Motorman Run in Neuenstadt findet wieder statt
Organisatoren und Sponsoren präsentieren das Programm und ein paar Neuerungen für den elften Motorman Run in Neuenstadt. Bislang haben sich etwa 1500 Teilnehmer angemeldet, bei 2500 ist traditionell Schluss.

Sie lieben Dreck, sie lieben Wahnsinn: Die Fans des Motorman Runs in Neuenstadt scharren bereits seit zwei Jahren mit den Füßen und können es kaum erwarten, wieder an den Start des deutschlandweit bekannten Hindernisslaufs zu gehen. Auch der TSV Neuenstadt, der das Event zum elften Mal auf die Beine stellt, sowie die Sponsoren und Bürgermeister Andreas Konrad sind voller Vorfreude auf den 10. September. Bei einer Pressekonferenz stellten sie nun das Programm und ein paar Neuerungen vor.
Die größte Veränderung ist die des Hauptsponsors. Der TSV Neuenstadt und die Firma MS Motorservice, die dem Lauf seinen Namen gegeben hat, haben sich einvernehmlich getrennt, informierte der TSV-Vorsitzende Helmut Hönig. Dem ehemaligen Partner habe der Verein viel zu verdanken. Nur mit ihm sei es möglich gewesen, den Motorman Run ins Leben zu rufen und das aus ihm zu machen, was er heute ist.

Glücklicherweise war die Suche nach einem neuen Hauptsponsor nicht sehr kompliziert, sagte Helmut Hönig. Die ortsansässige Firma Förch, die den Lauf bereits zuvor unterstützte, sei bereitwillig eingesprungen. So heiße der Hindernislauf nun Motorman Run powered by Förch. "Es war eine tolle Gelegenheit für uns, einzusteigen", sagte Steffen Carle, Bereichsleiter bei Förch. Die Mitarbeiter seien bereits sehr motiviert. Man habe sich das Ziel gesetzt, die größte Mannschaft zu stellen.
Auch die Volksbank Möckmühl gehört wieder zu den Haupt-Unterstützern und ist erstmals Namensgeber für den Zehn-Kilometer-Lauf, der dieses Jahr Voba-Run heißt. Marketingleiter Jens Fischer betonte, dass es als Bank aus der Region für die Region auch dazugehöre, Vereine zu unterstützen.
Für den TSV Neuenstadt ist der Motorman Run auch finanziell wichtig
Für den TSV Neuenstadt ist der Motorman Run "das Highlight des Jahres", sagte Geschäftsstellenleiter Stefan Rüdele. Alle fieberten der Veranstaltung entgegen, bei der rund 400 Ehrenamtliche mithelfen. Auch finanziell sei sie für den Verein wichtig. Den Einnahmen durch Startgelder und Sponsoren stünden zwar hohe Ausgaben für Hindernisse, Security und anderes gegenüber, trotzdem bleibe immer etwas übrig, sagte Helmut Hönig. Der Gesamt-Etat für den Motorman Run 2022 liege bei rund 280 000 Euro.
Der Lauf hat sich etabliert und lockt auch Sportler aus dem europäischen Ausland an, berichtete Stefan Rüdele. Der Motorman Run sei Teil der Europäischen Hindernislauf-Meisterschaft (Obstacle Course Racing Championship for Europe), für die sich die ersten zehn Läufer aus Neuenstadt qualifizieren. Die Zielgruppe ist aber breit, betonte Stefan Rüdele. Auch weniger trainierte Hobbysportler machten mit. Der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis stünden bei den meisten im Vordergrund.
Bei 2500 Teilnehnmern ist Schluss
Bislang haben sich etwa 1500 Teilnehmer angemeldet, bei 2500 ist traditionell Schluss. Mehr ist logistisch nicht zu stemmen, erläuterten die Organisatoren. Man kann in einer Mannschaft, allein oder als Mann-Frau-Team in der sogenannten Mixed Challenge antreten. Neu ist bei letzterer, dass Mann und Frau gleichzeitig durchs Ziel laufen müssen, erläuterte Rüdele. Auch eine Junior-Challenge ab zehn Jahren findet wieder statt.
Corona spielt in den Vorbereitungen derzeit keine Rolle mehr. "Es gelten die am Tag der Veranstaltungen aktuellen Regeln", sagte Projektleiterin Jutta Kutschera. Ob es im September wieder Beschränkungen gebe, könne heute niemand wissen. Erwartet werden wie in den Jahren zuvor Tausende Zuschauer.

Damit auch die Teilnehmer auf ihre Kosten kommen, die regelmäßig mitmachen, setzen die Veranstalter neue Akzente bei Hindernissen und Strecke. Die Strecke wird laut Stefan Rüdele vor allem auch wegen einer Brückensperrung verändert. Noch stünden nicht alle Details fest, aber es gehe anstatt in Richtung Bürg nach Cleversulzbach. Start ist wie bisher an der Dreschhalle in der Innenstadt. Anfang Juli soll die Strecke endgültig feststehen, die durch die Innenstadt und über Wiesen und Felder führt. Zu den neuen Hindernissen will Stefan Rüdele nicht zu viel verraten. Gearbeitet werde zum Beispiel mit großen Betonklötzen und Traktorreifen.
Daten und Fakten rund um den Hindernislauf
Start des Motorman Runs am Samstag, 10. September, ist um 14 Uhr an der Dreschhalle. Wer den Hauptlauf absolvieren möchte, muss eine Strecke von circa 20 Kilometern in zwei Runden zurücklegen und 40 Hindernisse pro Runde überwinden. Wem das zu viel ist, kann es auch bei einer Runde belassen. Die Teilnahme ist ab 16 Jahren mit Einverständnis der Eltern möglich. Für Kinder ab zehn Jahren gibt es eine Vier-Kilometer-Runde. Zum Hindernislauf gehört auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, bei dem das Kochertalcatering und der Harley-Club Neuenstadt für die Bewirtung sorgen. Am Sonntag wird in der Stadt Kirchweih gefeiert.
Mehr Informationen und Anmeldung unter www.motormanrun.de.