Auf der Seite der Stadt Heilbronn kann man den Mängelmelder finden (heilbronn.mängelmelder.de) und ihn sich auch als App auf das Smartphone herunterladen.
Bürger beteiligen sich: Der Mängelmelder der Stadt Heilbronn wird gut angenommen
Mit dem Mängelmelder können Bürger in und um Heilbronn Dinge melden, die sie stören und von denen sie möchten, dass sie behoben werden. Das Angebot wird rege angenommen.

Was tun, wenn jemand illegal Müll auf der Straße abgelagert hat? An wen wendet man sich, wenn das Schlagloch in der Straße seit Monaten immer größer wird oder die Brombeerhecke den Radweg zuwuchert? Seit 2020 können Heilbronner Bürger den sogenannten Mängelmelder im Internet oder per App am Smartphone nutzen, um solche Sachverhalte schnell und unkompliziert an die Stadt weiterzuleiten. 13.800 Mal wurde diese Möglichkeit bereits genutzt.
Jessica Schönefeld ist im Betriebsamt der Stadt Heilbronn zuständig für den Mängelmelder und stellte diesen am vergangenen Mittwoch in der Sitzung des Bezirksbeirats Böckingen vor. Das digitale Angebot sei ein schneller und unkomplizierter Kommunikationskanal für Bürger, um Hinweise und Anregungen an die Ämter der Stadt weiterzuleiten, so Schönefeld.
Die meisten Meldebereiche in der Stadt Heilbronn
Die meisten Beschwerden gingen wegen der Themen Müll und Abfall ein: 5450 an der Zahl. Auf Platz zwei rangieren die Meldungen zu Straßen und zum Verkehr mit 4420 Hinweisen. 2050 Fälle und damit am dritthäufigsten meldeten Bürger defekte Beleuchtungen und andere Anlagen.
Der Mängelmelder führt den Nutzer selbstständig durch den Ablauf. In der App auf „Neue Meldung“ drücken und schon geht es los. Anschließend kann die eigene Position durchgegeben werden, oder man verschiebt den Anzeigepfeil auf den Standort, den es betrifft. Danach gibt es die Möglichkeit, Fotos hochzuladen, eine Kategorie auszuwählen und eine Beschreibung des Problems hinzuzufügen.
Die Beschreibung soll bestenfalls präzise formuliert sein und in Kombination mit dem Foto das Problem eindeutig identifizieren, sagt Ralf Böhringer, Leiter des Betriebsamtes der Stadt Heilbronn. Je besser und genauer, desto schneller könne der Meldung nachgegangen werden. Abschließend wird man zu einer Übersicht weitergeleitet, in der die gemachten Angaben noch einmal überprüft werden können. Auf Abschicken drücken, dann geht die Meldung beim Betriebsamt Heilbronn ein.

Heilbronner Ämter kümmern sich in Eigenregie um gemeldete Probleme
Das Jahr 2025 werde ein Rekordjahr, was die Meldungen betrifft, sagt Jessica Schönefeld. Bei ihr kommen die Hinweise aus der Bevölkerung zuerst an, sie gibt diese dann an die zuständigen Ämter weiter. Diese kümmern sich dann in Eigenregie um die gemeldeten Beschwerden. Zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen kann die Bearbeitungszeit dann betragen, der Melder wird über den Bearbeitungsstatus seiner Mitteilung auf dem Laufenden gehalten. Konzentriert werde sich mit dem Mängelmelder auf den Stadtkreis Heilbronn, so Ralf Böhringer.
Matthias Suleder (SPD) nutzt den Mängelmelder bereits aktiv und berichtet von seinen Erfahrungen, beispielsweise als auf einem Radweg eine Furche zugemacht werden musste. Bereits am nächsten Tag war das Problem gelöst und der Radweg wieder nutzbar. Andreas Schnepf (CDU) ist trotz mancher verbesserungswürdigen Dinge überzeugt: „Das ist eine gute Sache.“
Stimme.de
Kommentare