Am Tag des offenen Denkmals der Geschichte auf der Spur
Am Tag des offenen Denkmals am 11. September präsentieren sich viele historische Gebäude in der Region. Was Besucher alles entdecken können, haben wir in einer Übersicht zusammengefasst.

Auf Spurensuche sollen sich Besucher des Tags des offenen Denkmals am 11. September begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal ermitteln - getreu dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz". Unter den Tausenden Denkmalen in ganz Deutschland öffnen auch in der Region wieder viele historische Gebäude, kleine und große Sehenswürdigkeiten kostenlos ihre Türen. Die Teilnehmer wollen teils zeigen, was mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) erhalten wurde oder noch erhalten wird.
Kirchturm in Brettach wird bald saniert

Ein aktuelles Beispiel im Landkreis Heilbronn ist die Brettacher Kirche St. Peter und Paul mit dem Lindenplatz-Areal. Das Pfarramt informiert, dass die DSD die Sanierung des Turms, die im kommenden Jahr starten soll, mit einem "erheblichen Betrag" unterstützt.
Die Kirche mit dem Lindenplatz-Areal sei von historisch herausragender Bedeutung: Dort sei der Ausgangspunkt der Entstehung des Ortes Brettach um 250 bis 500 nach Christus. Die ursprüngliche Wehrkirche, gegründet um das Jahr 1000, mit Friedhof war laut der Überlieferung umgeben von einem Graben mit Friedhofsmauer und 23 sogenannten Gadenhäuschen. Diese dienten als Rückzugsort der Bevölkerung mit Vieh bei kriegerischen Handlungen.

Weitere Informationen sind bei Führungen und Vorträgen am Sonntag ab 11 Uhr zu erfahren. Zu den Denkmalen, die besucht werden können, gehören Bekanntheiten wie die Heilbronner Kilianskirche, Schloss Horneck in Gundelsheim oder das Kloster Bad Wimpfen, aber auch kleinere Hingucker wie das Alte Pfarrhaus in Weinsberg oder die Untere Kelter in Brackenheim. In der Stadt und im Landkreis Heilbronn sowie im Hohenlohekreis sind mehr als 20 Veranstaltungsorte auf dem Onlineportal der DSD aufgezählt.
Die Stiftung koordiniert den Tag des offenen Denkmals seit 1993, der als die größte Kulturveranstaltung in Deutschland gilt. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days.
Vor Ort gestalten Denkmaleigentümer, Vereine und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern die Veranstaltungen. Die bundesweite Eröffnung wird in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt Leipzig und mit Unterstützung des Landes Sachsen ausgerichtet. Dabei werden auch Schaubaustellen gezeigt, die die DSD unterstützt.
Veranstaltungsorte sind auch online zu finden
Weitere Informationen und das Programm gibt es im Internet unter: www.denkmalschutz.de
Termine im Stadt und Landkreis Heilbronn
-
Heilbronn Kilianskirche, Kaiserstraße 38. 14.00-17.00 Hauptveranstaltung: Vorträge und Besichtigung des Westturms, von Hans Schweiner mit seinem reichhaltigen Figurenschmuck, oben Getränkeausschank inklusive Rundumblick über die Stadt Heilbronn und weit ins Umland
-
Bad Rappenau Ev. Bergkirche Heinsheim, Kirchberg 2. Ab 11.00 Kirchenführungen
-
Bad Wimpfen Kloster. Geöffnet ab 11.00, mit Bücherflohmarkt und Verkauf von Klostererzeugnissen. Führungen durch die Kirche und den Kreuzgang um 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00. Information der Stadt Bad Wimpfen zu den Themen Sanierungsgebiet Unten im Tal und Hochwasserschutz
-
Brackenheim Untere Kelter/Armenviertel, Eichbrunnengasse 18. 13.30-18.30 Hocketse. Kleine Ausstellung über Details zur früheren Bauweise von Gebäuden, Kurzvideos über die früheren Gebäude und Quartiere, ab 14.00 Führungen in die Quartiere der armen Leute (nach Bedarf)
-
Brackenheim Altes Dekanat, Obertorstraße 6. 13.00-17.00 Besichtigung der ehemaligen Amtsräume und des Gewölbes möglich
-
Bretten Gerberhaus. Erlebbare Geschichte: Brettener Alltag im frühen 16. Jahrhundert
-
Bönnigheim Köllesturm. 13.00-16.00 Möglichkeit zur Besichtigung des frisch restaurierten Köllesturms
-
Bönnigheim Burgplatz. 14.00 Treffpunkt zur kostenlosen Besichtigung der Hohensteiner Schleifmühle. Anmeldung erforderlich bei Kurt Sartorius, Telefon 07143 22563 oder per E-Mail unter: schnamus@web.de
-
Eppingen Wohnhaus Linselviertel, Linsenviertel 17 und Fachwerkhaus Nr. 17. 14.00, 15.00 und 16.00 Führungen: Baugeschichte eines Kulturdenkmals. Heimatfreunde. Treffpunkt: Historischer Schweinestall am Eingang zum Linsenviertel (Ecke Altstadtstraße)
-
Eppingen Grenzsteinpfad bei der Birnbaumallee Kleingartach. 14.00 Treffpunkt zur Führung entlang des Grenzsteinpfads bei der Birnbaumallee Kleingartach und zu historischen Grenzsteinen an der Gemarkungsgrenze Kleingartach-Niederhofen-Eppingen
-
Eppingen Kulturdenkmal Frankenburg. 14.00-17.00 geöffnet mit Führungen. Förderverein Raußmühle
-
Eppingen Stadtkirche Unserer Lieben Frau. 11.00-18.00 geöffnet. Katholische Kirchengemeinde Eppingen
-
Eppingen Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens. 14.00-16.30 geöffnet. Katholische Kirchengemeinde Eppingen
-
Eppingen Raußmühle mit Innenhof. Geöffnet von 13.00-18.00, mit Führungen durch den Raußmüller Frank Dähling
-
Gundelsheim Schloss Horneck, Schloss Horneck 1. 15.00-21.00 Hauptveranstaltung. 15.00: Kinderkino "Hotel Transsilvanien". 15.00 Führung: "Der Felsenkeller unter Schloss Horneck". 15.00 Führung: "Maschinenhalle auf Schloss Horneck. 15.00 Führung: "Schloss Horneck und der Ritterorden". Imbiss (kostenpflichtig) mit Livemusik auf der Schlossterrasse
-
Langenbrettach Ev. Kirche St. Peter und Paul Brettach, Kirchstraße 11. 11.00-18.00 Hauptveranstaltung, auch auf dem Lindenplatz-Areal, mit Vorträgen, Turmbegehung und Führungen. Ensemble Lindenplatz, Heimatgeschichtlicher Verein und Ev. Kirchengemeinde
-
Lauffen Bunker T14, Am Krappenfels. 11.00-18.00 geöffnet
-
Lauffen Lichtburg, Kinosaal. 14.00-18.00 Besichtigung möglich. Der Eintritt ist frei. Heimatverein
-
Schwaigern Cyrikakuskirche, Zabergäustraße 14, 12.00-17.00 Offene Besichtigung
-
Weinsberg Altes Pfarrhaus "Dornröschenhaus", Kichstaffel 1. 12.00-16.00 Führungen: Ein Blick ins Innere. Kreativangebot für Kinder, Führungen, Bewirtung im Garten
Termine im Hohenlohekreis
-
Dörzbach Schloss Eyb, Schloss 1. 9.00-18.00 geöffnet.14.00 Führungen durch den Innenhof. 17.00 Weiterer Programmpunkt: Konzert im Schlosssaal. Besichtigung des Außengeländes ist möglich
-
Dörzbach Kapelle St. Wendel zum Stein, Kapellenweg. Ab 13.30 Kapellenführungen
-
Dörzbach, Ölmühle, Klepsauer Straße. 13.00-17.00 geöffnet
-
Dörzbach Jüdischer Friedhof Hohebach. Ab 14.00 Friedhofsführungen
-
Dörzbach Katholische Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Am Schloss. 16.00 Führungen durch den Innenraum
-
Dörzbach Jagsttalhof Bahnhof Dörzbach. 11.00-17.00 Besichtigung der historischen Fahrzeuge und Anlagen, mit Bewirtung
-
Waldenburg Osthaag. Brunnenstaffel mit Brunnenstube und Badhaus Hohenau. 12.00 Führungen: Alles im Eimer! Die Wassernöte und Wasserfreuden von Waldenburg treppauf-treppab erleben
-
Schöntal Am Erlenbach 45. 10.00-17.00 Historische Wasserversorgung Aschhausen. Ab 10.00 Führungen: Die Trinkwasserknappheit in Aschhausen und die Lösung dafür im vorletzten Jahrzehnt. Das Dorfmuseum ist geöffnet.
*Kein Anspruch auf Vollständigkeit*