Abitur nach 13 Schuljahren: Neckargartacherin sammelt in der Region Unterschriften für Petition
Allgemeinbildende Gymnasien sollen wieder in neun Jahren zum Abitur führen. Dafür setzt sich Hatice Simsek aus Neckargartach ein. Sie ist überregional engagiert.

Eltern fordern, dass an allgemeinbildenden Gymnasien im Land in der Regel erst wieder nach neun Jahren das Abitur gemacht wird (G9) und nicht nach acht (G8), wie es derzeit überwiegend der Fall ist. Und dafür sammeln sie Unterschriften von Wählern. 39.000 sollen bis Mitte November zusammenkommen, damit sich der Landtag damit befasst.
In der Region engagiert sich Hatice Simsek aus dem Heilbronner Stadtteil Neckargartach dafür, dass das entsprechende Quorum erreicht wird. Sie ist sehr aktiv: Für Unterschriften im gesamten Postleitzahlengebiet 74 ist sie verantwortlich, kümmert sich um die entsprechenden Bestätigungen aus den Heimat-Rathäusern der Unterzeichner. Sie war aber auch schon in Mannheim oder Leonberg unterwegs.
Abitur nach neun Jahren am Gymnasium: Deshalb setzt sich die Neckargartacherin so dafür ein
Hatice Simsek gibt Eltern schon lange eine Stimme. Sie ist Elternbeiratsvorsitzende der Albrecht-Dürer-Schule, hat sich bereits im Kingergarten eingebracht. "Es ist wichtig, die Eltern mit ins Boot zu holen", begründet sie ihren ehrenamtlichen Einsatz. Und jetzt für G9.
Ihr ältestes Kind besucht die sechste Klasse eines Gymnasiums, zwei weitere gehen in die Grundschule. Sie würde es aber auch ohne diesen Bezug zum Gymnasium machen, sagt sie. Es sei toll, sagt Hatice Simsek, wenn Jugendliche das Abitur nach acht Jahren am Gymnasium packen. "Manche brauchen aber länger, es ist individueller, Kinder reifen unterschiedlich", sagt sie. Es geht ihr darum, das wird deutlich, den zeitlichen Druck von Kindern zu nehmen. "Sie leiden darunter." An Gymnasien sei der Stundenplan vollgepackt. Kinder hätten nachmittags Unterricht, müssten im Anschluss daran noch Hausaufgaben machen und lernen. "Meine Tochter beklagt sich über Kopfschmerzen." Auch Eltern nähme man den Druck, denn nicht alle könnten die Kinder am Gymnasium so unterstützen wie nötig.

Die Unterschriften zusammenzubringen, ist mühsam. Dutzende Informationsbroschüren hat sie verteilt, ohne dass sich ein einziger Unterstützer darauf gemeldet hat. Sie war allein bei einem Kinderfest im Pfühlpark, um für die Petition zu werben. Wäre man zu dritt, überlegt sie, falle man natürlich eher auf. Es sind kleine Schritte, mit denen sie die landesweite Kampagne unterstützt. In den Landkreis fuhr sie beispielsweise für nur eine Unterschrift, die sie dann beim zuständigen Rathaus bestätigt lassen musste. Dieser Tage hat sie wieder fast 90 Unterschriften von der Stadtverwaltung Heilbronn bestätigt zurückbekommen, die sie dann an die Verantwortlichen im Land weiterleitet.
G8 oder G9: Landesregierung hört Bürger an, und es gibt schon den Weg zum Abitur nach insgesamt 13 Schuljahren
Die Landesregierung hat ein sogenannte Bürgerforum zu G8/G9 ins Leben gerufen. Zufällig ausgewählte Baden-Württemberger sollen sich mit dem Thema befassen, verschiedene Facetten beleuchten und dem Landtag eine Empfehlung vorlegen. Die Neckargartacherin hat sich Videos dazu online angeschaut. Was sie von der Landesinitiative hält? Dazu will sie vorerst nichts sagen.
Schon jetzt können Jugendliche nach 13 Schuljahren das Abitur machen. Sie können beispielsweise nach sechs Jahren an Real- oder Gemeinschaftsschule drei Jahre an einem beruflichen Gymnasium dranhängen. Für den Weg "6 plus 3" wirbt beispielsweise sogar der Schulstandort Neckarsulm. Dort haben das Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) und die Franz-Binder-Verbundschule, zu der unter anderem ein Real- und ein Gemeinschaftsschulzug gehören, ein klares Bekenntnis unterzeichnet: Nach dem Abschluss an der Verbundschule können Gemeinschaftsschüler mit entsprechenden Voraussetzungen am ASG weitermachen.
Hatice Simsek ist froh, dass es für Kinder auch diese Wege zum Abitur gibt. Das Abitur nach neun Jahren an allgemeinbildenden Gymnasien ist für sie aber wünschenswert.
Das ist der Kontakt zur Initiative
Formulare sind zu finden im Internet unter g9-jetzt-bw.de, Hatice Simsek ist per Mail zu erreichen: heilbronnvolksantragg9@outlook.de.

Stimme.de