Anders als geplant konnte die Gemeinde Untergruppenbach ihr Freibad in der Saison 2025 nicht wiedereröffnen. Grund sind Verzögerungen bei der Komplettsanierung der Freizeiteinrichtung, die 2024 ihr 50. Jubiläum feierte. Rund 7,5 Millionen Euro werden investiert. Begonnen haben die Bauarbeiten bereits 2022 mit dem Umbau des Kiosks für 300.000 Euro. Mit dem zweiten Bauabschnitt wurde im Herbst 2024 gestartet. Er umfasst unter anderem die Erneuerung der Becken und den Einbau moderner Badetechnik. Im letzten Bauabschnitt sollen ab Oktober die Sanitär- und Umkleidegebäude saniert werden.
Östlicher Landkreis: Nur im Juni war Badewetter wie im Bilderbuch
Die Saisonbilanz 2025 in den Freibädern von Ilsfeld bis Wüstenrot fällt unterschiedlich aus. In Oberstenfeld wurde Jubiläum gefeiert. Mancherorts wurde die Saison nicht wie üblich Anfang Mai geöffnet.

Kalendarischer Sommeranfang war zwar erst am 21. Juni – dank des Bilderbuchwetters bescherte dieser Monat aber allen Freibädern im östlichen Landkreis den größten Andrang in der Saison 2025. „Im Juli gab es einen Wettereinbruch mit viel Regen“, blickt Weinsbergs Schwimmmeister Ronny Pätsch zurück – dementsprechend wenig Badegäste verzeichneten er und seine Kollegen in der Statistik. Insgesamt fällt die Bilanz von Ort zu Ort dennoch ganz unterschiedlich aus.
Ronny Pätsch ist „zufrieden“, wenn er auf seine Zahlen schaut: Unter dem Strich kamen zwar nur 56.000 Besucher – im Vorjahr waren es 77.000. Aber das hatte zwei stichhaltige Gründe: Das Weinsberger Freibad konnte wegen des Umbaus der Desinfektionsanlage erst am 15. Juni statt Anfang Mai aufmachen. Und wegen des Ausfalls einer Fachkraft in der gesamten Saison mussten die täglichen Öffnungszeiten reduziert werden: Statt um 9 Uhr wurden die Schwimmer erst um 11 Uhr eingelassen. „Dafür kamen allein in den ersten drei Wochen 30.000 Besucher“, so Pätsch. Nach dem verregneten Juli sei auch der August „eher verhalten“ gewesen. „Und Ende August war die Badesaison quasi vorbei.“
Ilsfeld öffnet fast drei Wochen später
Die Entscheidung, das Ilsfelder Freibad statt wie üblich am 1. Mai erst am 19. Mai zu öffnen, hat die Besucherzahlen nicht negativ beeinflusst. „Anfang Mai war sowieso kein Badewetter“, sagt Freibadleiter Cornelis-Johannes Izelaar. Bester Monat sei der Juni mit 13.572 Badegästen gewesen. „Der August war mit 9742 Besuchern trotz Ferien ein Reinfall.“ Insgesamt seien zwar 700 Menschen mehr in das kleine, familiäre Freibad gekommen als 2024, nämlich 35.000. Izelaar ist trotzdem nicht glücklich: „Die Gesamtzahlen finde ich nicht so berauschend.“ Dass das Freibad in Untergruppenbach wegen der Sanierung die komplette Saison geschlossen war, habe keine spürbaren Auswirkungen auf Ilsfeld gehabt, so seine Einschätzung. „Für manche ist die Schwelle, in den Nachbarort zu fahren, wohl doch zu groß.“
Seit einem halben Jahrhundert gibt es das Mineralfreibad Oberes Bottwartal, das von Beilstein und Oberstenfeld als Zweckverband betrieben wird. Und im Jubiläumsjahr gibt es für Zweckverbands-Vorsitzende und Beilsteiner Bürgermeisterin Barbara Schoenfeld nur Gutes zu vermelden: Von 1. Mai bis 17. September kamen mit 184.195 Besuchern 12.300 mehr als 2024. Top war auch hier der Juni mit 67.790 Gästen, gefolgt vom August mit 48.935. „Die Personalsituation ist stabil“, freut sich Barbara Schoenfeld. Außerdem hätten TGV, DLRG, der Kulturverein Bottwartal und die Kiosk-Betreiberfamilie Rode/Nunn wieder dafür gesorgt, dass sich die Gäste wohlfühlen. Alle fünf Jubiläumsveranstaltungen vom offiziellen Festakt bis zum Tag der Schulen seien gut, der Jazzfrühschoppen „bei Traumwetter am 7. September“ sogar sehr gut besucht gewesen, so Schoenfeld.
Obersulmer Freibad spontan eine Woche länger geöffnet
Von einer „sehr guten Saison ohne größere Probleme“ spricht Alexander Bartelmann, der im Obersulmer Rathaus fürs Freibad zuständig ist. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr, in dem wegen eines Krankheitsfalls die Öffnungszeiten eingeschränkt werden mussten. 2025 kamen von 9. Mai bis 21. September 74.839 Besucher (2024: 60.000). Das könne auch daran liegen, meint Bartelmann, dass das Weinsberger Freibad später geöffnet habe und Untergruppenbach geschlossen war. Außerdem habe es ein Open-Air-Kino und ein Freibadfest gegeben. „Spitzentag war der 22. Juni mit 3100 Badegästen bei 34 Grad Celsius“, so Bartelmann. In diesem Jahr habe sich die Gemeinde spontan entschieden, das Obersulmer Freibad eine Woche länger offen zu lassen als geplant: „Wir haben das gute Wetter am Freitag und Samstag, 19. und 20. September noch mitgenommen, und es kamen nochmal 600 Besucher.“
Das Waldfreibad in Wüstenrot ist erst am 29. Mai in die Saison gestartet. „Bei uns hier oben ist es immer ein bisschen kühler“, gibt Michael Sensbach vom Bauamt zu bedenken. Rund 18.100 Wasserratten haben bis zum 14. September ihre Bahnen gezogen: das sind 1400 weniger als im Vorjahr. Nach dem schönen Juni habe es nur kurze Phasen mit über 30 Grad Celsius gegeben, sind für Sensbach die Zahlen auch dem launischen Sommerwetter geschuldet.