Stimme+
Schnurrbart
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Movember: SLK-Kliniken Heilbronn sensibilisieren bei Aktion für Männergesundheit

   | 
Lesezeit  1 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Einen Monat lang den Schnurrbart nicht rasieren – so macht der Movember auf Männergesundheit aufmerksam. Urologie-Klinikdirektor Gencay Hatiboglu von den SLK-Kliniken spricht über Krebs bei Männern.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Diesen November ist wieder „Movember“. Die Kampagne, bei der Männer symbolisch ihren Schnurrbart stehen lassen, macht auf Männergesundheit aufmerksam. Auch Spieler der Heilbronner Falken lassen sich einen Oberlippenbart stehen.

Ein Fokus liegt auf den besonders Männer betreffenden Themen psychische Gesundheit, Prostatakrebs und Hodenkrebs. Die Stimme hat dazu mit SLK-Urologie-Klinikdirektor Gencay Hatiboglu gesprochen.

Movember-Aktion in Heilbronn: Krebsvorsorge bei Männern ist wichtig

„Man könnte sogar fast sagen, dass jeder Mann irgendwann ein Prostatakarzinom entwickelt – man muss nur alt genug werden“, sagt Professor Gencay Hatiboglu, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie des SLK-Verbundes, auf Stimme-Anfrage.

Prof. Gencay Hatiboglu, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie des SLK-Verbundes.
Prof. Gencay Hatiboglu, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie des SLK-Verbundes.  Foto: SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

Im Gegensatz sei Hodenkrebs laut Hatiboglu „eher der Tumor des jungen Mannes“. Der Altersgipfel liege bei 20 bis 40 Jahren. Die Erkrankung der Hoden sei aber in vielen Fällen sehr gut zu behandeln oder sogar heilbar. Entscheidend zur Krebsprävention nennt Urologe Hatiboglu die Selbstuntersuchung der Hoden. „Deshalb ist die Aufklärung beziehungsweise die Awareness auch sehr wichtig“, teilt er mit.

Zur Tastuntersuchung zur Früherkennung von Prostatakarzinomen weist Hatiboglu auf aktuelle Studiendaten hin. Diese zeigen, „dass die Tastuntersuchung alleine nicht ausreichend ist, sondern auch der sogenannte PSA-Wert (ein Blutwert) miteinbezogen werden sollte“, heißt es von dem Klinikdirektor.

Movember: Vorsorge betrifft auch Hautkrebs und Darmkrebs 

Zu wenige Männer nutzen die Angebote zur Krebsvorsorge, heißt es in einer Pressemitteilung der Bayerischen Krebsgesellschaft zum Movember. 65.800 Neuerkrankungen an Prostatakrebs gibt es jedes Jahr, wie die Krebsgesellschaft das Robert-Koch-Institut zitiert. 

Laut der Bayerischen Krebsgesellschaft sollten Männer das Hautkrebsscreening ab 35 Jahren, die Tastuntersuchung der Prostata durch einen Urologen ab 45 Jahren und den Stuhltest oder die Darmspiegelung zur Darmkrebsfrüherkennung ab 50 Jahren für eine umfassende Krebs-Früherkennung kennen. Zudem empfehle sich eine monatliche Selbstuntersuchung der Hoden.

Movember-Aktion kommt auch in SLK-Kliniken an

Hatiboglu beschreibt außerdem, dass die Movember-Aktion im Krankenhaus ankommt. „Wir haben Patienten, die durch die Movember-Aktion noch einmal auf die Vorsorge aufmerksam und dafür sensibilisiert wurden und alleine dadurch verstärkt die Vorsorge aufgesucht haben“, teilt er mit.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die Urologie sei besonders sensibilisiert für das Thema. „Ein Teil meiner Mitarbeiter lässt sich auch Bärte wachsen.“ Außerdem versuche man, durch Posts auf Social Media auf die Aktion aufmerksam zu machen.

Kommentare öffnen
Nach oben  Nach oben