Stimme+
Mit Musik und Programm
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Mehrere tausend Besucher feiern das neue Leingartener Feuerwehrhaus

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit einem großen Fest und Musik hat die Leingartener Feuerwehr ihr neues Domizil eingeweiht. Bereits am Freitagabend strömten die Besucher an die Nordheimer Straße 112. Auch um beim Auftritt von Singer-Songwriter und "The Voice of Germany"-Finalist Julian Pförtner aus Bad Wimpfen dabei zu sein.

Endlich mal in einem echten Feuerwehrauto sitzen. Beim dreitägigen Einweihungsfest war für die Öffentlichkeit viel geboten.
Endlich mal in einem echten Feuerwehrauto sitzen. Beim dreitägigen Einweihungsfest war für die Öffentlichkeit viel geboten.  Foto: Berger, Mario

Die Begeisterung über das neue Vorzeigeobjekt Leingartens ist groß. "Ich bin stolz darauf", sagt Sabine Schultheiß. So wie sie blicken viele Leingartener auf das neue Feuerwehrmagazin, das passenderweise an der Nordheimer Straße 112 steht. Somit kann man sich auch die Telefonnummer der Feuerwehr gut merken. Mit einem umfangreichen Angebot feiert die Stadt die Einweihung ihres neuesten Schmuckstücks gleich über drei Tage, vom vergangenen Freitag bis zum Sonntag. Und die Menschen strömen gleich zu Beginn in Massen.

Feuerwehrhaus-Einweihung in Leingarten mit Auftritt von Julian Pförtner

Schon am Freitagabend bei angenehmem Wetter zum "Weindörfle" mit dem Singer-Songwriter Julian Pförtner aus Bad Wimpfen, Zweitplatzierter bei "Voice of Germany" 2022, sind es rund 800 Besucher. Am Samstag mit der Band Crazy Zoo aus Bad Friedrichshall und am Sonntag, der vor allem Familien anspricht, verzeichnet die Feuerwehr noch höhere Besucherzahlen. "Wir wollten ein interessantes Programm zusammenstellen. Jetzt sind wir begeistert, wie voll es ist", sagt Feuerwehrmann Daniel Kiesow, der zudem seit neun Jahren im Leingartener Gemeinderat sitzt.

"Wenn man etwas baut, muss es gut sein", sagt Besucherin Sabine Schultheiß. Da spielt für sie auch die erhebliche Kostensteigerung des Neubaus auf schließlich 9,5 Millionen Euro keine entscheidende Rolle. "Es gab damals zwar Diskussionen wegen der Kosten. Für mich ist es aber kein Problem, wenn es gut gemacht ist", sagt Otto Weiss. Für Bernd Mayer sind die Kosten sogar "im Rahmen geblieben". Positiv findet er die Lösung, dass das Haus in den Hang hineingebaut worden ist. "Das ist sehr gelungen."

Die Leingartener Feuerwehr hat jetzt deutlich mehr Platz

In der Planungsphase hatte es in Leingarten vor allem Diskussionen über den Standort gegeben. Der Standort des alten Feuerwehrhauses hatte nicht wenige Befürworter. Doch das hat sich längst gelegt. "Gegenüber dem alten Feuerwehrhaus ist das hier eine deutliche Vergrößerung, hier gibt es viel mehr Platz", ist auch Benjamin Siegel ziemlich zufrieden. Die Baukosten seien schließlich in den vergangenen Jahren allgemein gestiegen. Und ähnlich wie das Rathaus und das Hallenbad "bringen sie der Stadt ja auch etwas. Es kommt in der Region gut an." Ziemlich angetan vom Ergebnis ist auch Andreas Schuster und ergänzt: "So wie die Feuerwehr aufgestellt ist, fühlt man sich sicher. Wir sind hier in Leingarten gut aufgehoben."

Für Feuerwehrkommandant Rouven Leibbrand hat man bei den Kosten sogar noch Glück gehabt. "Wir hatten 2021 Spatenstich und sind damit an der extremen Entwicklung in der Baubranche vorbeigeschrammt." Von den großen Engpässen während der Coronazeit blieb man damit einigermaßen verschont. Auf diesen Aspekt weisen auch die beiden Architekten Frank Heinz und Matthias Beisel hin: "Wenn wir später begonnen hätten, wären deutlich höhere Kosten entstanden."

Rouven Leibbrand lobt die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt, Architekt und Feuerwehr. Im September 2023 wurde es bereits eingeweiht, Ende des Jahres ist die Feuerwehr dann dort eingezogen.

Altes Feuerwehrhaus in Leingarten wurde den heutigen Anforderungen nicht gerecht

Großer Zuspruch: Leingarten zeigt sich in Feierlaune. Am Freitagabend gemeinsam mit dem Singer-Songwriter Julian Pförtner.
Großer Zuspruch: Leingarten zeigt sich in Feierlaune. Am Freitagabend gemeinsam mit dem Singer-Songwriter Julian Pförtner.  Foto: Berger, Mario

Das alte Feuerwehrhaus stammt aus dem Jahr 1959 und wurde 2001 und 2011 jeweils saniert. Doch den heutigen Anforderungen wurde es nicht mehr gerecht. Die neuen Fahrzeugtüren sind 3,30 Meter hoch, früher reichten 3,05 Meter aus. Vor allem die Drehleiter ist wertvoll für die Einsätze in den höheren Stockwerken. "Auch der Übungsturm hilft uns sehr", sagt Leibbrand.

"Der Umzug in das neue Gebäude ist ein Meilenstein in der Feuerwehr-Geschichte." Weniger als zehn Prozent fehlen noch. So sind noch einige Schreinerarbeiten zu machen und zwischen den Toren fehlen noch die Blechfassaden.

Feuerwehr Leingarten hat viel Arbeit in das Fest gesteckt

Auch die Planung des dreitägigen Festes hat die Feuerwehr sehr ernst genommen und rund ein Jahr Arbeit hineingesteckt. "Wir sind froh, dass wir das Gebäude nun der Öffentlichkeit zeigen und mit ihr feiern können", sagt der Kommandant.

Auch der Bürgermeister blickt zufrieden auf das Fest: "Der sehr gute Zuspruch zeigt, dass die Bevölkerung zur Feuerwehr steht", sagt Ralf Steinbrenner. Und Hauptamtsleiter Philipp Burzynski weiß, was die Stadt an der Feuerwehr hat: "Die Feuerwehr hat hier eine Menge auf die Beine gestellt."

Sieben Fahrzeuge stehen im Leingartener Feuerwehrhaus

Die Feuerwehr Leingarten hat insgesamt sieben Einsatzfahrzeuge: zwei Führungsfahrzeuge, drei Löschfahrzeuge, eine Drehleiter und ein Logistikfahrzeug. Das Bauvorhaben an der Landesstraße L 1105 Richtung Nordheim hat rund 9,5 Millionen Euro gekostet. Das Grundstück umfasst 17 500 Quadratmeter, das Gebäude hat eine Nutzfläche von 1900 Quadratmeter. Im Gebäude gibt es sieben Stellplätze für die Feuerwehrfahrzeuge sowie eine Waschhalle, Lagerflächen und Werkstätten, Büro, Spindräume, einen Unterrichtsraum, eine Einsatzzentrale und einen Lageführungsraum für größere Schadenslagen.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben