Stimme+
Meinung
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Kommentar zu Diesel-Fahrverboten

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Umgang der Politik mit Gesundheitsgefahren ist fahrlässig. Jetzt gibt es dafür die Quittung. Einen Lerneffekt gibt es aber wohl nicht, kommentiert Stimme-Redakteur Christian Gleichauf.

 

 

Juristisch ist das alles konsequent. Wenn die Gesundheit der Menschen durch Feinstaub und Stickoxide gefährdet wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um etwas dagegen zu unternehmen. Und ein Fahrverbot ist im Vergleich zu Krankheit und Tod durchaus eine zumutbare Einschränkung. Das Urteil war zu erwarten. Schlimm ist, dass es so weit kommen musste.

Seit 1990 sind die Stickoxid-Emissionen im Straßenverkehr zwar um mehr als zwei Drittel zurückgegangen. Das genügte aber nicht, weil Grenzwerte noch schneller sanken. Trotzdem wäre es möglich gewesen, diese einzuhalten. Die sonst so gewissenhafte deutsche Bürokratie hat hier aber ebenso versagt wie die Politik. Beide scheinen lieber Ärger mit EU, Gerichten und Wählern in Kauf nehmen, als sich mit Autoherstellern anzulegen.

Artikel zum Thema: Diesel-Fahrverbote grundsätzlich zulässig 

Verpasst wurde so die Chance, das freiwillig und konstruktiv anzupacken. Dabei sind die Voraussetzungen für unzweideutige Ansagen bestens. Angesichts rosiger wirtschaftlicher Bedingungen könnte man in Kauf nehmen, dass Luftreinhaltung auch etwas kostet. Noch wichtiger: Deutsche Ingenieurskunst ist in der Lage, effiziente und verhältnismäßig saubere Motoren zu bauen, es braucht dafür nur einen kleinen Extratank für den blauen Harnstoff. Inzwischen dürfte klar sein, dass viele Autofahrer kein Problem damit hätten, beim Tanken auch den selbst nachzufüllen - wenn man sie lässt.

Konsequent wäre, wenn Politik und Wirtschaft noch einen Schritt weiter gehen. Moderne Verbrennungsmotoren zerkleinern den gefährlichen Feinstaub nämlich häufig in noch gefährlicheren ultrafeinen Feinstaub. Die nächste Herausforderung ist absehbar, wenn Messtechnik und Grenzwerte angepasst werden. Nach den bisherigen Erfahrungen zu urteilen, dürfte die Bereitschaft zu einem ehrlichen Umgang auch mit diesem Problem allerdings nicht gewachsen sein.

Ihre Meinung

christian.gleichauf@stimme.de

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Peter Henschel am 27.02.2018 17:00 Uhr

Leider ist es Fakt, das erst der Leidensdruck groß genug sein muss,
bis man sich bemüht zumindestens im Ansatz zu bewegen, was ja nun geschieht!
In Frage stellen muss man aber auch die Grenzwerte, welche mehr wilkürlcih und
politisch gesetzt worden udn werden. Ebenso ist bislang immer noch nicht eindeutig
nachgewiesen, dass angeblcih 6000 Menschen pro Jahr deswegen sterben. Verwiesen
sei auch auf die aktuelle Aussage von der Lungenklinik in Löwenstein. Das zum Thema
ganzheitliche Betrachtung und die Hoffnung stirbt zuletzt!.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben