Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Weihnachtszirkus begeistert bei der Premiere

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit einer großen Zahl preisgekrönter Artisten hat der Heilbronner Weihnachtszirkus in seiner 21. Auflage Premiere gefeiert. 2.300 Zuschauer im ausverkauften Zelt waren von der Show begeistert.

von Carsten Friese

Das Publikum hat bei der Premiere des Heilbronner Weihnachtszirkus in der Spielzeit 2019/2020 ein klares Votum abgegeben. Immer wieder brandet nach den Nummern tosender Applaus auf, die Zuschauer sind bei der Echo-Familienvorstellung am Mittwochnachmittag hörbar begeistert.

Mit vier preisgekrönten Akrobatenteams, die beim Internationalen Zirkusfestival von Monte Carlo den Goldenen Clown als höchste Auszeichnung erhielten, hat Zirkusdirektor Sascha Melnjak ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Erstmals ist es eine Show ohne Wildtiere, da das Wildtierverbot der Stadt Heilbronn nun auch beim Weihnachtszirkus greift.

Ungewöhnlicher Auftritt der Marinelli-Truppe

Mühelos die Wand hoch Selbst für Dauerbesucher sind einige Nummern erfrischend neu. Wie die Pferdedressur von Rosi Hochegger, die ihren Apfelschimmel „Scout“ über eine ganz niedrige Hürde lotsen will – und dann vom Vierbeiner über das Hindernis geschubst wird. Am Ende schafft es die Pferdeflüstererin, dass sich Scout in ein großes Bett legt – davor noch herzhaft gähnt und im Liegen unter der großen Bettdecke ganz entspannt wirkt.

Ungewöhnlich ist auch der Auftritt der Truppe Marinelli, die mit einer acht Meter hohen Wandkonstruktion mit mehreren Etagen an zwei Großtrampolinen andockt. Es ist beeindruckend, wie locker die Artisten sich hochkatapultieren, scheinbar mühelos die Wand hochlaufen, um dann zur nächsten Flugeinlage anzusetzen – Salti inklusive.

Clown Steve als Publikumsliebling

360 Grad

Im aktuellen 360-Grad-Video von Chefredakteur Uwe Ralf Heer gibt es weitere Impressionen von der Premiere des Weihnachtszirkus in Heilbronn. Das Video geht gegen Donnerstagmittag hier auf stimme.de online. 

Anmut und Eleganz versprüht das vietnamesische „Duo Moment of love“ an den Strapaten, festen Bändern, mit denen die Artisten ohne Sicherheitsnetz in luftige Höhen getragen werden. Beeindruckend, wie die zierliche Asiatin Pirouetten dreht, während ihr Partner sie nur mit dem Mund an einem Seilstück festhält. Clown Steve mit Igelfrisur wird schnell zum Publikumsliebling. Er zeigt Bruder Jones lässig, wie man sich mit dem Smartphone föhnen oder Staub saugen kann. Nur beim Flirtdating mit dem Mobiltelefon erleidet er Schiffbruch – und landet statt bei einer schönen Frau in den Armen eines Manegenreinigers.

Vorstellungen bis 6. Januar

Auf rund 60 Artisten aus zwölf Nationen verweist Zirkuschef Melnjak. 19 Spieltage mit 38 Vorstellungen stehen bis 6. Januar im Programm. Neuartig ist auch die Nummer der Simets aus Ungarn. In Astronautenanzügen balancieren sie in großer Höhe auf einer sich drehenden, schmalen Metallkonstruktion, die einem Riesentropfen ähnelt. Eine Kurztour zu zweit auf einem Rad und ein Kopfstand in zehn bis zwölf Meter Höhe sorgen für Nervenkitzel.

Kartenvorverkauf

Telefon 0700 598 000 00 oder www.weihnachtscircus.com

Ein fingerfertiger Bällejongleur und rasante Jockey-Reiter, die auf dem Rücken ihrer trabenden Vierbeiner im Duett balancieren oder mit Salto rückwärts von Pferd zu Pferd springen, wechseln sich ab; viel Applaus erhalten temperamentvolle Südamerikaner, die ihre Partner mit den Füßen mit rasanten Figuren durch die Lüfte wirbeln.

Artistische Hunde und kraftvolle Artisten, die auf dem Körper des Partners beeindruckende Salti vom Handstand in den Handstand vollführen, sorgen für Spannung. Am Ende wirbeln die „Flying Tabares“ am doppelten Flugtrapez hoch unter der Zirkuskuppel mit beeindruckenden Flugeinlagen durch die Luft. Selbst bei dreifachen Salti werden die Akrobaten von ihren hin- und herschaukelnden Kollegen im richtigen Moment aufgefangen. Eine Show ohne Pause – in Monte Carlo mit Gold belohnt.

Neues Urteil

Ob ein Programm ohne Wildtiere gefällt, muss jeder Besucher für sich entscheiden. Zirkusdirektor Sascha Melnjak jedenfalls möchte gern noch einmal tolle Tiernummern in die Show einbauen. Er verwies auf ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg, der ein Wildtierverbot der Stadt Ulm als unzulässig einstuft und dem Zirkus Krone einen Auftritt seiner Wildtiere in Ulm erlaubt. Auch Heilbronn erließ ein Wildtierverbot für Zirkusse. Für Melnjak ist das letzte Wort bei dem Thema noch nicht gesprochen. 

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben