Neue Diskussionreihe thematisiert Probleme an den Schulen
Die Heilbronner Stimme und die AIM kooperieren und befassen sich beim Auftakt mit Situation der Erst- bis Viertklässler.
Grundschüler brauchen Hilfe. Ist diese Unterstützung in Sicht? Was fehlt an Schulen? Die Zeit drängt, und darum geht es bei der neuen Reihe „Bildung auf den Punkt“, einer Kooperationsveranstaltung der Heilbronner Stimme und der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (AIM).
„Mathe, Deutsch – ungenügend! Was fehlt in der Grundschule?“ heißt es am Donnerstag, 23. März, ab 17 Uhr auf dem Bildungcampus in Heilbronn, Forum 1; Einlass ab 16.30 Uhr. Im Anschluss an die Diskussion, bei der Besucher auch Fragen stellen können, folgt ein Austausch in lockerer Runde. Hier können Sie sich anmelden.
Dreimal im Jahr wollen die Heilbronner Stimme und die AIM künftig zu aktuellen Bildungsthemen den Experten und Beteiligten auf den Zahn fühlen. Dabei sind Interessierte willkommen – zum Zuhören und Mitdiskutieren.
Kaum eine Bildungsumfrage hat dieses Schuljahr für einen größeren Schock gesorgt als der sogenannte IQB-Bildungstrend. Die Leistungen der Grundschüler in Baden-Württemberg sacken weiter ab. Die Kinder haben zunehmend Probleme beim Lesen und Zuhören. Der Anteil der starken Schüler, die den Regelstandard in Deutsch und Mathematik schaffen oder übertreffen, ist gesunken. Und: Fast jedes fünfte Kind erreicht die Mindeststandards nicht.
Für die Politik sollte das ein Weckruf sein. Was die baden-württembergische Landesregierung bereits unternimmt, ob es schon erste Erfolge gibt, um die Leistungen wieder anzuheben? Dazu fragen wir bei „Bildung auf den Punkt“ kritisch bei Daniel Hager-Mann nach, der im Kultusministerium als Ministerialdirektor tätig ist. Von erfolgreicher Grundschularbeit, was sie ausmacht und wo ihre Grenzen sind, erzählt an diesem Nachmittag Christian Mair, der die Grund- und Gemeinschaftsschule in Gemmingen leitet. Von den Wünschen der Eltern berichtet Viviane Kalisch, die Vorsitzende des Heilbronner Gesamtelternbeirats ist.
Als Familienzeitung berichtet die Heilbronner Stimme regelmäßig über Probleme und Erfolge in Schulen. Die Herausforderungen für Lehrer, Eltern und Schüler seien dabei enorm. „Mit unserer neuen Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit der AIM Probleme, Entwicklungen und Lösungen im Bildungsbereich konkret diskutieren“, sagt Chefredakteur Uwe Ralf Heer. „Der Bildungsbereich befindet sich in einem enormen Umbruch“, sagt auch Tatjana Linke. Die Geschäftsführerin der AIM betont: „Mit der Gesprächsreihe wollen wir Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammenbringen, um zu erfahren, wie die Aufbruchsstimmung trotz der vielen Herausforderungen zielorientiert genutzt werden kann.“
Die Anmeldefrist ist abgeschlossen.