Stimme+
Bad Wimpfen
Lesezeichen setzen Merken

Schallplatten und ganz viel Glitzer in Bad Wimpfen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bei einer schillernden Prunksitzung hat die Wimpfener Faschingsgesellschaft die 60er Jahre aufleben lassen. Schlagersänger Mike Löbel sorgte für Stimmung im Saal - die meisten der Gäste waren in Flowerpower-Verkleidung gekommen.

Von Christoph Donauer

Schlaghosen, Minirock - das Leben wurde bunt in den 60er Jahren, und von der Schallplatte kam plötzlich lebendiger Stereoton. Heute hängen die schwarzen Scheiben von der Decke und schmücken den Kursaal in Bad Wimpfen. "Wer hat an der Uhr gedreht? Kinder, wie die Zeit vergeht!" ist das Motto, das sich die Wimpfener Faschingsgesellschaft (WFG) für ihre Prunksitzungen ausgedacht hat. Passend dazu sind die meisten Gäste zur Auftaktsitzung im Flower-Power-Look erschienen.

Die Staufersternchen inszenieren das Männerballett diesmal echt italienisch.
Die Staufersternchen inszenieren das Männerballett diesmal echt italienisch.  Foto: Veigel, Andreas

Der Abend beginnt mit einer eleganten Charleston-Tanzeinlage. Es folgen die Beatles und ein rosafarbener VW-Bus. Die 60er seien die Zeit, in der "der Bulli seinen großen Auftritt hatte und die Musik von der Schallplatte kam", eröffnet WFG-Präsident Dieter Büchle die Prunksitzung. Dann ist das Prinzenpaar dran: Sandra Altrieth und Tobias Pfisterer. Er mit silbern-glitzernder Narrenmütze, sie im roten Abendkleid. Als "Wimpfner Kind" habe sie den Fasching in den Genen, sagt die Prinzessin.

Paradiesvogel Mike Löbel begeistert mit Stimme und schrillen Outfits

Der Schlager darf nicht fehlen. Mike Malte Löbel reißt mit eingängigen Songs den ganzen Saal mit. "In Wimpfe is schee" und das Konfettilied kann jeder mitsingen. Mit schrillen Outfits singt sich Löbel bei seinen Auftritten in die Herzen der Zuschauer.

Die Narren geben bei den Tanzeinlagen alles. Das kleine Tanzmariechen Lucy Kim Schmidt hüpft zum ersten Mal Räder schlagend über die Bühne, die Mädchen und Jungen der verschiedenen Garden verbiegen sich gekonnt bei ihren Auftritten. In bunten Verkleidungen begleiten die Tänzer Löbel bei Hits wie "Liebeskummer lohnt sich nicht" oder "17 Jahr, blondes Haar". Herzen und viel Glitzer runden die Darbietungen ab.

Die Suddehopfer nehmen Bad Wimpfen mit humorvollen Texten auf die Schippe.
Die Suddehopfer nehmen Bad Wimpfen mit humorvollen Texten auf die Schippe.  Foto: Veigel, Andreas

Unterwäsche in Wimpfener Farben und Wimpfener Gassenhauer

Bei den Büttenreden, zum Beispiel der von Gaby Conrad als "Düsseldorfer Girl", bekommen alle ihr Fett weg. "Wir werden die erste Generation sein mit Smartphonehalter am Rollator", witzelt sie über dauerwhatsappende Eltern. "Die war einfach spitze", findet Silvia Merz. Viel Applaus ernten auch die Staufersternchen mit ihrem Männerballett. Sie starten als italienisches Kochteam und lassen dann die Hüllen fallen. Natürlich mit Unterwäsche in den Wimpfener Farben Blau und Rot.

Das Kontrastprogramm liefern die Suddehopfer. Mit Gitarre und Gummistiefeln stehen Michael Oehler und Jan Teschler auf der Bühne. Ihre humorvollen Lieder über Dreck auf Wimpfener Straßen und Atomgegner im Neckar begeistern. Ihre Texte schreiben die Wimpfener zwischen Weihnachten und Neujahr, erzählt Teschler. Fünf Zugaben bekommt das Publikum von den beiden. Mia Kern hat das Duo ins Herz geschlossen: "Allein wegen den beiden lohnt es sich immer."

Beim Finale der WFG-Prunksitzung in Bad Wimpfen dürfen dann alle auf die Bühne. Zusammen mit den Narren singt Mike Malte Löbel noch einmal "In Wimpfe is schee" und andere Hits. Die Vorstellung kommt beim Publikum sehr gut an.
 Fotos: Andreas Veigel
Beim Finale der WFG-Prunksitzung in Bad Wimpfen dürfen dann alle auf die Bühne. Zusammen mit den Narren singt Mike Malte Löbel noch einmal "In Wimpfe is schee" und andere Hits. Die Vorstellung kommt beim Publikum sehr gut an. Fotos: Andreas Veigel  Foto: Veigel, Andreas

Am Ende übernimmt wieder Löbel. Bei Songs wie "Ein Turm, der in Bad Wimpfen steht" hält es niemanden mehr auf dem Stuhl. Zum Finale gibt"s Konfettiregen und Luftschlangen. Liselotte Kathrin Schmaler, die für das Programm verantwortlich ist, ist "richtig stolz" auf die Aktiven. Nach der "tollen Premiere" freue sie sich auf die nächsten Sitzungen. "Bad Wimpfen ist seinem Ruf als Faschingshochburg gerecht geworden", findet Bürgermeister Claus Brechter.


Zahlen zum Wimpfener Fasching:

Es gab viel zu lachen bei der Auftaktsitzung der Wimpfener Faschingsgesellschaft (WFG):

157 Mal wurde der Karnevalstusch gespielt. Die Faschingssaison dauert diesmal nur 95 Tage. Seit 60 Jahren gibt es die Faschingsgesellschaft, 63 Mal erhielten WFG-Aktive einen Orden des Bundes Deutscher Karneval. Wimpfener Prinzenpaare gab es bisher 62.

Nicht elf, sondern 32 Mitglieder hat derzeit der "Närrische Elferrat". Acht Sitzungen veranstaltet die WFG in dieser Saison. 317 Sitzplätze fasst der Kursaal. Mike Malte Löbel steht seit elf Jahren bei der WFG auf der Bühne, die Suddehopfer sind seit zehn Jahren dabei. don

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben