Stimme+
Bad Wimpfen
Lesezeichen setzen Merken

Erst abends nimmt der Talmarkt Fahrt auf

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Geht die Sonne, kommen die Gäste: Das größte Volksfest des Unterlands hat wegen der Hitze zwei Gesichter. Der 1054. Bad Wimpfener Talmarkt, der noch bis Dienstag dauert, kommt erst abends richtig in Fahrt.

Von Alexander Hettich

Tagsüber spärlich besucht, abends der bewährte Magnet. Der 1054. Bad Wimpfener Talmarkt, der noch bis Dienstag dauert, ist wegen des Tropenwetters eine zweigeteilte Veranstaltung. Auch wenn die Hitze zum wiederholten Mal die Tagesumsätze schmelzen lässt, hat das größte Volksfest des Unterlands bei Krämern und Schaustellern einen guten Ruf.

Klimaanlage an der Karussell-Kasse

In den späten Abendstunden strömen die Besucher auf den Wimpfener Talmarkt. Vorher ist es den meisten zu heiß. Foto: Dennis Mugler
In den späten Abendstunden strömen die Besucher auf den Wimpfener Talmarkt. Vorher ist es den meisten zu heiß. Foto: Dennis Mugler  Foto: Dennis Mugler

"Die Gäste kommen erst, wenn die Sonne geht", bringt es Christoph Marker auf den Punkt. Er sitzt im Ticketbüdle neben Henns Minijet und hat mehr Zeit zum Plaudern, als ihm lieb ist. Das Kinderkarussell, eine Talmarkt-Institution seit 50 Jahren, dreht sich. Aber es läuft alles andere als rund. "Viel zu heiß", formuliert Marker das diesjährige Schausteller-Mantra. Marker könnte eigentlich auch für sein Kartenhäusle Eintritt verlangen. Es hat eine Klimaanlage. "Darauf habe ich bestanden." Samstagabend, 18 Uhr. Eigentlich kommt da der Festbetrieb richtig auf Touren. Heute soll es noch ein bisschen dauern, bis sich das übliche Gedränge einstellt.

Auf dem Talmarkt ist in diesem Jahr erst was los, wenn die Sonne weg ist. Foto: Alexander Hettich
Auf dem Talmarkt ist in diesem Jahr erst was los, wenn die Sonne weg ist. Foto: Alexander Hettich  Foto: Alexander Hettich

Viele Händler sind seit Jahrzehnten dabei

Klaus Keilhofer nimmt es gelassen. Das niederbayerische Original mit Wohnort Frankfurt gehört ebenfalls zum Talmarkt-Inventar. An seinem Stand ist er eingerahmt von T-Shirts mit Fantasy- und Totenkopfmotiven, wahlweise auch ein paar Ballermann-Sprüchen. Rund 30 Mal war er schon hier. "Beim Talmarkt ist es immer warm", weiß er.

Diesmal sei es gleichwohl extrem. "Was man tagsüber nicht verdient, holt man abends nicht mehr rein." Bad Wimpfen möchte er nicht missen. "Das ist nicht nur ein attraktiver Markt, sondern auch eine attraktive Stadt." In der Tat hat die Traditionsveranstaltung, einer der ältesten deutschen Märkte überhaupt, große Strahlkraft. Rund 80 Schausteller sind dabei, 130 Händler auf dem Krämermarkt. Mehr geht nicht. "Wir könnten die Plätze drei- bis vierfach vergeben", berichtet Marktmeister Jochen Großkopf von der langen Warteliste.

Auch interessant: Schaustellerfamilie Henn kommt seit 50 Jahren auf den Talmarkt. Für sie ist Bad Wimpfen zu einer zweiten Heimat geworden.

 

Öfter mal was Neues

Dabei ist die Vorgabe: 80 Prozent Bewährtes, ein Fünftel der Angebote rotieren. Neu dabei ist etwa der Predator, ein Fahrgeschäft für Hartgesottene, die gerne kopfstehen. Aber auch Klassiker funktionieren. "Riesenrad geht immer", bestätigt Lona Stey, der die Kundschaft vor allem beim Feuerwerk am Freitagabend die Bude einrennt. "Wir müssen das Angebot immer ein bisschen ändern", betont Marktmeister Großkopf.

Den Termin ändern, also etwa in den etwas kühleren Mai wechseln, können die Wimpfener nicht. Die uralte Marktordnung schreibt vor, dass der Talmarkt um Peter und Paul am 29. Juni, abgehalten wird. Auf das Gästezählen, früher beliebter Sport auf Wasen und Wiesn, verzichten Großkopf und Kollegen. "Die genau Zahl ist nicht so wichtig, die Gäste sollen sich wohlfühlen."

Wichtiger Hinweis, damit sich niemand die Finger verbrennt. Foto: Alexander Hettich
Wichtiger Hinweis, damit sich niemand die Finger verbrennt. Foto: Alexander Hettich  Foto: Alexander Hettich

Verkäufer von Blechschildern: Vorsicht heiß

Und das tun sie. Abends wird es doch noch voll. Der Verkäufer von Blechschildern hat den Warnhinweis "Vorsicht heiß" aus der Auslage geräumt. Im Festzelt Gollerthan sind die Wände hochgeklappt, es gleicht eher einem großen Biergarten mit Dach. Drinnen spielt eine Partyband. So geht Talmarkt.

Klaus Keilhofer hat ein paar T-Shirts mit Totenköpfen und Fantasywesen unters Volk gebracht. "Es zieht etwas an", freut er sich. In zwei Wochen ist er beim Wiesenmarkt in Erbach, nächstes Jahr wieder in Bad Wimpfen. Ganz bestimmt.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben