Buddy und Fifty-Fifty: Taxi-Angebote kommen in Fahrt
Zwei neue Taxi-Angebote kommen in der Region in Fahrt: Buddy heißt das Nacht-Shuttle der Stadtwerke Heilbronn (SWHN), das seit drei Monaten unterwegs ist. Das Fifty-Fifty-Taxi für junge Leute im Landkreis Heilbronn feiert sogar schon Einjähriges. Wie kommen die Angebote bei den Fahrgästen an?

"Knapp 1000 Nachtschwärmer hat Buddy bisher nach Hause gebracht, gut die Hälfte von ihnen haben ihn schon mehrfach benutzt. Das zeigt, dass die Fahrgäste zufrieden sind", berichtet der kaufmännische SWHN-Geschäftsführer Erik Mai. Erfreulich seien auch die positiven Bewertungen, die die App bisher erhalten habe.
Shuttle-Service Buddy per App bestellbar
Der Buddy ist ein Shuttle-Service, der von 0 bis 6 Uhr in den Nächten auf Samstag, Sonntag und auf Feiertage angeboten wird. Die Kleinbusse können in der Zeit an jede ÖPNV-Haltestelle in Heilbronn und Flein geordert werden und ersetzen die ehemaligen Nachtbuslinien. Der Shuttle fährt die Partygänger dann an die der Wohnung am nächsten gelegene Haltestelle.
Eine Fahrt kostet 5 Euro pro Person, ÖPNV-Abo-Nutzer bezahlen nur 2,50 Euro. "Die Fahrgastzahlen übersteigen jetzt schon die Nutzerzahlen der Nachtbusse. Wir sehen aber noch Steigerungspotenzial", betont Verkehrsbetriebsdirektor Tilo Elser.
Auch Matthias Kern ist mit den ersten Monaten zufrieden. "Es läuft schon ganz gut, aber es ist auch noch Luft nach oben", betont der Geschäftsführer der Laube in Böckingen, der auch Nachtbürgermeister in Heilbronn ist. Vor seiner Partylocation ist auch eine von drei virtuellen Haltestellen eingerichtet. Zwei weitere befinden sich vor dem Club Mobilat in der Salzstraße und beim Creme 21 in der Lichtenbergerstraße.
Diese Standorte fahren die Shuttletaxis zusätzlich zu allen ÖPNV-Haltestellen im Stadtgebiet an. "Wir haben am Ausgang zusätzliche Schilder angebracht und jetzt kommt die dunkle Jahreszeit, da wird die Nachfrage weiter steigen", ist sich Kern sicher.
Vor allem in die Stadtteile ist der Buddy unterwegs
"Die Mehrheit der Fahrten wird vom Stadtzentrum aus für den Heimweg in die Stadtteile angefragt", betont Elser. Einige Kinderkrankheiten in der Programmierung haben die Stadtwerke mit einem Update Anfang August behoben. Auch bei der Registrierung habe es in den ersten Tage Probleme gegeben. "Das lag an der sehr hohen Nachfrage nach dem neuen 9-Euro-Ticket", erläutert Erik Mai. Die Bündelung mehrerer Fahrten funktioniere dagegen reibungslos, genauso wie die Zusammenarbeit mit Taxi-Unterland, das die Fahrten sicherstellt.
Künftig wollen die Stadtwerke die neue App nutzen, um zusätzliche Serviceangebote aufzunehmen. "Wir denken an die Möglichkeit einer Änderung des ÖPNV-Abos über die App und einer Gutscheinfunktion für Kunden", blickt Mai in die Zukunft. Weitere Angebote wie Parktickets, Stromtanken, Tickets für die Heilbronner Bäder sowie Bike- und Car-Sharing sollen folgen.
Positives Zwischenfazit zum Fifty-Fifty-Taxi
Bereits seit einem Jahr läuft ein Angebot, das sich an 16- bis 25-Jährige im Landkreis Heilbronn richtet. Sie können an Wochenenden und Feiertagen zwischen 0 und 6 Uhr Taxis der teilnehmenden Unternehmen bestellen und zahlen dann nur die Hälfte des fälligen Tarifs. Den Rest übernimmt der Landkreis, der mit Kosten von 100.000 Euro im Jahr kalkuliert. Fifty-Fifty-Taxi heißt der Deal.
Im Landratsamt ziehen die Verantwortlichen ein positives Zwischenfazit, auch wenn die Corona-Delle im Winter mit wenigen Veranstaltungen eine Einschätzung erschwert. Vergleichsweise groß war das Interesse im Mai und Juni mit jeweils 260 Fahrten, im September waren es 190. Stetig gestiegen ist die Zahl jener, die sich für das Fifty-Fifty-Taxi registriert haben. Derzeit gibt es 2000 Nutzer im Mai waren es noch um die 1300 gewesen.
Dieser Artikel wird in unserem Nachrichten-Podcast AbendSTIMME erwähnt - für weitere Nachrichten aus der Region können Sie hier den ganzen Podcast anhören. Mit dem Podcast AbendSTIMME informieren wir Sie von Montag bis Freitag über die wichtigsten lokalen und regionalen Nachrichten auf stimme.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Stimme.de