Das Parkhotel in Heilbronn ist auf der Zielgeraden
Nach einer Bauzeit von gut zwei Jahren steht der Hotelneubau im Heilbronner Stadtgarten vor der Fertigstellung. Die 174 Zimmer sind bezugsfertig. In der Hausbrauerei und in der Skybar prägen jedoch noch Handwerker das Bild. 40 Millionen Euro werden investiert.
Wer das Viersterne-Superior-Parkhotel neben dem Heilbronner Konzert- und Kongresszentrum Harmonie betritt, glaubt sich in einer anderen Welt. Ein weinroter Teppichboden und ausdrucksstarke Bilder des Künstlers Fero Freymark empfangen den Gast im Eingangsbereich mit der in Weiß gehaltenen Rezeption und der einladenden Hotellobby mit einer Möblierung, die ein wenig an die 1950er Jahre erinnert. Durch raumhohe Fenster fällt der Blick in den neu gestalteten Stadtgarten.
Gäste können Ende des Jahres einchecken
Noch aber kommen Gäste nicht in den Genuss dieses reizvollen Entrées. "Das Haus soll 100 Jahre stehen, dann kommt es auf ein paar Monate nicht an", setzt sich Wolfgang Scheidtweiler, zusammen mit Marcel Küffner Geschäftsführer der Parkhotel Heilbronn GmbH, nicht unter Druck. Der Pforzheimer Unternehmer, der mehrere Hotels und Brauereien betreibt, weiß, dass noch einige Wochen vergehen werden, bis alle Handwerker den 40 Millionen Euro teuren Neubau verlassen haben. Die ersten Gäste sollen im vierten Quartal begrüßt werden.
Fragen nach den Gründen der Bauverzögerung - ursprünglich sollte das Hotel 2019 zur Bundesgartenschau fertig sein - lächelt Scheidtweiler charmant weg und spricht von einem komplexen, auf Heilbronn abgestimmten Bauwerk, von Umplanungen, der zeitaufwendigen Umsetzung von "sehr hohen" Brandschutzauflagen und der Corona-Pandemie.
Die Großküche wird nächste Woche fertig

Während im Erdgeschoss das Hotel-Restaurant mit seinen 165 Plätzen, die Event-Küche und die Tagungsräume nur noch auf die ersten Besucher warten, wird in der sich anschließenden Großküche und in der Hausbrauerei noch schwer gearbeitet. "Die Küche wird nächste Woche fertig", freut sich der Gastronom und Pächter des Harmonie-Restaurants Marcel Küffner auf eine weitere Etappe. In der Hausbrauerei, in der einmal zehn Biere vom Fass ausgeschenkt werden, wird es etwas länger dauern.
Auch die ausladende Wendeltreppe, die vom Erdgeschoss zu den fünf Tagungsräumen im ersten Obergeschoss führt, präsentiert sich noch im Rohzustand. "Als Reminiszenz an die Heimat sind alle 13 teilbaren Konferenzräume mit zusammen 1400 Quadratmetern nach Weinbergen aus der näheren Umgebung wie Mönchsberg, Wartberg oder Stiftsberg benannt", erwähnt Wolfgang Scheidtweiler ein nettes Detail der Hotelausstattung.
Die Zimmer und der Wellnessbereich sind fertig

Fertig sind die 172 Zimmer mit Größenzuschnitten von 19, 22 und 25 Quadratmetern und französischem Balkon sowie die zwei Suiten. Sechs verschiedene Tapeten wurden ausgewählt, um die Zimmer zu gestalten. Booking.com bot vorab ein Doppelzimmer für 99 Euro die Nacht ohne Frühstück an. Zu Genießen wäre auch schon der 24 Stunden geöffnete Wellnessbereich mit Fitnessraum, Massage, Dampfbad, Sauna und Ruheraum.
Baulich nicht viel getan hat sich seit Juli des vergangenen Jahres dagegen in der Skybar auf dem Dach des Parkhotels mit herrlichem Blick auf Heilbronn und die Weinberge. "Wir haben uns auf andere Dinge konzentriert", erklärt Wolfgang Scheidtweiler den Stillstand. Aber auch für die Location in 38 Meter Höhe gilt Scheidtweilers Motto: "Wir öffnen, sobald wir fertig sind."
Hotel überzeugt als Niedrigenergiehotel
Was die Energie-Einsparvorgaben angeht, wird das Parkhotel hohen Ansprüchen gerecht. Erdwärme - alle 108 Bohrpfähle sind mit einer Wärmetauscherspirale versehen -, Solarthermie und Photovoltaik machen das Gebäude zu einem Niedrigenergiehotel.
Parken können Gäste einmal in der hoteleigenen Tiefgarage mit 105 Stellplätzen, von denen vier mit einer E-Ladestation ausgestattet sind. Oberirdisch stehen 20 Parkplätze zur Verfügung. Aber auch in der Harmonie-Tiefgarage gibt es Parkmöglichkeiten, von denen es eine direkte Verbindung zum Hotel gibt.
Fünf Geldgeber investieren in das Parkhotel
Die Investoren des Parkhotels, das einmal größte der dann 26 Hotelbetriebe in Heilbronn, sind Dorothee Scheidtweiler, die Tochter von Wolfgang Scheidtweiler, der Heilbronner Gastronom Marcel Küffner (Harmonie-Restaurant, Voltino, Alte Reederei) und Klaus Gehrig, Leiter der Schwarz-Gruppe und Aufsichtsratschef von Lidl und Kaufland. Weitere Geldgeber sind der Pforzheimer Unternehmer Andreas Kohm (Versandhaus Klingel, nach eigener Aussage das drittgrößte Versandhaus in Deutschland) und die Familie Weiser, die hinter dem in den 1950er Jahren gegründeten Unternehmen La Biosthétique mit Firmensitzen in Pforzheim und Paris steht. Diese fünf Investoren sind in der Parkhotel Heilbronn GmbH zusammengeschlossen. Geschäftsführer sind Wolfgang Scheidtweiler und Marcel Küffner. Das Parkhotel hat ein Investitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro.


Stimme.de