Stimme+
Obersulm
Lesezeichen setzen Merken

Bäckerei Trunk verkauft ihr Unternehmen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Traditionsbäckerei aus Obersulm-Willsbach regelt die Nachfolge frühzeitig. Was das für die 280 Mitarbeiter bedeutet.

Die Bäckerei Trunk beschäftigt 280 Mitarbeiter in zwölf Filialen.
Die Bäckerei Trunk beschäftigt 280 Mitarbeiter in zwölf Filialen.  Foto: Trunk

Die Geschichte der Bäckerei Trunk geht bis ins Jahr 1900 zurück, als Gustav Trunk und Caroline Schnitzler heirateten und eine Bäckerei gründeten. Anfang der 1920er Jahre eröffnete Gustav I. Trunk mit tatkräftiger Unterstützung der Familie die Bäckerei Trunk den ersten Laden in der Mühlstraße 29 in Willsbach.

Ab 1945 übernimmt Gustav II. Trunk gemeinsam mit seiner Frau Marie die Bäckerei, ehe Gerhard Trunk und Gattin Inge den Betrieb 1968 übernehmen. Gerhard und Sohn Alexander gründen 1994 die Trunk GmbH, es kommen in den Folgejahren viele Filialen in der Region hinzu.  Seit 2009 leitet Alexander Trunk den Betrieb, der jetzt verkauft wurde.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Bedenken durch Chef-Wechsel?
Lesezeichen setzen

Verkauf der Traditionsbäckerei Trunk – So reagieren Stammkunden


 

Großunternehmen übernimmt Bäckerei Trunk

Seit 6. Juli gehört die Obersulmer Bäckerei Trunk zum Frankfurter Großunternehmen Haus der Bäcker. Grund für den Verkauf der Bäckerei mit aktuell zwölf Filialen und 280 Mitarbeitern sei die fehlende Nachfolge. "Uns war wichtig, schon früh über die Nachfolgeregelung nachzudenken", sagt Geschäftsführer Alexander Trunk.

Vorausschauende Planung

Der 55-Jährige führt die Willsbacher Traditionsbäckerei gemeinsam mit seiner Frau Michaela (51). "Wir wollten nicht in zehn Jahren vor der Entscheidung stehen, unsere Filialen an Kollegen zu verscherbeln und die Backstube zu schließen", erklärt Trunk die Entscheidung zum Verkauf.

Zudem drohe irgendwann ein Investitionsvakuum, wenn die Zukunft des Betriebs nicht geklärt sei. Man habe aber keinerlei zeitlichen Druck bei der Entscheidung gehabt, sondern die beste Möglichkeit ergriffen, betont der Geschäftsführer.

 


Mehr zum Thema

Produktion in einem mittelständischen Unternehmen (Symbolbild). Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen soll Unternehmen die Möglichkeit bieten, den Kreis potenzieller Nachfolger stark zu erweitern.
Stimme+
Resilienz des Mittelstandes
Lesezeichen setzen

So sind mittelständische Unternehmen für Krisen gewappnet


 

Das Haus der Bäcker hat schon einige Bäckereien übernommen

Jan Kamp (von links), Denise Weber, die Geschäftsführer des Hauses der Bäcker, freuen sich mit Michaela und Alexander Trunk über den Verkauf der traditionsreichen Willsbacher Bäckerei.
Jan Kamp (von links), Denise Weber, die Geschäftsführer des Hauses der Bäcker, freuen sich mit Michaela und Alexander Trunk über den Verkauf der traditionsreichen Willsbacher Bäckerei.  Foto: Trunk

Da in der Familie Trunk und im Unternehmen kein Nachfolger für den im Jahr 1900 gegründeten Betrieb bereitstehe, habe man sich entschlossen, das Geschäft an das Haus der Bäcker zu verkaufen. Das 2019 in Frankfurt gegründete Unternehmen hat neben der Bäckerei Trunk bereits sechs große Bäckereien in ganz Deutschland mit rund 270 Filialen und 2700 Mitarbeitern mit dem selbstgesetzten Ziel übernommen, die jeweilige Bäckertradition in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

Das Haus der Bäcker habe in der Branche einen sehr guten Ruf, betont Alexander Trunk. Es bewahre die Traditionen der jeweiligen Betriebe und sei personell und fachlich sehr leistungsstark und kompetent aufgestellt, um in der heutzutage schnelllebigen Welt das Beste für die Mitarbeiter und die Kundschaft zu erreichen, sagt er.

Es soll unbedingt weitergehen mit Trunk

"Wir haben so viel Herzblut und Energie in unsere Bäckerei gesteckt, dass es einfach weitergehen muss", sagt Michaela Trunk. Mit dem Haus der Bäcker habe man einen sympathischen Partner mit großem Know-how und viel Freude am traditionellen Backhandwerk gefunden.

Trunk und seine Frau Michaela bleiben als Geschäftsführer tätig, für die 280 Mitarbeiter soll sich nach dem Verkauf ebenfalls nichts ändern. "Es läuft alles weiter wie bisher", sagt Trunk, der sich freut, "einen passenden Nachfolger und eine nachhaltige Perspektive" für seine Bäckerei gefunden zu haben. Auch der Name und damit die regionale Identität blieben erhalten, was dem Ehepaar sehr wichtig war. Die Geschäfte der Obersulmer Bäckerei liefen sehr gut, man stehe wirtschaftlich gut da, betont der Geschäftsführer.

Übernehmer bietet viel Expertise an

Das Haus der Bäcker bietet den übernommenen Betrieben nach eigenen Angaben eine "vielfältige Expertise aus den Bereichen Projektmanagement, Marketing, Finanzbuchhaltung, IT und Personalwesen". Denise Weber und Jan Kamp, Geschäftsführer des Hauses der Bäcker, freuen sich über den jüngsten Zukauf in Obersulm. "Mit dem Bäcker Trunk haben wir eine weitere traditionsreiche Bäckerei gewonnen, bei der es uns besonders am Herzen liegt, eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft zu sichern", teilen die beiden mit.

 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben