Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Schuhhaus Walch an der Kaiserstraße schließt

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Schuhhandel in Heilbronn schrumpft weiter. Nach Holzäpfel macht mit Walch ein weiteres Traditionsgeschäft dicht. Auch Jutta Strack in Kirchhausen hört altershalber auf.

Von Bärbel Kistner
Thomas Walch verabschiedet sich mit Wehmut in den Ruhestand: Weil die Familientradition endet und er viele Stammkunden nicht mehr bedienen kann. Foto: Heibel
Thomas Walch verabschiedet sich mit Wehmut in den Ruhestand: Weil die Familientradition endet und er viele Stammkunden nicht mehr bedienen kann. Foto: Heibel  Foto: Heibel, Matthias

Der Heilbronner Schuhhandel schrumpft. Innerhalb weniger Wochen schließt mit dem Schuhhaus Walch an der Kaiserstraße zum Jahresende ein weiterer Traditionsbetrieb in der Innenstadt. Demnächst macht das Schuhhaus Holzäpfel zu. Für Schuhhausinhaber Thomas Walch (71) stand lange fest: Geht er in den Ruhestand, wird die Firmentradition enden, die sein Großvater 1911 begründet hatte. Seine beiden Söhne, der eine Volkswirt, der andere Fernsehjournalist, hatten zu keinem Zeitpunkt Interesse an einer Fortführung des Familienbetriebs.

Kein Nachfolger in Sicht

Walchs Hoffnung hat sich nicht erfüllt, rechtzeitig einen Nachfolger zu finden, der den Schuhladen ab Januar 2018 weiter führen wird. Der Branchenverband will sich zwar noch mal auf die Suche machen, doch die Chance auf Erfolg stuft Walch als gering ein. An Gastronomen hätte er die 700 Quadratmeter auf drei Etagen dagegen problemlos vermieten können."Nur wenige klassische Schuhhändler sind noch auf Expansionskurs", bedauert der 71-Jährige. Für die Heilbronner Innenstadt sieht er durchaus einen Bedarf, denn es sei "schockierend", wie sehr die Vielfalt beim Schuhangebot in den vergangenen Jahren abgenommen habe. "Wir hatten mal eine tolle Schuhkultur in Heilbronn."Wenn er zu hat, fehle für die "Bequemschuh-orientierte Kundschaft" ein Angebot. "Dieser Bereich ist in Heilbronn unterbesetzt und bestimmte Marken werden nicht mehr vertreten sein." Gerade in diesem Segment hatte das Schuhhaus viele Stammkunden.

Wandel in der Bevölkerung, Wandel in der Kundschaft

Jutta Strack schließt im Stadtteil Kirchhausen ihr Schuhhaus Meyer. Foto: Mugler
Jutta Strack schließt im Stadtteil Kirchhausen ihr Schuhhaus Meyer. Foto: Mugler  Foto: Mugler, Dennis

Neben dem allgemeinen Wandel in der Schuhbranche macht Walch auch spezifische Heilbronner Faktoren aus: "Zu viel Kaufkraft fließt ab, zu viele Kunden kaufen andernorts ein." Im Urlaub, bei Städtereisen, auf dem Flughafen, in Großstädten wie München oder Mannheim. Dass es in Heilbronn mittlerweile keinen klassischen Herrenausstatter mehr gibt, sieht Walch als Folge davon, dass gerade Männer vorzugsweise in den von hier aus gut zu erreichenden Outletcentern "stapelweise" einkaufen. Lücken im Textilangebot einer Stadt haben laut Walch negativen Einfluss: "Für uns Schuhhändler ist die Abhängigkeit vom Textilhandel eklatant." Auch der Wandel in der Heilbronner Bevölkerung mache sich im Einzelhandel bemerkbar: Die beiden großen Migrantengruppen, Türkeistämmige und Zuwanderer aus Russland, seien in der Kundschaft der traditionellen Geschäfte kaum vertreten.

Kirchhausener Schuhgeschäft macht zu

Aus Altersgründen schließt Jutta Strack ihr Schuhhaus Meyer im Stadtteil Kirchhausen - nach 40 Jahren. Strack, die bis 2012 das Heilbronner Schuhhaus Siller führte, sieht ebenfalls einen extremen Wandel ihrer Branche. "Es ist für Schuhhändler sehr schwer, sich mit einem breiten Angebot zu positionieren." Eine umfassende Auswahl in Schuhgeschäften werde immer seltener.Dass sich für ihr 400 Quadratmeter großes Geschäft keinen Nachfolger fand, verwundert Jutta Strack nicht: "Ich würde jungen Leuten keine Firmengründung als Schuhhändler empfehlen."

Immer mehr Online-Schukäufe

Der Wandel der Schuhmode begünstigt den ohnehin wachsenden Onlinehandel. "Sneakers beherrschen die Mode", weiß Strack. Diese seien einfach im Internet zu bestellen. Der Onlineanteil bei Schuhen liegt aktuell bei 17 Prozent, doch Strack verweist auf eine Studie, wonach 80 Prozent der 25- bis 45-Jährigen ihre Schuhe im Internet kaufen. "Diese Kundschaft fehlt dem Fachhandel."

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben