Stimme+
Invasive Art
Lesezeichen setzen Merken

Platanen-Netzwanze in Heilbronn heimisch: Kot des Insekts bereitet Probleme

   | 
Lesezeit  1 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Die Platanen-Netzwanze hat sich auch in Heilbronner Bäumen angesiedelt. Für was der Kot des Insekts gefährlich werden kann. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Keine vier Zentimeter groß, schwarz-weiß und weit entfernt von Zuhause: Die Platanen-Netzwanze, ursprünglich aus Nordamerika und in den 60er Jahren in Europa erstmals nachgewiesen, fällt eigentlich nicht weiter auf. Bis der Kot des Insekts auf der Autokarosserie landet. Dann können die leicht ätzenden Hinterlassenschaften der Tiere vor allem bei höheren Temperaturen und längerer Einwirkdauer den Lack beschädigen. Gesundheitsschädlich ist der Kot der Wanze nicht.

Warum der Landkreis Heilbronn von Platanen-Netzwanze verschont wird

Wer im Landkreis Heilbronn lebt, muss sich allerdings so gut wie keine Gedanken um seinen fahrbaren Untersatz machen. „Sie spielt in den Wäldern des Landkreises keine Rolle“, sagt Forstdirektor Armin Jacob. Meldungen dazu seien ihm nicht bekannt. Das ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Platanen kaum angebaut werden.

Sie seien, so Jacob weiter, meist Hybriden der europäischen und amerikanischen Platane. „Eine Naturverjüngung dieser Platanenhybriden ist schwierig.“ Weil der Landkreis in den meisten Fällen auf diese natürliche Verbreitung von Bäumen darauf setzt, verzichte man weitestgehend auf den Anbau von Platanen.

Bei warmen Temperaturen steigt Population der Platanen-Netzwanze

In Heilbronn ist die Sache etwas anders, das Problem auch kein Unbekanntes. Seit 20 Jahren trete die Wanze regelmäßig auf, sagt Stephan Näschen vom Grünflächenamt der Stadt. Ihr Vorkommen schwanke allerdings stark und hänge von der Witterung ab. Sobald die Temperaturen über zehn Grad steigen und die Bäume austreiben, startet auch die Wanzensaison, die von Juni bis September ihren Höhepunkt erreicht.

Klein, ungefährlich, aber für Autobesitzer ärgerlich: Der Kot der Platanen-Netzwanze kann Schäden am Lack hervorrufen.
Klein, ungefährlich, aber für Autobesitzer ärgerlich: Der Kot der Platanen-Netzwanze kann Schäden am Lack hervorrufen.  Foto: Alternativer Fotograf

Ist der Herbst warm, kann sich in dieser Zeit sogar noch eine dritte Generation entwickeln. Ab spätestens November ziehen sich die erwachsenen Tiere unter lose Rindenteile oder andere geschützte Stellen zurück und bleiben dort bis zum nächsten Frühjahr. Die Wanzen ernähren sich ausschließlich pflanzlich und saugen am Blattgewebe.

Natürliche Gegenspieler sollen Platanen-Netzwanze bekämpfen

Lackschäden an den Autos seien ärgerlich, sagt Stephan Näschen, „lassen sich jedoch leider nicht verhindern“. Eine gezielte Bekämpfung der Insekten sei aus Gründen des Umwelt- und Pflanzenschutzes sowie aufgrund des enormen Aufwands nicht möglich. „Wir setzen – wie auch andere Städte – auf das Wirken natürlicher Gegenspieler, die das Auftreten langfristig regulieren können.“

Dazu zählen neben Vögeln wie Meisen oder Spatzen auch Marienkäfer- und Florfliegenlarven. Die klassischen Fressfeinde gibt es allerdings nicht, weil die Wanzen als eingeschleppte  Art in Europa kaum spezialisierte Feinde haben. Da hilft dann nur noch, das Auto umzuparken. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben