Stimme+
OBERSULM
Lesezeichen setzen Merken

Neu an der Realschule: Lerntreff, Cloud und papierloses Büro

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Der neue Rektor Daniel Grupp hat an der Realschule Obersulm einiges umstrukturiert, auch bei der Ganztagsbetreuung. Der Stundenplan ist voll digitalisiert.

Von unserer Redakteurin Sabine Friedrich
Daniel Grupp inmitten von Schülern. Die Klasse 6b hat er im vergangenen Schuljahr in Musik unterrichtet.
Foto: Ralf Seidel
Daniel Grupp inmitten von Schülern. Die Klasse 6b hat er im vergangenen Schuljahr in Musik unterrichtet. Foto: Ralf Seidel  Foto: Kunz, Christiana

Von unserer Redakteurin

Sabine Friedrich

Es ist auch mal ganz gut, wenn ein Schüler sagt: Herr Grupp, Sie haben da falsch gespielt", erzählt Daniel Grupp schmunzelnd von der Bläserklasse. Die hat den neuen Rektor, der im Januar an der Realschule Obersulm angefangen hat, gefragt, ob er mit seiner Trompete nicht mitspielen will. "So habe ich schnell Kontakt gekriegt", blickt Grupp auf die Anfänge zurück. Jetzt ist er in sein erstes komplettes Schuljahr in der Leitungsfunktion gestartet. Eine Zeit des Fremdelns hat es nicht gegeben. "Für mich war es ein Heimkommen."

Nie ganz weg gewesen

Schließlich hat er von 2000 bis 2010 schon an der Realschule unterrichtet, ehe er auf die Verbundschule in Künzelsau gewechselt ist. Danach sei er "auch nie ganz weg" gewesen. Seine Töchter haben die Realschule besucht, die Familie wohnt in Obersulm, und er habe immer verfolgt, was bildungsmäßig hier ablaufe. "Ich habe mich sofort wohl gefühlt", betont Grupp. Die Kollegen hätten ihn gleich akzeptiert, seien froh gewesen, wieder einen Ansprechpartner an der Spitze zu haben. Nach dem Tod von Herbert Scharli ist die Rektoren-Stelle neun Monate unbesetzt gewesen. Die Trauer sei weitgehend verarbeitet, antwortet Grupp, auf seinen beliebten und allseits geschätzten Vorgänger angesprochen. Der Alltag sei wieder eingekehrt. "Das war uns wichtig, und das wäre Herrn Scharli auch wichtig gewesen."

Als Neuer habe er die Chance genutzt, etwas zu verändern. "Wir wollen hin zum papierlosen Büro", erzählt der 43-Jährige in Sachen Verwaltung. "Der Stundenplan ist vollkommen digital." Im Foyer können alle aktuellen Infos an einem großen Bildschirm abgelesen werden. "Wir haben ganz stark an der Kommunikationsstruktur gearbeitet." Die eigene Cloud gehe an den Start.

Offenes Ganztagsangebot

Auch inhaltlich hat sich einiges getan. "Wir haben das offene Ganztagsangebot besser strukturiert", erzählt Grupp. Nicht mehr Freizeitbetreuung oder die Mischung aus Hausaufgabenbetreuung und Spiel stehen montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 15.30 Uhr im Vordergrund, sondern das Lernen. Deshalb auch der Name "Erweitertes Bildungsangebot". Voneinander und miteinander lernen lautet das Motto im jahrgangsübergreifenden Lerntreff. Aus Arbeitsgemeinschaften übers ganze Schuljahr hinweg ist ein Kursangebot im Stile der Volkshochschule je Tertial geworden. Im ersten Drittel gibt es: Selbstbehauptungstraining, Basteln und Werken, Tanz, Fußball, Film und das Schülermentorenprogramm. Damit könnten die Familien und Schüler flexibler planen. Grupp erwartet eine größere Nachfrage und spricht von einem ökonomischeren Umgang mit den Ressourcen. Neben Lehrern sind Schulsozialarbeit und Jugendhaus mit eingebunden.

"Wir orientieren uns daran, was Eltern brauchen und verlangen", sagt Grupp. Momentan noch keine Ganztagsschule. Dass die eines Tages kommt, sei klar, angesichts von Ganztagsgruppen in den Krippen.

Drei Eingangsklassen

Auf den letzten Drücker hat die Realschule die fehlende Englischlehrerin erhalten. 40 Pädagogen, darunter sieben neue, unterrichten 453 Schüler. Mit 74 Fünftklässlern sind auch die Eingangsklassen stabil dreizügig. Grupp geht es gar nicht so sehr um Konzeptionen und Rahmenbedingungen: "Wichtig ist, was im Unterricht passiert." Lehrer müssten in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden, damit sie als Vorbild vor den Schülern stünden. "Ich brauche Leute, die richtig Lust haben, mit Jugendlichen zu arbeiten. Die es aber auch ertragen können, dass es mit Jugendlichen nicht immer so einfach ist."

Digitalisierung In Sachen Digitalisierung ist der Verwaltungstrakt bereits mit WLAN ausgestattet. Das soll im gesamten Komplex folgen, genauso wie Beamer in jedem Klassenzimmer. Der Wunsch des Schulleiters ist es, vor dem Tablet-Klassenzimmer das Tablet-Lehrerzimmer einzurichten. Dann könnte sich das Kollegium einarbeiten - übrigens von Fachleuten aus den eigenen Reihen geschult - ehe die Schüler damit umzugehen lernen.

Eine Drei in Englisch und Französisch, das sind Grupps Schwachstellen in der eigenen Schulzeit gewesen. Er habe ein guter Schüler sein wollen, erzählt er. "Wir verlangen Leistung", sagt der Rektor, der Mathematik, Technik und Musik unterrichtet. Und er fügt als Zweites den Leitsatz der Schule hinzu: "Werte gemeinsam leben." Nur ein inhaltsleeres Schlagwort? "Sie spüren es, wenn Sie durch die Schule laufen", antwortet Grupp.

Änderungen im Bildungsplan

Mit dem neuen Bildungsplan sollen die Realschulen im Land gestärkt werden. Rektor Daniel Grupp sieht damit die Möglichkeit, dem Schüler gerechter zu werden durch eine stärkere Differenzierung. Am Ende der sechsten Klasse wird entschieden, ob der Schüler auf G-Niveau (grundlegend) oder M-Niveau (mittleres Niveau) unterrichtet wird. Für diese Differenzierung bekommt die dreizügige Realschule Obersulm 39 Lehrerwochenstunden. Auch die G-Schüler bleiben im Klassenverband. Grupp geht davon aus, dass es sich nur um einzelne Schüler handeln wird, um die man sich nun aber intensiver kümmern könne. Die Eltern könnten zudem zwischen Wiederholung der Klasse oder Unterricht auf G-Niveau wählen. Neu ist auch, dass ein Realschüler den Hauptschulabschluss nach der neunten Klasse nicht mehr schulfremd ablegen muss, sondern das jetzt in seiner Realschule tun kann.

"Es geht um ein attraktives Bildungsangebot im Weinsberger Tal", sagt Grupp mit Blick auf Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. "Konkurrenzdenken hemmt." Jedes Kind benötige eine passende Schule. bif

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben