles, egal ob wir Schweinelende, Rehgulasch oder Sauerbraten machen“, sagt Jürgen Hönnige. Dienstags gibt es Kutteln, auch vegane und saisonale Gerichte stehen auf der Karte. Weitere Infos unter www.waldschenke-hoernle.de

  6. 6

    Biergarten am Kocher in Künzelsau

    Mit großem Spielplatz und E-Fahrrad-Ladesäule eignet sich der Biergarten am Kocher für jede Generation.

     

    Idyllisch am Kocher gelegen, gleich neben dem Künzelsauer Flussfreibad und nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt, finden müde Wanderer und Radfahrer seit nunmehr 14 Jahren Uwe Pimpls Biergarten. Vom Studenten bis zum Rentner ist das Publikum ein Querschnitt der Bevölkerung.

    Das danebenliegende Kocherfreibad lädt zu einer Abkühlung ein, ein Wasserspielplatz und ein Volleyballfeld bieten Kindern und Sport-Fans Abwechslung. Und wer mit dem Kanu unterwegs ist, kann dank des nahen Anlegers hier ebenfalls eine kurze Rast einlegen und sich ein Bier (3,50) gönnen.

    Dabei ist das Angebot nicht mit dem eines klassischen Biergartens zu vergleichen. „Wir haben zwar eine normale Speisekarte mit Schnitzel und Wurstsalat“, erklärt Inhaber Uwe Pimpl. „Aber unser Schwerpunkt liegt auf vegetarischen und veganen Gerichten.“ Und so finden sich neben dem klassischen Schnitzel (12,50 Euro) auch Käsespätzle (7,50 Euro) oder ein indisches Dhal (7,50) auf der Speisekarte.

    Dabei ist Uwe Pimpl nicht nur wichtig, dass alle Speisen selbst gemacht werden („Wir haben keine Fertigprodukte.“) sondern auch, dass alles regional ist: Von den Kartoffeln über den Salat bis zum Fleisch. „Unsere Hähnchen-Produkte sind vom Demeterbetrieb“, erklärt Pimpl. Aus der Region sind auch Wein und Secco.

    Zwischen März und Mai hat Pimpls Biergarten von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Zwischen Juni und September von 15 bis 22 Uhr, an Wochenenden sowie Feiertagen von 11 bis 22 Uhr. Montags ist Ruhetag. Und wer mit dem Auto kommt, hat direkt vor der Tür des Biergartens den Wertwiesenparkplatz.

Gastro Abonnieren Gastro Abonnieren
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben