Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende
Musikinstrumente ausprobieren, Sterne beobachten und Interessantes über Blaulichtorganisationen erfahren: Das und einiges mehr kann man am Wochenende in der Region machen. Wir haben interessante Veranstaltungs-Tipps für Groß und Klein ausgewählt.
HEILBRONN & UMGEBUNG
Talheim: Rund 3000 Teilnehmer beim Faschingsumzug
„Daale Dalau“ schallt am Sonntag, 12. Februar, wieder durch die Straßen von Talheim. Der Carnevalsverein (TCV) hat 65 Gruppen mit rund 3000 Teilnehmern zum großen Faschingsumzug zu Gast. Mit Kanonenschüssen wird das Infanterieregiment Alt Württemberg um 13.30 Uhr in der Landturmstraße den Startschuss geben. Angeführt vom Präsidentenschiff des TCV schlängelt sich der närrische Lindwurm durch die Ortsmitte. Elf Musikgruppen geben den Rhythmus vor und animieren die Zuschauer zum Schunkeln und Mitsingen. Nach dem Umzug, für den drei Euro Eintritt verlangt werden, wird in der Schlossberghalle weitergefeiert - mit Musik und Darbietungen.
Die Ortsdurchfahrt Talheim ist ab 11.30 Uhr gesperrt, das gilt auch für die Zufahrten von der B27 und die K2081. Parkmöglichkeiten gibt es beim Steinbruchbetrieb bmk, im Gewerbegebiet Rauher Stich, in den Baugebieten unterhalb des Haigern und im Hühnerbrünnele aus Richtung Untergruppenbach.
Heilbronn: Tag der offenen Tür bei der Musikschule
Musikinstrumente ausprobieren oder die Musikalische Früherziehung in Gruppenkursen kennenlernen: Das geht am Samstag, 11. Februar, 10 bis 13 Uhr, beim Tag der offenen Tür der Städtischen Musikschule Heilbronn. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.
Folgende Fächer/Instrumente können ausprobiert werden: Harfe, Violine, Pop-Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxofon, Klavier, Trompete, Posaune, Waldhorn, Euphonium, Tuba, Gesang, Schlagzeug, Musikalische Früherziehung (für Kinder zwischen vier und sechs Jahren) sowie Zwergenmusik 1 (für Kinder ab eineinhalb bis drei Jahre) und Zwergenmusik 2 (für Kinder zwischen drei und vier Jahren).
Die Kurse der Musikalischen Früherziehung finden zu folgenden Uhrzeiten in Raum 3.09 (MFE-Saal) statt: 10 Uhr: Zwergenmusik für Kinder zwischen 1,5 und vier Jahren mit Elternteil. 11 Uhr: MFE 1 für Kinder zwischen vier und fünf Jahren. 12 Uhr: MFE 2 für Kinder zwischen fünf und sechs Jahren. Die Unterrichtsplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Zu finden sind die Räume der Musikschule im Theaterforum K3, Berliner Platz 12, 3. Stock.
Weitere Infos: musikschule.heilbronn.de
Heilbronn: Kreativ-Festival in der Experimenta
Im Maker Space der Experimenta werden aus Ideen Wirklichkeit. Bei der Maker Faire am Samstag, 11. Februar, können Besucher von 10 bis 18 Uhr entstandene Arbeiten und aktuelle Projekte aus der offenen Werkstatt kennenlernen. Unter dem Motto „Generate your ideas“ zeigt das Team vom Maker Space, wie eigene Ideen entwickelt und in die Tat umgesetzt werden können. Zudem gibt es verschiedene Vorträge. Der Eintritt ist frei.
Heilbronn: Sterne beobachten
Die Robert-Mayer-Sternwarte veranstaltet am Samstag, 11. Februar, von 19 bis 22 Uhr auf der Waldheide in Heilbronn eine öffentliche Beobachtungsnacht. Dabei besteht die Möglichkeit, unter freiem Himmel und fernab der Lichtverschmutzung der Stadt die Sterne durch Teleskope zu beobachten. Der Eintritt zur Sternennacht ist frei, sie findet allerdings nur bei klarem Himmel statt.
Weinsberg: Die Schönheit Namibias im Fokus
Der Fotograf Wolfgang Bauer kommt mit seiner Multivisionsshow „Namibia“ am Sonntag, 12. Februar, 18 Uhr, in die Hildthalle. Der Fotograf hat dieses Land im Südwesten Afrikas häufig bereist und ist dabei in die entlegensten Gegenden vorgedrungen. Die Besucher erwarten ausdrucksstarke Bilder sowie Video- und Drohnenaufnahmen in modernster, digitaler Full-HD-Technik.
Wolfgang Bauer berichtet unter anderem vom zweitgrößten Canyon der Erde, den spektakulären roten Sanddünen der Wüste Namibias, den tropischen Flusstälern an der Grenze zu Angola und dem tierreichen Etosha-Nationalpark. Zu den Höhepunkten zählen der schwer zu befahrende Van Zyl‘s Pass, das Kaokoveld mit seinen Wüstenelefanten und die Begegnung mit den Himbas, einem der letzten Naturvölker Namibias. Bauers Präsentation ist eine Symbiose aus ausdrucksstarken Bildern, Musik und Live-Kommentar.
Karten gibt es im Vorverkauf für 15 Euro, ermäßigt für 13 Euro, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie unter www.reservix.de. Zusätzlich gibt es Karten an der Abendkasse für 17 Euro, ermäßigt für 15 Euro.
Güglingen: Thomas Scheytt mit „Piano Solo“ im Ratshöfle
Thomas Scheytt, zweifacher Gewinner des German Blues Award, kommt mit seinem Programm „Piano Solo“ mit Klassikern des Blues & Boogie Woogie und eigenen Kompositionen auf die Kleinkunstbühne Ratshöfle nach Güglingen. Beginn ist am Sonntag, 12. Februar, um 17.30 Uhr.
Thomas Scheytt gilt als „einer der besten zeitgenössischen Boogie- und Blues-Pianisten. Er verbindet in seinem Spiel hohes pianistisches Können mit einer unglaublichen, tiefempfundenen Ausdrucksvielfalt“ (Jazzpodium Deutschland). Scheytt gehört zu den meistbeschäftigten Musikern der europäischen Blues- und Boogie Szene. Er ist seit über 30 Jahren nicht nur als Solist, sondern auch mit seinem Trio Boogie Connection in Jazzclubs und auf Festivals im In- und Ausland zu Gast. Großes Ansehen verschaffte ihm der zweifache Gewinn des German Blues Award 2015 in den Kategorien Bestes Piano und Bestes Duo.
Einlass ab 17 Uhr. Karten im Vorverkauf 17 Euro, Abendkasse und Reservierung 20 Euro. Tickets unter www.reservix.de.
Roigheim: Preisgekröntes Kabarett im der Authenrieth-Halle
Kleinkunst Widdern präsentiert das mehrfach preisgekrönte Kabarett-Duo „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ am Sonntag, 12. Februar, 18 Uhr, in der Authenrieth-Halle in Roigheim. Gezeigt wird das neue Programm „Gleich knallt’s“. „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ haben ihre eigene Form des Kabaretts gefunden. Entwaffnend komisch bis romantisch melancholisch, politisch agitierend bis kalauernd versöhnlich.
Karten gibt es im Vorverkauf zu 18 Euro unter www.kleinkunst-widdern.com. Abendkasse: 20 Euro.
KRAICHGAU
Eppingen: Narrengruppen ziehen durch Rohrbach
Zum 23. Mal veranstalten die Karnevalisten von Wicker Wacker Rohrbach einen Faschingsumzug. Mehr als 40 Gruppen, Motivwagen und Musikgruppen ziehen am Sonntag, 12. Februar, durch den Ort. Los geht’s um 13.61 Uhr.
Bad Rappenau: Ein Hauch von Farben
Die Ausstellung „Hauch von Farben“ von Samia Khemir wird am Samstag, 11. Februar, um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist dann bis zum 19. März jeden Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau, geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend. Der Eintritt ist frei.
Während des Studiums spezialisierte sich Samia Khemir auf Leinwandmalerei mit Öl. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blattgold.
HOHENLOHE
Dörzbach: Frühjahrspferdemarkt mit Umzug
Ein kunterbuntes Treiben mit Unterhaltung, Informationen und vielen Köstlichkeiten erwartet Besucher am Samstag, 11. Februar, in Dörzbach. Beim traditionellen Frühjahrspferdemarkt stehen nicht die namensgebenden Vierbeiner, sondern ein großer, bunter Festumzug im Mittelpunkt. Ab 13.30 Uhr schlängelt er sich durch die Straßen der Gemeinde. Besucher können dann die einfallsreich gestalteten Kostüme und Gefährte der teilnehmenden Gruppen, Organisationen und Musikkapellen bewundern.
Rund um den Marktplatz und in der Drehergasse lädt ein Krämermarkt ab 9 Uhr zum Bummeln ein. Vor dem Rathaus bietet der Weinbauverein Dörzbach schmackhafte Tropfen zum Probieren an. Auch in der Gemeindehalle Universum wird Gutes aus heimischen Produkten serviert: Ab 10 Uhr verkostet eine erfahrene Jury selbstgemachte Mostsorten und zeichnet die besten aus.
Die Zeit bis zum Beginn des großen Umzugs überbrücken Musikkapellen. Für kleine Marktbesucher dreht ein Kinderbähnle auf dem Rathausplatz seine Runden, während sich Erwachsene am Stand der Jagsttalbahnfreunde informieren können.
Öhringen: Großes Tatü-Tata am Blaulichttag
Wie funktioniert eine Wiederbelebung? Wie bediene ich einen Feuerlöscher? Dies und vieles mehr zeigen die Blaulichtorganisationen im Hohenlohekreis beim Blaulichttag am Samstag, 11. Februar, zwischen 10 und 16 Uhr auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums Ö-Center in Öhringen.
Passend zum Europäischen Tag des Notrufs 112 zeigen das Deutsche Rote Kreuz, die Freiwillige Feuerwehr Öhringen, das Technische Hilfswerk (THW), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Polizei und die Notfallseelsorge das ganze Spektrum der Aufgaben der Blaulichtorganisationen. Unter anderem gibt es eine Fahrzeugausstellung mit historischen und modernen Einsatzfahrzeugen. Die Feuerwehr zeigt eine Einsatzübung.
Für junge Besucher ist ein betreutes Kinderprogramm im Ö-Center organisiert.
Öhringen: Konzert mit Sell und Jenes
Die Konzertreihe Höhr-live im Jugend- und Kulturhaus Fiasko geht weiter am Freitag, 10. Februar. Die Band Sell und Jenes spielt ab 20.30 Uhr (Einlass 20 Uhr) Akustik-Covers mal ganz anders: Stücke von Metallica, Simply Red oder Chaka Khan mit Cello, Rhythmus, Gitarren und mehrstimmigem Gesang.
Gaildorf: Pferdemarkt mit viel Programm
Die Stadt Gaildorf (Landkreis Schwäbisch Hall) feiert vier Tage Pferdemarkt von Freitag bis Montag, 10. bis 13. Februar. Geboten sind unter anderem Pferde- und Kutschenprämierungen, ein Wettbewerb im Holzrücken, ein Festumzug, eine Landwirtschaftliche Ausstellung, Krämermarkt, Musik und Bewirtung. Weitere Infos zum Programm unter www.gaildorf.de.
Hinweis der Redaktion: Alle Termine ohne Gewähr. Fotos: dpa