Viele Fahrradunfälle mit Pedelecs: Unfallzahlen in der Region Heilbronn steigen
Die Zahl der Fahrradunfälle steigt seit Jahren stark an. Auch in der Region Heilbronn. Die Polizei empfiehlt mehr Rücksichtnahme und das Beachten von Verkehrsregeln. Die Kreisverkehrswacht bietet Trainings für Pedelecs an.
Vergangenes Jahr starben laut Statistischem Bundesamt 441 Radfahrer auf bundesdeutschen Straßen. Das sei ein Anstieg von mehr als elf Prozent im Vergleich zu 2014. In der Region Heilbronn wurden 2024 drei Fahrradfahrer bei Unfällen getötet. Die Zahl der Fahrradunfälle insgesamt ist in der Region in den vergangenen vier Jahren kontinuierlich von 599 auf 749 angewachsen. Das ist ein Anstieg um rund 25 Prozent.
Polizei Heilbronn: Rad- und Pedelec-Fahrer sollten Wert auf Erkennbarkeit legen
„Der Verkehrsraum, insbesondere in unseren Ballungszentren, ist begrenzt. Um Unfälle zu vermeiden ist gegenseitige Rücksicht und die Einhaltung der jeweiligen Verkehrsvorschriften besonders wichtig“, so ein Sprecher des Polizeipräsidiums Heilbronn. Das betreffe alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen. Ob sie mit dem Kraftfahrzeug, dem Fahrrad, dem E-Scooter oder zu Fuß unterwegs seien.
Fahren auf dem Fußgängerweg oder gegen die Einbahnstraße: Fahrradfahrer nehmen es mit den Verkehrsregeln nicht immer ganz genau. Dazu gehört auch das Abbiegen ohne Handzeichen oder das Überqueren des Zebrastreifens ohne abzusteigen. Die Heilbronner Polizei empfiehlt Rad- und Pedelec-Fahrern über das Einhalten grundlegender Verhaltensweisen hinaus besonderen Wert auf ihre Erkennbarkeit zu legen.
Unfällen mit Pedelecs vorbeugen – mit Reflektoren an der Kleidung und Helm
Wer seine in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vorgeschriebenen Reflektoren am Rad angebracht und seine Fahrradbeleuchtung eingeschaltet hat, sei für andere Verkehrsteilnehmende sehr viel früher zu sehen, so die Polizei weiter. Reflektoren an der Kleidung oder gar Reflektor-Westen erhöhten die Sicherheit deutlich. Zudem sollte jeder Radler einen Fahrradhelm tragen.
Die Zahl der Unfälle mit Pedelecs ist in der Region Heilbronn in den vergangenen vier Jahren überproportional stark angestiegen. Sie hat sich in den vergangen vier Jahren von 158 auf 299 etwa verdoppelt. Allein im Vergleich zum Vorjahr ist die Unfallzahl mit Pedelecs in 2024 um acht Prozent gestiegen. Laut Karsten Knodel, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht, unterschätzten viele Nutzer „die Geschwindigkeit und das Gewicht des Pedelecs“. Darüber hinaus führt Knodel die gestiegenen Unfallzahlen mit Pedelecs auch darauf zurück, dass mit den motorisierten Rädern ältere Menschen mobiler geworden sind.
Region Heilbronn: 40 Prozent der Fahrradunfälle passieren mit Pedelecs
Pedelecs sind Fahrrädern gleichgestellt und fallen somit statistisch in die Gesamtzahl der Fahrradunfälle. Laut Polizeipräsidium Heilbronn sind landesweit bei 34 Prozent der Radfahrer-Unfälle Pedelecs beteiligt. In der Region Heilbronn liege der Wert bei 40 Prozent. Pedelec sind Fahrräder, die einen Elektromotor mit Trittunterstützung haben. Dies wird in Deutschland häufig als E-Bike bezeichnet.
Die Kreisverkehrswacht bietet deshalb seit Jahren Trainingskurse speziell für Pedelecs an. „Dabei geht es darum, das Gefährt kennenzulernen“, sagt der Vorsitzende. Die Kurse auf dem Übungsplatz auf dem Heilbronner Wartberg würden derzeit allerdings noch wenig wahrgenommen, räumt Knodel ein. Die Kreisverkehrswacht setze deshalb verstärkt auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen im Landkreis. Eine Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden gebe es zwar bereits. „Man könnte aber noch mehr machen“, sagt Knodel.
Das Sicherheitstraining der Kreisverkehrswacht für Fahrer von Pedelecs leiste einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und dazu, die Anzahl der Unfälle zu senken. Der Kurs solle mit Theorie und Praxis in einem zweieinhalbstündigen Training für einen sicheren Umgang mit dem Pedelec führen.
Unfallzahlen 2024 der Polizei Heilbronn: 749 Verkehrsunfälle mit Radfahrern
Das Polizeipräsidium Heilbronn hat 2024 insgesamt 749 Verkehrsunfälle mit Radfahrern registriert. 2020 waren es noch 599. Davon waren 299 Pedelecs beteiligt. 2020 waren es noch 158. Im vergangenen Jahr verursachten 509 Radfahrer die Unfälle (388 im Jahr 2020). 2024 starben drei Radfahrer bei Unfällen (drei im Jahr 2020). Schwer verletzt wurde im vergangenen Jahr 114 Radfahrer (115 im Jahr 2020). Leicht verletzt wurden 2024 insgesamt 575 Radfahrer (406 im Jahr 2020).