Stimme+
Neue Baugebiete
Lesezeichen setzen Merken

Wo wächst Neckarsulm? Mehr Mehrfamilienhäuser in Sicht

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bis zum Jahr 2039 sind fast 900 Wohneinheiten in der Kernstadt, der Viktorshöhe und dem Neuberg, in Amorbach, Dahenfeld und Obereisesheim in Planung. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der Gemeinderat hat über den Kindergarten-Bedarfsplan entschieden. Ein genauerer Blick in das umfangreiche Dokument lohnt sich. Schließlich wird hier auch aufgelistet, wo in Neckarsulm neue Baugebiete und Projekte entstehen könnten. Bis zum Jahr 2039 sollen fast 900 Wohneinheiten in der Kernstadt, der Viktorshöhe und dem Neuberg, in Amorbach, Dahenfeld und Obereisesheim neu gebaut werden. Das ist natürlich nur eine Planung: Ob und wann diese Maßnahmen umgesetzt werden, wird dann jeweils nochmal einzeln entschieden. 

Allein durch Innenverdichtung gibt es Platz für 340 Einfamilienhäuser in Neckarsulm

Es lässt sich aber klar erkennen: Die Tendenz geht klar zu Mehrfamilienhäusern. Der Fokus ist auf der Innenverdichtung. Wirklich neue Baugebiete gibt es kaum. Ob zum Beispiel am Steppachweg am Rande des Neubergs die bis zum Jahr 2032 insgesamt 30 Bauplätze für Einfamilienhäuser verwirklicht werden, hängt von der Betrachtung des Starkregenrisikos ab.  

Neckarsulm setzt auf Nachverdichtung. In der Binswanger Straße entstehen in mehreren Häusern insgesamt 32 Wohneinheiten.
Neckarsulm setzt auf Nachverdichtung. In der Binswanger Straße entstehen in mehreren Häusern insgesamt 32 Wohneinheiten.  Foto: Seidel, Ralf

Das Gros an Bauplätzen für Einfamilienhäuser soll durch Nachverdichtung entstehen: Hier sieht die Planung bis Ende des nächsten Jahrzehnts 340 neue Bauplätze vor. In Obereisesheim an der Römerstraße gibt es 30 Grundstücke, die bis 2027 bebaut sein könnten. In den Kastenäckern in Dahenfeld sind 20 Bauplätze für Einfamilienhäuser und drei Mehrfamilienhäuser geplant. Der Gemeinderat hat ausführlich über die Erschließung und die Lage der Bauplätze diskutiert. Dies sei „nicht so einfach“, stellte Reiner Denninger vom Amt für Stadtentwicklung fest. Entsprechend dem Votum des Ortschaftsrates Dahenfeld soll die Erschließung für Anlieger über den einspurigen Ausbau des vorhandenen Feldwegs erfolgen. 

In der Gesamtstadt sind 452 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern in der Planung. In der Binswanger Straße 4 wird das ehemalige Paulus-Vorhaben weitergehen. Hier sollen bis Ende nächsten Jahres 32 Wohneinheiten bezugsfertig sein. Schon bewohnt sind die 69 Wohnungen in der Sonnengasse. Auch in Obereisesheim geht es schneller voran als gedacht, stellte Karl-Heinz Ullrich (SPD) fest. 

Wohnen in Neckarsulm: Ehemaliger Amorbacher Hof bietet Platz für 86 Wohnungen

In Amorbach ist die Neubebauung des Amorbacher Hofs mittlerweile wieder fraglich. Geplant sind bis 2029 in Mehrfamilienhäusern 86 Wohnungen. Durch den Wechsel des Bauträgers hängt das Projekt aber in der Warteschleife.

In der Lautenbacher Straße sind es insgesamt 72 Einheiten. 31 davon sind von den Hoffnungsträgern als sozial geförderter Wohnraum bereits fertig. Für das genossenschaftliche Wohnprojekt werden hingegen noch Interessenten gesucht. Rund um das neue Ladenzentrum sind 40 Wohneinheiten geplant. Hier wird es wohl bis zum Ende des Jahrzehnts dauern, bis die Wohnungen bezugsfertig sind. 

In Obereisesheim wird in der Römerstraße, der Lichtensterner und der Biberacher Straße, Freibrunnen und der Angelstraße gebaut. In Mehrfamilienhäusern könnten so 117 Wohnungen in den nächsten sieben Jahren entstehen. In Dahenfeld wird in der Brunnengasse hinter der Verwaltungsstelle ein neues Baugebiet entwickelt, das ausschließlich für Mehrfamilienhäuser vorgesehen ist. 36 Wohneinheiten sollen hier bis 2027 entstehen, es wird noch ein Investor dafür gesucht. 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Sind die Wohnungen bezugsbereit, hofft die Stadtverwaltung auf mehr Wohnraum auch für junge Familien. Weil dies naturgemäß einen Bedarf bei den Kindergartenplätzen nach sich zieht, wird in der Untersuchung auch darauf Wert gelegt, wo diese entstehen könnten. Der Gesamtelternbeirat spricht sich dafür aus, die Kindergartenplätze wohnortnah zu schaffen gemäß dem Motto „Kurze Beine, kurze Wege“. 

Leerstehende Räume in der Neckarsulmer Wilhelm-Maier-Schule werden in Kita umgewandelt

Dringlich sei die Umnutzung der freien Räume in der Wilhelm-Maier-Schule in Obereisesheim. Weil hier keine weiterführende Schule ab Klasse 5 mehr angeboten wird, ist in den freien Klassenzimmern die Einrichtung einer TigeR-Gruppe (Tagespflege in geeigneten Räumen) sowie zwei altersgemischten Gruppen bis spätestens 2025/26 möglich. Der schon anvisierte Neubau der Kita Hägelich habe jetzt hohe Priorität, um den wachsenden Betreuungsbedarf im Neuberg zu decken. Allerdings empfiehlt die Kommunalentwicklung, mehr Krippenplätze anzubieten, weil im U3-Bereich durch die hohe Betreuungsquote von 44 Prozent in Neckarsulm eine entsprechende Nachfrage in den nächsten Jahren besteht. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben