Stimme+
Sicherheit
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Sanierung von Neckar- und Rathausbrücke: In Lauffen besteht Handlungsdruck

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Gleich zwei Brücken wird die Stadt Lauffen in den nächsten Jahren erneuern müssen: Allein die Kosten für die Brücke über den Neckarkanal liegen bei rund 7,6 Millionen Euro. Sie soll 2026/27 erneuert werden.

Die Stahlbrücke über den Neckarkanal ist sanierungsbedürftig. Foto: Archiv
Die Stahlbrücke über den Neckarkanal ist sanierungsbedürftig. Foto: Archiv  Foto: Römer

Gleich zwei Brücken wird die Stadt Lauffen in den nächsten Jahren erneuern müssen: Die Kanalbrücke, Teil der alten Neckarbrücke, wurde in der Nachkriegszeit mit minderwertigem Stahl gebaut und trägt nicht mehr zuverlässig. Auch die Rathausbrücke weist Schäden auf. Schon jetzt werden die Kosten für den Neubau der Kanalbrücke auf insgesamt 7,6 Millionen Euro geschätzt.

Ihr Start als neue Bürgermeisterin in Lauffen sei "ruhig" gewesen, sagte Sarina Pfründer in der ersten Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause. Spätestens jetzt ist diese Phase vorbei. Denn dass die Themen und Aufgaben anziehen und auf die Lauffener Verwaltung eine "schwierige Zeit und große Investitionen" zukommen, zeigte sich allein an der 21 Punkte umfassenden Tagesordnung. Darunter die Entwurfs- und Kostenplanungen für die Erneuerung der Stahlbrücke über den Neckarkanal.

Neckarbrücke in Lauffen für den Pkw-Verkehr derzeit eingeschränkt befahrbar

Aus Sicherheitsgründen ist sie für den Pkw-Verkehr nur einseitig befahrbar, wird dauerüberwacht. "Es besteht hoher Handlungsdruck", betonte Bauamtsleiter Helge Spieth in der Sitzung, schon aus Sicherheits- und Haftungsgründen. "Wir haben keine Zeit", drängte auch Sarina Pfründer zum Handeln. Man habe Sorge, den Verkehr auf der Kanalbrücke nicht mehr lange zulassen zu können, weil die Statik nicht ausreiche.

Inzwischen hat das Land bewilligt, das Vorhaben nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz in sein Förderprogramm aufzunehmen und die Hälfte der förderfähigen Kosten zu übernehmen, erklärte Helge Spieth. Die Stadtwerke Lauffen beteiligen sich teilweise an den Kabel- und Leitungsarbeiten, die auf rund 1,13 Millionen Euro geschätzt werden.

Auf der Kanalbrücke in Lauffen entsteht mehr Platz für Fußgänger

Nach den Entwurfsplänen des Backnanger Planungsbüros wird die Kanalbrücke vom Grundsatz ähnlich aussehen wie die alte, sagte Helge Spieth weiter, auch kann in alter Lage gebaut werden. Dafür wird die Fahrbahnspur von 5,80 auf 5,20 Meter reduziert. Das diene zum einen der Verkehrsberuhigung, zum anderen wird Fußgängern mehr Platz eingeräumt - der Gehweg wird von 1,50 auf 2,10 Meter verbreitert. Und schließlich soll die gesamte Neckarbrücke einmal als Fahrradstraße mit Tempo 20 ausgewiesen werden. Damit der Fußgänger- und Radverkehr weiter fließen kann und Leitungen, etwa fürs Abwasser, über den Neckar geführt werden, wird ein provisorischer Steg im Bereich des Biergartens gebaut.

Wie sieht das zeitlich aus? Bis Dezember sollen die Hilfsträger ausgeschrieben und in Abstimmungen mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) im ersten Quartal 2024 zur Sicherung der Brücke eingebaut werden. Kosten: rund eine Million Euro.

Rathausbrücke in Lauffen soll 2025 erneuert werden

Und die Rathausbrücke? Für sie läuft derzeit die Mehrfachbeauftragung, im Frühjahr 2024 soll es zügig in die Planung und Ausschreibung der Erneuerung gehen. Die Maßnahme wurde ebenfalls in das Landesförderprogramm aufgenommen. 2025 soll die Rathausbrücke erneuert werden, ein provisorischer Steg führt dann vom Mühlberg zur Rathausinsel. Im selben Zeitraum erfolgt auch die Planung und Ausschreibung der Kanalbrücke, damit sie voraussichtlich 2026/2027 ersetzt werden kann. Etwa 18 Monate wird der Neubau dauern.

"Der Zeitplan ist mehr als sportlich", ergänzte Bürgermeisterin Sarina Pfründer. Dass er eingehalten werden kann, könne man nicht versprechen.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben