Was Yoga, Brettspiele und Kochen mit Nachhaltigkeit zu tun haben
Das Eduard-Mörike-Gymnasium in Neuenstadt ist BNE-Schule und hat zum ersten Mal einen Projekttag veranstaltet.

„Nachhaltigkeit ist nicht nur Umweltschutz“, sagt Martin Mutz, Rektor des Eduard-Mörike Gymnasiums beim ersten BNE-Projekttag an seiner Schule. BNE steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Bereits vor zwei Jahren hat die Schule mit Projekten zum Thema begonnen, berichtet eine der beteiligten Lehrerinnen, Tine Strütt-Siewert. Es gab einen Flohmarkt mit Schulsachen, ein Schulgarten wurde angelegt und Bienenstöcke angeschafft. Nun haben fünf Kollegen den BNE-Projekttag auf die Beine gestellt.
Eduard-Mörike-Gymnasium in Neuenstadt: 25 Projekte in und außerhalb der Schule
Schüler haben die Auswahl zwischen 25 Projekten, die sowohl in der Schule als auch außerhalb stattfinden. „Es geht uns um Wissensvermittlung“, berichtet die Lehrerin. Im G9 soll BNE künftig außerdem ein fester Bestandteil des Unterrichts sein, zusätzlich zu Biologie und anderen Fächern. Das Ziel sei, dass Schüler lernten, wie sie durch ihr Handeln für Nachhaltigkeit sorgen.
Los ging es am Morgen mit dem Bike-Bus. Bei diesem Angebot, konnten Schüler in Begleitung eines Lehrers mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Sechs Lehrer sind die umliegenden Gemeinden angefahren, um die Kinder an Treffpunkten einzusammeln. „Es war wie eine Sternfahrt zum EMG“, berichtet Martin Mutz.
Eduard-Mörike-Gymnasium Neuenstadt: So viele Kinder mit dem Fahrrad unterwegs wie noch nie
„Ich bin zum Beispiel extra von Talheim nach Neckarsulm-Dahenfeld gefahren, um eine Gruppe abzuholen.“ Der Schulleiter ist sich sicher: „Durch das Projekt sind heute so viele Kinder mit dem Fahrrad gekommen wie noch nie.“ So könne man auch den Eltern zeigen, was ihre Kinder alles schaffen.
Lehrer Alex Stolzenberg konnte gleich in seinem Radoutfit bleiben. Er verbringt den Projekttag mit rund 20 Schülern auf dem Mountainbike. „Wir fahren eine Runde von ungefähr 40 Kilometern und gehen dann noch auf die Pumptrackanlage.“ Bewegung spielt in einigen Angeboten eine Rolle. So auch beim Yoga. „Es geht darum, im Alltag runterzukommen. Wenn man zum Beispiel beim Lernen angespannt ist“, erklärt die Sechstklässlerin Mariella Schmitt.
Was ist nachhaltiges Kochen?
Ein paar Räume weiter geht es ums nachhaltige Kochen. Was ist das? Das haben Leonie Rieth, Nicole Zwilling, Beatrice Fabian und Kim Rode mit ihren Schülern besprochen und anschließend mit einer Einkaufsliste in den Supermarkt geschickt. Sie sollen für ein vegetarisches Menü regional und saisonal einkaufen und auch auf die Verpackung achten.
Auch spielerisch nähern sich die Schüler dem Thema Nachhaltigkeit. Lehrer Julian Kluge hat für seine Gruppe Brettspiele ausgesucht. Louis Fritz sitzt mit drei Mitschülern über „Evergreen“. „Es geht ums Bäume pflanzen und darum, dass man den größten Wald baut“, erklärt er. Die Kinder beschäftigen sich zuerst damit, danach sprechen sie zusammen darüber, sagt Kluge. „Wir überlegen zum Beispiel auch, ob das Spielen einen Beitrag leisten kann.“ Das Ziel sei, auf eine Diskussionsebene zu kommen.