Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

So lief der Start der Heilbronner Weindorf-Auslese

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Auftakt-Wochenende zu einem Heilbronner Weindorf der anderen Art startete am Wochenende mit einem vielfältigen Angebot. Neben Weinproben und kleinen Festen waren vielerorts Führungen angesagt.

Workshop zur Verfeinerung der Weindorf-Speisen mit (v.l.) Studentin Anna Schneider, DHBW-Professorin Nicole Graf, Genuss-Guru Otto Geisel, Studentin Luna Fassbender.
Workshop zur Verfeinerung der Weindorf-Speisen mit (v.l.) Studentin Anna Schneider, DHBW-Professorin Nicole Graf, Genuss-Guru Otto Geisel, Studentin Luna Fassbender.  Foto: Berger, Mario

Mit Siegfried Müller am Nordheimer Auberg, mit Familie Willy auf der Neckar-Piraten-Tour bis zum Cleebronner Michaelsberg, mit dem Weinkonvent Dürrenzimmern am Mönchsberg, mit den Brackenheimer Genossen am Zweifelberg und nicht zuletzt mit Heilbronner Gütern wie Albrecht-Kiessling, Drautz-Able, Fischer, Kistenmacher-Hengerer, G.A. Heinrich, Schäfer-Heinrich und Stutz: Insgesamt zwei Dutzend Winzer und Wirte klinkten sich übers Wochenende in die Heilbronner Weindorf-Auslese ein, das corona-bedingte Alternativ-Festival, bei dem in Stadt und Landkreis bis zum Sonntag 140 Event an 30 Standorten stattfinden.

Auch Fachjournalisten sind unterwegs

Neben Weinproben und kleinen Festen sind vielerorts Führungen angesagt. Eine 14-köpfige Journalistengruppe tauchte unter Anleitung von Martin Heinrich und HMG-Chef Steffen Schoch über den Wein-Panorama-Weg am Wartberg tief in die Ortshistorie ein. Markus und Stephanie Drautz begrüßen sie und andere Gäste zum Picknick am Wein-Villa-Ausschank. Eine Skulptur mit Goethe-Zitat bringt die vielen Eindrücke auf den Punkt: "Alles, was man überblickt, ist fruchtbar." "Da fehlt nur ein Komma", stellte Weinkritiker Rudolf Knoll aus München fest, sonst passe alles perfekt: vom Food-Workshop im Sensorium der Dualen Hochschule über einen von Dieter Blankenhorn moderierten Trollinger-Vernatsch-Workshop an der Weinsberger Weinbauschule bis zum neuen Parkhotel, der zentralen Auslese-Anlaufstelle, wo nach Premierenfeier und Premium-Weinprobe bis Sonntag noch einige Festival-Highlights stattfinden: bis hin zur deutschen Riesling-Championship von Europas Weinmagazin Vinum.

Bis 26. September ist in der Kilianskirche die Ausstellung "Bibel und Wein" zu sehen. Cornelie Ayasse von der Württembergischen Bibelgesellschaft hat sie eröffnet.
Bis 26. September ist in der Kilianskirche die Ausstellung "Bibel und Wein" zu sehen. Cornelie Ayasse von der Württembergischen Bibelgesellschaft hat sie eröffnet.  Foto: Berger, Mario

Ausstellung in der Kilianskirche

Selbst die Kirchen klinken sich ein. Bis zum 26. September ist in der Kilianskirche die Ausstellung "Bibel und Wein" zu sehen, die am Sonntag Cornelie Ayasse von der Württembergischen Bibelgesellschaft mit einer Predigt zur wunderbaren Weinvermehrung bei der "Hochzeit zu Kanaa" eröffnete. Die zwölf Info-Stationen bewegen sich ganz auf Höhe der Zeit: von den Kelten über "Verboten gut in Württemberg", Rebenkunde und Natur nach Jahreszeiten, Festkultur, medizinische Aspekte, jüdische Weinbräuche und Weinfreund Jesus - über Weinbaumuseen und Weinpfade in die weite Weinwelt. Auch im Deutschordensmünster stand der Gottesdienst im Zeichen der "Hochzeit zu Kanaa", während laut Diakon Carsten Wriedt nächsten Sonntag die "Arbeit im Weinberg" auf dem Leseplan steht.

DHBW-Workshop für feinere Speisen

Nicht nur geistige Nahrung gab es im Bildungscampus, vielmehr einen neu interpretierten Ochsenmaulsalat, vegane "Räucherlax"-Bagels, "Wengerter Vesper"-Sandwich mit Brot aus Trollinger und Rote Beete sowie zigarrenförmige Teigteilchen mit Dip. In einem Workshop mit Genuss-Guru Otto Geisel und Star-Sommelière Natalie Lumpp zeigten DHBW-Studenten der Studiengänge Food-Management und Wein-Technologie-Management, wie die Weindorf-Snacks der Zukunft aussehen könnten. Ganz wichtig: alle Zutaten mit Regionalbezug, saisonal und vom Gemüse bis zum Fleisch durch und durch nachhaltig. Nicht zu vergessen: perfekt passende Württemberger Weine. Das Studienprojekt führt eine vor drei Jahren begonnene Kooperation fort, über die das Weindorf-Angebot zusehends verfeinert werde, erklärten HMG-Chef Steffen Schoch und Verkehrsvereinsvorsitzender Nico Weinmann. Professorin Nicole Graf regte gar einen eigenen DHBW-Weindorf-Food-Stand an.

Star-Sommeliere Natalie Lumpp aus Baden-Baden moderierte eine kulinarische Premium-Weinprobe im neuen Heilbronner Parkhotel.
Fotos: Mario Berger
Star-Sommeliere Natalie Lumpp aus Baden-Baden moderierte eine kulinarische Premium-Weinprobe im neuen Heilbronner Parkhotel. Fotos: Mario Berger  Foto: Berger, Mario

Besondere Weinmenüs mit Top-Moderatoren

20 der besten Weindorf-Tropfen standen im Blickpunkt einer Premiumprobe, zu der Parkhotel-Chef Marcel Küffner mit Küchenmeister Mario Lutz und seinem Team ein dreigängiges Menü aus Kürbis-Quiche, Rinderbäckchen und Käse auftischten. Ebenso informativ wie unterhaltsam steuerten Natalie Lumpp, Dieter Blankenhorn, Martin Heinrich sowie Justin Kircher von der Genossenschaftskellerei Heilbronn vor 100 Gästen Infos und Anekdoten bei.

Zu Hochform liefen im Ratskeller Patron Rainer Mosthaf und sein Team auf. Während sie auf der Terrasse eine private Geburtstagsgesellschaft bewirteten, tischten sie einer Reisegruppe im Nebenzimmer ein asiatisch angehauchtes Weinmenü auf, bei dem neben Lumpp und Mosthaf einige Winzer Infos aus erster Hand einstreuten.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben