Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Selbsthilfegruppe möchte Mut machen nach Corona

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Betroffene aus der Region gründen die Selbsthilfegruppe Post-Covid und suchen Mitstreiter. Ziel ist es, ein Netzwerk im süddeutschen Raum zu etablieren. Das Selbsthilfebüro Heilbronn unterstützt das Vorhaben.

Positiv auf Corona getestet zu sein: Was das heißt, wissen Carmen Knotz und Otto Rommel. Sie kämpfen seit langem mit den Folgen ihrer Erkrankung.
Foto: dpa
Positiv auf Corona getestet zu sein: Was das heißt, wissen Carmen Knotz und Otto Rommel. Sie kämpfen seit langem mit den Folgen ihrer Erkrankung. Foto: dpa  Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Carmen Knotz ist erst 32 Jahre alt, im März 2020 erkrankte sie an Corona und hatte einen leichten Verlauf. Das klingt undramatisch, doch seitdem ist vieles anders. "Ich war nie im Krankenhaus, und trotzdem geht es mir schlecht." Gemeinsam mit Otto Rommel, auch er Betroffener, möchte sie eine Selbsthilfegruppe Post-Covid in der Region gründen. Jetzt suchen die beiden Mitstreiter. "Wir wollen den Leuten Mut geben, zeigen, dass sie nicht allein sind mit ihrem Problem, und dass sie nicht verrückt sind."

Regelmäßige Treffen, Erfahrungsaustausch, Tipps, um die Beeinträchtigungen zu lindern oder an eine Reha zu kommen, sollen Themen sein. Unterstützung bei der Gründung gewährt Anna Lena Knörr vom Selbsthilfebüro Heilbronn.

Ziel ist ein Post-Covid-Netzwerk in Baden-Württemberg

Für Rommel, der im Kreis Böblingen wohnt, wäre es die elfte Selbsthilfegruppe in Baden-Württemberg, die er aus der Taufe hebt. Sein Ziel: Ein Post-Covid-Netzwerk im süddeutschen Raum zu etablieren. Damit wäre es möglich, einen Landesverband zu gründen und mehr Förderung durch die Krankenkassen zu erhalten.

 


Mehr zum Thema

Die Hoffnung auf Herdenimmunität ist fast so alt wie die Corona-Pandemie.
Stimme+
Berlin
Lesezeichen setzen

Unerreichbare Herdenimmunität bei Corona? - Delta und weitere Risiken


Manchmal schaltet sich der Kopf aus

Noch heute leiden Otto Rommel und Carmen Knotz an den Corona-Folgen. "Ich wurde nie richtig fit", sagt Knotz. Infektionskrankheiten häuften sich, Gespräche erschöpfen die hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, weil sie nach Worten sucht. "Und manchmal schaltet sich mein Kopf aus".

In geschäftlichen E-Mails verrutschen Zahlen, wird aus einer 1 eine 100. Das kann zum Problem werden in einem Job, in dem etwa die richtigen Liefermengen für Essensbestellungen essenziell sind. Um im Alltag zurechtzukommen, ist die Siglingerin dazu übergegangen, sich alles aufzuschreiben. Mit ihrem Mann kocht sie für die ganze Woche vor, weil ihr das abends zu anstrengend ist. "Dabei ist das mein Beruf", sagt sie leise. Es klingt ratlos.

Carmen Knotz ist in der Wiedereingliederungsphase

Was schmerzt, sind verständnislose Reaktionen von außen, die Auffassung, dass nach sechs Wochen doch alles wieder gut sein müsse: "Die will doch nicht", heißt es dann. "Doch, die will", insistiert Carmen Knotz fast trotzig. Derzeit in der Wiedereingliederungsphase hat sie ihr Arbeitspensum auf ein paar Stunden täglich heruntergefahren.

Hänger im Gespräch ärgern den sonst so eloquenten Mann

Dass sie mit Otto Rommel einen Mitstreiter gefunden hat, hilft ihr. Auch der 67-Jährige hatte sich das Virus eingangs der Pandemie eingefangen, Krankenhausaufenthalt inklusive zehn Tage Intensivstation folgten. "Ich hatte nur noch die halbe Lunge zum Atmen", sagt er. Auch der frühere Prokurist kann sich nicht mehr an Dinge erinnern, "und wenn ich ein Konto eröffne, weiß ich nicht mehr, ob ich dazu auch eine Kontonummer bekommen habe". Hänger im Gespräch ärgern den sonst so eloquenten Redner und ehemaligen Geschäftsführer eines Möbelunternehmens. "Das ist, wie wenn sich ein Schalter umlegt."

Info

Post-Covid-Betroffene und Interessierte, die eine Gruppe gründen möchten, wenden sich an das Selbsthilfebüro Heilbronn unter Telefon: 07131 6493950 oder per Mail an selbsthilfebuero@ppsg.de, bei Facebook: facebook.com/SelbsthilfebueroHeilbronn

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben