Stimme+
Filiale in Beilstein
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Tote Insekten bei Panther-Pizza: Bittere Folgen für Lieferdienst nach Lebensmittelkontrolle 

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bei Lebensmittelkontrollen werden regelmäßig Verstöße in Restaurants, Bäckereien, Metzgereien und Supermärkten festgestellt. Die Mängel werden teilweise im Internet veröffentlicht. Im Juni traf es eine Filiale des Lieferdienstes Panther-Pizza in Beilstein. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Hygienemängel tauchen bei der täglichen Arbeit von Lebensmittelkontrolleuren immer wieder auf – auch in der Region Heilbronn. Bereits Anfang Februar musste eine Pizzeria in Ilsfeld wegen Hygienemängeln kurzzeitig schließen. Jetzt geriet eine Filiale des Pizza-Lieferservice Panther-Pizza in Beilstein ins Visier der Lebensmittelkontrolleure.

Bei einer Betriebskontrolle in der Filiale von Panther-Pizza-Service in der Beilsteiner Hauptstraße 8 sind zum Teil erhebliche lebensmittelrechtliche Verstöße festgestellt worden, heißt es im Bericht der unteren Lebensmittelüberwachungsbehörde des Landkreises Heilbronn. Aufgeführt sind die Verstöße auf der Webseite vom Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Lebensmittelkontrolle bei Panther-Pizza in Beilstein: Mängelliste im Internet

Demnach sei der Betrieb bei der Kontrolle am 10. Juni 2024 "im Allgemeinen sehr verunreinigt gewesen". Unter anderem haben die Kontrolleure des Veterinäramtes einen massiven Schädlingsbefall von lebenden und toten Schaben in sämtlichen Bereichen des Betriebs festgestellt, heißt es in der Mängelliste. Darüber hinaus seien Lebensmittelabfälle offen gelagert worden. Thermoboxen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, seien im unreinen Bereich beim Abfall gelagert worden.

Weiter seien eine verunreinigte und altverschmutzte Knetmaschine, eine verunreinigte Tiefkühltruhe sowie eine verunreinigte Eiskühltruhe vorgefunden worden. Zudem wurden laut Angaben der Prüfer Lebensmittel mit unreinen, betriebsfremden Gegenständen gelagert.

Panther-Pizza in Beilstein muss nach Lebensmittelkontrolle kurzzeitig schließen

Da aufgrund der vorgefundenen Zustände die "Gefahr der nachteiligen Beeinflussung beziehungsweise Kontamination der im Betrieb hergestellten Lebensmittel bestand", wurde der Betrieb geschlossen sowie eine Beseitigung des Mängel angeordnet.

Bahaeddin Moradi ist Lizenznehmer des Franchise-Unternehmens, das in der Region mit mehreren Filialen präsent ist. Der Inhaber des Beilsteiner Pizza-Lieferdienstes ärgert sich über die Höhe des auferlegten Bußgeldes. Mehr als 3000 Euro müsse er bezahlen. Um die Forderung zu begleichen, habe er sogar einem Mitarbeiter fristlos kündigen müssen, berichtet der Gastronom, der die Filiale seit 2017 betreibt. "Die Bußgeldhöhe wird am Ende des Verfahrens festgelegt und orientiert sich an dem Ausmaß der festgestellten Verstöße", sagt Lea Mosthaf, Pressesprecherin des Landratsamts Heilbronn auf Stimme-Nachfrage. 

Inhaber des Beilsteiner Pizza-Lieferdienstes vergleicht Kontrolle mit Drogenrazzia

"Ich habe nach der Kontrolle alles getan, um die Probleme zu beheben", betont Moradi. Ihm zufolge seien zwei bis drei tote Schaben auf dem Boden entdeckt worden. Die Kontrolle vergleicht er mit einer Drogenrazzia. Sehr penibel seien die Kontrolleure bei der Überprüfung vorgegangen. "Das habe ich so noch nicht erlebt." Nach der Kontrolle habe er einen Schädlingsbekämpfer beauftragt und seinen Laden zwei Tage lang schließen müssen. Nach erfolgter Abnahme konnte der Betrieb wieder öffnen, heißt es auf der Ministeriumswebseite.

"Grundsätzlich werden bei festgestellten Verstößen Nachkontrollen durchgeführt. Den Betreibern werden Fristen zur Beseitigung der Mängel eingeräumt und spätestens nach Ablauf der Frist werden die Nachkontrollen auch durchgeführt", erklärt Mosthaf. 

Inhaber der Panther-Pizza-Filiale in Beilstein verweist auf gute Bewertungen

Laut Moradi habe die Schließung in der Folge zu Umsatzeinbußen geführt. Zudem seien Kunden nach der Veröffentlichung der Mängelliste verunsichert oder ferngeblieben. Moradi verweist auf die vielen positiven Bewertungen im Internet. Die gibt es in der Tat, wie ein Blick auf die Bewertungen bei Google (4,3 von fünf Sternen, 180 Rezensionen) und Lieferando (4.1 von fünf Sternen, mehr als 200 Rezensionen) zeigt. 

Moradi verweist im Gespräch mit der Stimme mehrfach auf den Druck, der auf der Gastro-Branche laste. Vor allem die gestiegenen Energiekosten machen ihm zu schaffen. Dem Landratsamt habe er einen Brief geschrieben, um seine Situation zu erläutern. Seit der Kontrolle seien er und seine Frau nun noch häufiger im Betrieb und arbeiten mit. Seine Mitarbeiter, eine Vollzeitkraft, eine Teilzeitkraft und vier Minijobber, weise er regelmäßig auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen hin. Zudem schaue der Chef des Franchise-Unternehmens mindestens einmal im Monat vorbei und überprüfe den Betrieb. 

Hintergrund: Lebensmittelkontrollen in Baden-Württemberg

Die unteren Lebensmittelüberwachungsbehörden, 35 Landratsämter und neun Bürgermeisterämter der Stadtkreise (hier in der Regel die Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter) sind zuständig für die Überwachung der Betriebe durch Kontrollen und Probenahmen. Sie sorgen für die Beseitigung der festgestellten Mängel und ahnden Ordnungswidrigkeiten, heißt es auf der Webseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. 

Die Betriebe werden von Lebensmittelkontrolleuren und sachverständigen Amtstierärzten und zum Teil auch gemeinsam mit Sachverständigen aus Veterinärmedizin, Lebensmittelchemie und Humanmedizin überprüft. Bei Straftatbeständen werden die Staatsanwaltschaften eingeschaltet.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben