Gebäude für Kita, Grundschule und Musikschule fertig: Bald kommt "Action ins Haus"
In das Multifunktionsgebäude können schon bald Kita-Kinder, Grundschüler und Musikschüler einziehen. Wann es soweit ist und welche Räume optisch hervorstechen.

Die ersten Kleinkinder sind schon in der Eingewöhnungsphase, noch vor dem offiziellen Start. Sieben Mädchen und Buben ab drei Jahren ziehen dann am 4. September als erste in das neue Domizil ein. Kinderhaus Michelbachstraße heißt die Kita, die die Gemeinde Obersulm im neuen Multifunktionsgebäude einrichtet. Pünktlich zum Schuljahresbeginn ab 11. September bekommen die Affaltracher Grundschüler Sportunterricht im Hallen-Neubau. Und auch die Musikschule Obersulm zieht in das für sie umgebaute ehemaligen Postgebäude ein.

Die Module des Multifunktionsgebäudes an der Post-/Michelbachstraße in Affaltrach sind optisch zu unterscheiden. Der Hallentrakt mit dem halbkuppelförmigen Dachabschluss hat eine dunkelrote Fassade, der Flachdachbau mit den öffentlichen Sanitärräumen ist in einem hellbraunen Ton gehalten, der Musikschul-Teil in Gelb, das Kinderhaus in Orange. Das Farbkonzept orientiert sich an der angedockten Kita Postwiese und dem Kinderhaus dahinter.
Gebäude für Kita, Grundschule und Musikschule bald bezugsfertig – Hochbau-Leiter
"Es hat sich einiges getan", sagt Ferdinand Böddinghaus, Leiter Hochbau im Obersulmer Rathaus. Es sind nur noch im Innenhof die restlichen Parkplätze anzulegen und der Zugang zum Kita-Eingang ist zu pflastern. Kleinere Abschlussarbeiten haben Handwerker noch zu erledigen. Der Landschaftsgärtner ist schon bei der Arbeit, die noch über den Bezugsstart hinausreichen wird. In den Umkleideräumen fehlen noch die Garderoben.
Böddingshaus gibt sich allzu bescheiden, wenn er auf das vollendete Werk schaut, das erste Großprojekt in seiner Verantwortung. "Man baut öfters bis es perfekt ist", meint er. Aber es sei gut gelaufen. Kleinigkeiten würde man im Nachgang anders machen. Natürlich gefällt ihm der Bau, und er freut sich besonders, dass er bald mit Leben erfüllt wird, "Action ins Haus kommt".

Viel Leben in dem neuen Gebäude
Still wird es in den Räumlichkeiten selten sein, wenn einmal 30 Klein- und Kindergartenkinder spielen, werkeln, singen und herumtoben, die Musikschüler in die Tasten greifen oder die Trommelstöcke auf dem Schlagzeug tanzen lassen, und die Grundschüler in der modernen Halle, die auch für Konzerte dient, turnen und kicken.
Es seien viele Maßnahmen ergriffen worden, die Geräuschkulisse des Musikschul-Trakts zu dämmen durch Akustikdecken und -vorhänge sowie Schallschutztüren. "Das Schöne am Gebäude ist, dass es den ganzen Tag belegt ist", sagt Böddinghaus. Schließlich hat der Musikverein hier seinen Probenraum, den er sich mit den Landfrauen teilt. Hier wird gerade der neue Boden versiegelt. Die Wände sind neu gestrichen, die Fenster ausgetauscht. Die Geräteräume in der Halle sind bestückt mit Barren, Schwebebalken und Co., Matten, Gymnastikbällen und anderen Sportutensilien aus der Gemeindehalle Affaltrach. Die Tischtennisbühne ist geliefert, 300 Sitzgelegenheiten, die ebenfalls im Stuhllager platziert werden, folgen noch.
Instrumente sind schon vor Ort
Die zitronengelben Leibungen der Oberlichter im Flur der Musikschule sind ein Hingucker. Hinter den türkisfarbenen Türen ist das Inventar an Instrumenten wie Klaviere, Schlagzeug, Marimbaphone und Noten gelagert. Der Wickeltisch für die Musikalische Früherziehung ist aufgebaut.

Neben dem Haupt- und Sportlereingang gibt es auch einen eigenen Kita-Eingang. Im Erdgeschoss befindet sich das Besprechungszimmer. Zwei gelb gestrichene Treppen führen in den großzügigen, hellen Spielflur mit Garderoben, von dem Büro, Personalraum und -toiletten abgehen. Der Flur mündet in den Essbereich, dessen große Wand ein Graffito aus "Die unendliche Geschichte" ziert. Die Gruppenräume von Krippe und Kindergarten sind durch den hellgrün mit Mosaiken gefliesten Sanitärbereich verbunden. Der Nebenraum soll als Bauzimmer dienen. Die Krippe startet im November mit drei Kleinkindern, gibt die Kita-Leiterin Iris Emerich zur Auskunft.
Personal und Kosten
Das Personal ist gefunden, fünf Vollzeit- und eine Halbtagskraft sowie eine Vorpraktikantin und eine PiA-Auszubildende kümmern sich um die Betreuung der Kinder. Die Krippe bietet zehn, der Kindergarten 20 Plätze.
Im Dezember 2021 erfolgte der erste Spatenstich für das Multifunktionsgebäude, das auf zwei Dächern Photovoltaik hat. Eigentlich sollte es im Mai fertig sein, aber dieser sportliche Zeitplan war wegen Lieferschwierigkeiten nicht einzuhalten. Für die Baukosten von 6,8 Millionen Euro bekommt die Gemeinde einen Zuschuss von 1,8 Millionen Euro.