Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Abzocke am Telefon: Senioren fit für die Gegenwehr gemacht

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Polizeiexperten schulen jede Woche Gruppen und warnen vor professionellen Betrüger. Der Schaden geht in der Region inwzischen in die Hunderttausende Euro. Die Notrufnummer 110 im Display ist bereits ein Warnsignal - weil die Polizei so gar nicht anrufen kann.

von Carsten Friese
Polizist Harald Pfeifer beim Vortrag in Räumen der BW-Bank. Telefonbetrug nehme zu, es seien Profis am Werk, mahnte er die Zuhörer. Bei Anrufen mit Geldforderungen sollte man misstrauisch sein.
Polizist Harald Pfeifer beim Vortrag in Räumen der BW-Bank. Telefonbetrug nehme zu, es seien Profis am Werk, mahnte er die Zuhörer. Bei Anrufen mit Geldforderungen sollte man misstrauisch sein.  Foto: Mugler, Dennis

Die Aussage von Harald Pfeifer vom Präventionsreferat der Heilbronner Polizei an die vielen Senioren ist unmissverständlich: "Betrügereien nehmen zu. Die Maschen ändern sich - und bevorzugt findet Betrug am Telefon statt."

Rund 100 Senioren sind zu dem Vortrag "Vorsicht Abzocke" auf Einladung der BW-Bank gekommen, der Raum ist voll, ausgebucht. "Das Thema ist aktuell und brisant", sagt Filialdirektor Harald Rummel. Viele haben schon sonderbare Anrufe erhalten. Woher Kriminelle die Telefondaten vor allem älterer Menschen haben, weiß die Polizei auch nicht immer. Präventionsbeamter Reiner Pimpl spricht von Adresshandel. "Die Daten sind viel Geld wert."

Täter wollen die Hilfsbereitschäft älterer Menschen ausnutzen

Fakt ist: Täter nutzen Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft von Senioren aus. Harald Pfeifer spielt einen Telefonmitschnitt eines echten Falles vor, als der Anrufer eine Seniorin vorwurfsvoll fragt: "Du weißt nicht, wer dran ist?" Als die Frau "Marco" sagt, bejaht er es, spricht von Erkältung und schlechtem Empfang. Er bringt die Frau dazu, ihm für einen Tag Tausende Euro zu leihen und Geld in der Bank abzuheben. 93 000 Euro habe ein Mann mal an Betrüger übergeben, sagt Harald Pfeifer - im Glauben, einem Verwandten in Not zu helfen.

Enkeltrick, falsche Polizeibeamte sind häufige Muster. Die Anrufer sitzen oft in Call-Centern im Ausland. Es gibt Warnsignale: Wenn auf dem Display die 110-Anzeige aufleuchtet, sollte man sofort auflegen. Die gebe es nämlich nicht von der echten Polizei, der Notruf 110 ist nur eine "Einbahnstraße" vom Bürger zur Polizei. Wenn die Heilbronner Polizei anruft, erscheint eine Heilbronner Nummer. Bei Fragen nach Geld besser immer das Gespräch beenden und beim Verwandten oder der Polizei neu anrufen und nachfragen (keine Rückruftaste), ist ein weiterer Rat. Und: Nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte übergeben.

 

Trickbetrüger

Im Bereich des Polizeipräsidiums Heilbronn

erfolglose Versuche

vollendete Versuche

Schaden in Euro

Enkeltrickbetrüger

Enkeltrickbetrüger

34

1

2016

2017

44

7

8800

131500

184050

251

2018

2016

2018

2017

7

Falsche Polizeibeamte

Falsche Polizeibeamte

13

2016

14

307234

77

2017

12

52410

38300

794

2018

26

2016

2018

2017

HSt-Grafik, Quelle: PP Heilbronn

Trickbetrüger

Im Bereich des Polizeipräsidiums Heilbronn

erfolglose Versuche

vollendete Versuche

Enkeltrickbetrüger

34

1

2016

2017

44

7

251

2018

7

Schaden in Euro

8800

131500

184050

2018

2016

2017

Falsche Polizeibeamte

13

2016

14

77

2017

12

26

794

2018

Schaden in Euro

307234

38300

52410

2016

2018

2017

HSt-Grafik, Quelle: PP Heilbronn

 

Dringender Rat: Überraschenden Besuch nicht ins Haus lassen

Auch bei Gewinnversprechen haben Bürger schon viel Geld verloren, weil sie angebliche Notar- oder Überführungsgebühren vorab überwiesen. Pfeifer rät: Nach dubiosen Anrufen immer die Polizei verständigen - das helfe bei der Fahndung. Auch überraschende angebliche Wasser- oder Stromableser sollte man nicht ins Haus einlassen, sondern lieber beim Versorger nachfragen. Diese würden Hausbesuche vorher stets ankündigen.

"Bewahren Sie sich ein gesundes Misstrauen", rät Pfeifer den Senioren. Die Fallzahlen stiegen zuletzt stark an (siehe Tabelle), auch weil die Anzeigebereitschaft stieg. Erfreulich: Die klare Mehrzahl der Versuche scheiterte, viele Senioren ließen sich nicht überrumpeln. 2019 blieben die Taten gegenüber 2018 auf ähnlich hohem Niveau.

Die Heilbronner Polizei schult inzwischen ein- bis zweimal pro Woche Seniorengruppen. Auch Taxifahrer, Pflegekräfte, Bankmitarbeiter werden geschult. In Familien könnten jüngere Angehörige noch mehr aufklären, findet der Polizei-Experte. Gerade wenn Senioren allein leben.

Seniorin zeigt sich pfiffig: Sie legte Anrufererin mit Fangfrage aufs Kreuz

Ein Ehepaar aus Weinsberg fand den Vortrag sehr gut. "Natürlich sind wir besorgt. Die Täter sind professionell. Ich bin 75 - ich weiß aber nicht, was ist, wenn ich 85 bin", sagte der Ehemann. Eine 82-jährige Heilbronnerin hat schon drei dieser Anrufe erlebt und ist gewappnet. Zuletzt fragte sie eine Anruferin, ob sie die Anneliese sei. Die bejahte es. "Ich kenne keine Anneliese", sagte die Seniorin dann und legte auf.

 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben