Stimme+
Gegen Einsamkeit 
Lesezeichen setzen Merken

Offener Seniorentreff in Nordheim: Wo Rentner Kontakte knüpfen können

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Ein Team aus Freiwilligen organisiert zwei Mal im Monat einen Offenen Seniorentreff in Nordheim. Hier können Rentner Kontakte knüpfen und der Einsamkeit entgegenwirken.

Von Aaliyah Di Giacomo
Alle zwei Wochen trifft sich der OST: Bei Kaffee und Kuchen tauschen sich die Teilnehmer aus, hören informative Vorträge und nehmen an Aktivitäten teil.
Alle zwei Wochen trifft sich der OST: Bei Kaffee und Kuchen tauschen sich die Teilnehmer aus, hören informative Vorträge und nehmen an Aktivitäten teil.  Foto: Di Giacomo, Aaliyah

Gemeinsam Zeit verbringen, Gespräche führen und Neues lernen bei einem vielfältigen Programm: All das bietet der Offene Seniorentreff in Nordheim. An diesem Tag ist die Märchen-Erzählerin Heide Böhner zu Gast. Aus der Sammlung „Märchen von der Bernsteinküste“ liest sie eine humorvolle Erzählung vor, in der ein Bauerspaar die Rollen tauscht. Der Bauer scheitert an den Haushaltsaufgaben seiner Frau – eine Szene, bei der die Anwesenden herzlich lachen. Aber auch zum Staunen gebracht wird die Gruppe, als die Märchen-Erzählerin eine Sage über den Tod der Grafentochter Regiswindis aus Lauffen erzählt.

Entstanden ist der Offene Seniorentreff (OST) 2022 aus dem Gedanken heraus, dass immer mehr ältere Menschen allein sind, berichtet Beate Hachtel aus dem Organisationsteam. Das soll sich mit diesem Angebot ändern, indem die Teilnehmer zusammen bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen.  

Aktivitäten und Vorträge: Der OST in Nordheim bietet ein vielfältiges Programm

Organisiert wird der OST durch ein ehrenamtliches Team, das aus etwa zehn Freiwilligen besteht. Sie versorgen die Anwesenden in dem Gemeinschaftsraum, der von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wird, nicht nur mit Getränken und Kuchen. Das Besondere am OST ist das Programm, welches sich die ehrenamtlichen Helfer für jede Veranstaltung überlegen. Zum Beispiel gemeinsame Aktivitäten oder Vorträge durch Referenten: Die Seniorengruppe war in der Vergangenheit bereits Bowling spielen, veranstaltete Spielenachmittage und feierte Fasching. Bei gutem Wetter fanden Treffen zum gemeinsamen Singen im Park statt, oder die Gruppe machte leichte sportliche Aktivitäten wie Sitztanzen oder Kopf-Körper-Training. Aber es gab auch schon informative Vorträge über das Dorf der Freundschaft in Vietnam – ein Versöhnungsprojekt, das unter den Spätfolgen des Vietnamkriegs leidenden Menschen hilft – über Wasserbrunnen im Sudan oder über die Entstehung des Blues mit Gitarrenbegleitung. 

Raum für neue Kontakte und Unterhaltungen: „Wer kommen will, ist willkommen“

Meistens nehmen um die 20 bis 30 Besucher am Treff teil, sagt Dieter Heffner aus dem Organisationsteam. Neben einer regelmäßig erscheinenden Stammgruppe kommen auch neue Teilnehmer. Sowohl ältere als auch jüngere Menschen treten hier gemeinsam in Kontakt. „Wann wird man Senior?“ ist eine humorvolle Frage, die manche Besucher beschäftigt, erzählt Dieter Heffner. „Wer kommen will, ist willkommen“, betont er. 

Eine Umfrage unter den Anwesenden macht deutlich: Sie kommen, um andere Menschen zu treffen und sich gemeinsam auszutauschen. Den Teilnehmern gefallen besonders die vielfältigen und spannenden Themen. Vor allem die Vorträge und das gemeinsame Singen kommen gut an, aber auch an Aktivitäten wie dem Gedächtnistraining und den Spielenachmittagen wird gerne teilgenommen. „Man trifft viele Leute und kann gemeinsam über frühere Zeiten sprechen. Wir sind wie eine kleine Clique“, berichtet die 79-jährige Margarete Benseler, die zum Stammtisch des OST gehört. „Es gibt immer ein neues Programm, immer interessante Themen.“ Und es gibt immer leckeren Kuchen, fügt die Gruppe lachend hinzu. 

Nächster Termin für Offenen Seniorentreff ist im September

Der nächste Offene Seniorentreff findet am Dienstag, den 23. September, von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Das Thema dieser Veranstaltung ist Patientenverfügung und Gesundheitsvollmacht. Eine Expertin wird über den Unterschied und die Wichtigkeit dieser Themen aufklären. Veranstaltungsort ist der Treffpunkt BW im Gemeindezentrum Alter Bauhof in der Hauptstraße 24/1 in Nordheim. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben