Rund 2,5 Stunden über den Aufgaben brüten
Für aussagekräftige Ergebnisse bei Eignungstest setzen das Robert-Mayer-Gymnasium und Audi Expertenhilfe ein.

Die Hochschule Heilbronn nutzt keine IQ-Tests bei der Bewerberauswahl für Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter. Das Robert-Mayer-Gymnasium setzt bei der Auswahl von Schülern für den Hochbegabten-Zug indes einen Test mit Experten der Schulpsychologischen Beratungsstelle Heilbronn ein.
Von einem Gruppentest, einem Mix aus Fragen zu schulnahen Inhalten und logischem Denken, der als Platzierungsverfahren angelegt ist, spricht die zuständige Diplom-Psychologin Kerstin Allmang. Es sei ein standardisiertes Verfahren, das wissenschaftlich an einer Universität entwickelt worden sei.Der Test dauert mit Pausen rund 2,5 Stunden. Aufgaben werden gemeinsam besprochen. Es gehe nicht um einen IQ-Wert. Es gehe darum, ob ein Kind einen bestimmten Wert erreicht für eine mögliche Zulassung zum Hochbegabtenzug. Rund 40 Kinder würden pro Jahr getestet.
Es gibt viele Facetten von Intelligenz
Zu Intelligenz und IQ-Tests im Internet sagt Kerstin Allmang: "Es gibt viele Facetten von Intelligenz". Neben logischem Denken auch der sprachliche Bereich, die Verarbeitungsgeschwindigkeit, das visuell-räumliche Denken oder das Arbeitsgedächtnis zum Beispiel. Bei Tests sei es wichtig, dass verschiedene Bereiche abgedeckt werden. Und: Ein Test müsse evaluiert und normiert sein, es müsse eine genügend große Stichprobe im gleichen Alter geben, damit er repräsentativ für die Gesellschaft ist. Gegenüber IQ-Tests im Internet ist sie zurückhaltend. Es fehlten die Informationen, "wie und von wem der Test entwickelt worden ist", ob er wissenschaftlichen Kriterien genüge, merkt sie an. Zudem fehle die Begleitung zur Frage, "was mache ich mit dem Ergebnis?". Es könne sein, dass Testpersonen danach denken, "ich bin nicht gut genug". Man sollte bei den Tests lieber Institutionen mit professioneller Hilfe heranziehen.
Ziel von Audi: Ein umfassendes Bild von Bewerbern erhalten
Der größte Arbeitgeber in der Region, die Firma Audi, setzt bei Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz einen Eignungstest ein, der Kategorien im Bereich der Logik, aber auch berufsspezifische Komponenten wie räumliches oder technisches Vorstellungsvermögen umfasst. Zudem würden das mathematische Verständnis und die englische Sprachkompetenz abgefragt. Der Test entstand nach Angaben von Audi-Sprecherin Sina Feirer in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister, dessen Schwerpunkt in der Eignungsdiagnostik liegt. Er dauert 2,5 Stunden.
Mit dem Test könne man berufsübergreifende und -spezifische Kompetenzen abfragen, so Feirer. Mit weiteren Faktoren, die man je nach Zielgruppe zum Beispiel in Interviews prüft, könne "ein umfassendes Bild" der Bewerbenden gezeichnet werden.