Stimme+
Brackenheim
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Bürger gründen Bürgerinitiative wegen Nachbarfirma

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Schwarze Wolke aus dem Abzug der Härterei Reese ist Initialzündung für die Bürgerinitiative "Lebensswertes Hausen". 37 Bürger geben sich eine weitreichende Agenda.

Von Wolfgang Müller
Die neu gegründete Bürgerinitiative hat ihren Vorstand gewählt: (v.l.) Michael Staiger, Helmut Landa, Renate Berger und Erwin Rapp.
Foto: Wolfgang Müller
Die neu gegründete Bürgerinitiative hat ihren Vorstand gewählt: (v.l.) Michael Staiger, Helmut Landa, Renate Berger und Erwin Rapp. Foto: Wolfgang Müller  Foto: Müller, Wolfgang

Für ein "lebenswertes Hausen" wollen sich 37 Bürger aus dem östlichen Brackenheimer Stadtteil jetzt stark machen. Am Mittwochabend haben sie sich im Sportlerheim getroffen und eine Bürgerinitiative (BI) gegründet. Ihr Motto: "Was aus Hausen werden kann, das liegt an uns. Es geht jeden an."

Initialzündung für die organisierte Interessengemeinschaft ist der Streit um die Emissionen der Firma Reese. Die Härterei grenzt an die Wohnbebauung in der Ulmenstraße und sondert beim Abschrecken glutroter Werkzeuge in Ölbädern mehrmals am Tag schwarze Rauchwolken ab.

Schwarze Wolke beunruhigt Anlieger

"Es interessiert uns nicht, was in der Härterei passiert", sagt der neu gewählte Erste Vorsitzende der BI, Erwin Rapp. Es seien die Dämpfe, die von zwei Ventilatoren nach dem Abschrecken der Werkzeuge aus dem Werk geblasen würden, die die Bürger in dem Brackenheimer Ortsteil auf den Plan riefen. "Schwarze Wolke", sagen die Hausener dazu.

Streit um Luftmessung

Laut Philip Reese, Ingenieur in dem Familienbetrieb, befänden sich darin keinerlei gesundheitsgefährdenden Stoffe. Gemessen wurden die Emissionen allerdings nie. Das liegt auch daran, dass Härtereien nach deutschem Immissionschutzrecht keine genehmigungspflichtigen Anlagen sind. Und während das Unternehmen betont, dass der Rauch gar nicht gemessen werden kann, weil er sich in wenigen Augenblicken verflüchtige, behauptete Erwin Rapp bei der Gründungsversammlung der BI das Gegenteil: Er habe Kontakt zu einer Universität, die ihm bestätigt habe, dass die Stoffe gemessen werden könnten.

Bürger wollen Behörden Druck machen

Spektakulär sieht der Rauch aus, der bei der Abschreckung von glutrotem Werkzeug im Ölbad aus dem Abzug ins Freie dringt. Die benachbarten Anwohner sind beunruhigt. Die Firma Reese versichert, dass darin keine Gefahrenstoffe enthalten sind.
Foto: privat
Spektakulär sieht der Rauch aus, der bei der Abschreckung von glutrotem Werkzeug im Ölbad aus dem Abzug ins Freie dringt. Die benachbarten Anwohner sind beunruhigt. Die Firma Reese versichert, dass darin keine Gefahrenstoffe enthalten sind. Foto: privat  Foto: Erwin Rapp

Ein Gutachten habe allerdings nur einen Wert, wenn es vom Landratsamt Heilbronn in Auftrag gegeben werde, darin sind sich die Hausener am Mittwochabend einig. "Ansonsten hätten wir ein Privatgutachten, das Reese nicht anerkennt", so Rapp. Da die Kreisbehörde aus Sicht der Bürger in den vergangenen Jahren nur abgewiegelt habe, müsse man als Betroffene Druck machen.

Das gelte auch für die weiteren Ziele, die sich die Bürgerninitiative auf die Fahnen geschrieben hat. Etwa bei der Ausweisung oder Erweiterung von Wohn- und Gewerbegebieten. "Nicht ohne Bürgerbeteiligung", ist eine der Forderungen der BI. "Der Gemeinderat ist doch nur zum Ja-Sagen da. Zu sonst gar nichts", kritisierte Dieter Labitzke das Gremium. "Wenn wir nicht aktiv werden, passiert nichts", so der Hausener Bürger weiter.

Von Gewässerschutz bis Lärmgutachten

Hochwasser- und Gewässerschutz hat die BI ebenso auf der Agenda stehen wie eine Verminderung der Belastung durch Verkehr und Lärm. Die Erstellung eines Lärmgutachtens und eine Ausweitung von Tempo 30 auf ganz Hausen gehören zu den Forderungen. "Wir wollen versuchen den Bürgermeister mitzunehmen", sagte Erwin Rapp. "Wenn das nicht funktioniert, bleiben weitere Optionen offen."

Bürgerinitiative plant Informationsabend

Als nächstes plant die Bürgerinitiative einen großen Bürgerinformationsabend. Der Termin steht noch nicht fest. "Es hängt davon ab, wann wir von der Stadt die Halle bekommen", sagte Rapp.

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Peter Luboeinski am 13.08.2019 14:21 Uhr

Schade, dass die -meines Erachtens - (zu-)treffendere Überschrift der Print -Ausgabe " Bürger wollen in ihrem Ort ein gehöriges Wort mitreden" der reißerischen Variante "Bürger gründen Bürgerinitiative wegen Nachbarfirma" in der Online-Ausgabe zum Opfer gefallen ist.

Diese mag für mehr Klickzahlen taugen - reduziert aber das Ansinnen der gestaltungswilligen Bürger in Hausen auf eine reine-Anti-Haltung, die der weitaus umfassenderen Agenda der Gruppe nicht entsprechen dürfte.

Genauso schade wie die Online-Überschrift finde ich die Aussage eines Teilnehmers „ ..der Gemeinderat ist nur zum Ja-sagen da…“.
Ich frage mich schon, wie man eine solche Aussage treffen kann, ohne als regelmässiger Besucher der Gemeinderatssitzungen aufgefallen zu sein und die dort getroffenen Entscheidungen aktiv begleitet zu haben.

Ich finde es gut, dass sich Bürger aktiv für die positive Entwicklung Ihres Lebensumfeldes einsetzen,
mehr zu erreichen ist dabei sicherlich, wenn man auf solcherlei polemischen Aussagen verzichten
und stattdessen den offenen und transparenten Dialog mit allen Beteiligten suchen würde.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben