Stimme+
Obersulm
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Aus Religionsunterricht für Erwachsene wurden die Stufen des Lebens

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Das christliche Werk mit Sitz in Willsbach bietet seit 40 Jahren Glaubenskurse an, die eine Art Lebenshilfe bieten. Bodenbilder spielen eine zentrale Rolle in den Kursen. Innerer Dialog soll angeregt werden.

Damaris Friedrich hat im Büro in der Brückenstraße in Willsbach ein Bodenbild zu einer biblischen Erzählung aufgebaut: Die Ehebrecherin im Scherbenhaufen. Jesus" Vergebung zeigt, dass es auch im Leben einen Ausweg gibt.
Foto: Sabine Friedrich
Damaris Friedrich hat im Büro in der Brückenstraße in Willsbach ein Bodenbild zu einer biblischen Erzählung aufgebaut: Die Ehebrecherin im Scherbenhaufen. Jesus" Vergebung zeigt, dass es auch im Leben einen Ausweg gibt. Foto: Sabine Friedrich  Foto: Friedrich, Sabine

Von Willsbach in die Welt getragen: Das trifft auf Stufen des Lebens zu. Denn vom Weinsberger Tal haben sich im Laufe der vergangenen 40 Jahre die Glaubenskurse auf ganz Deutschland, auf Europa - England, Österreich, Frankreich und Russland - bis nach Paraguay und Brasilien ausgebreitet.

Der Religionsunterricht für Erwachsene, wie er anfangs genannt wurde, ist fester Bestandteil der Arbeit von evangelischen Kirchengemeinden, besonders im Weinsberger Tal, und christlichen Glaubensgemeinschaften. Der runde Geburtstag wird am 15. Oktober in Weinsberg gefeiert.

Was steckt dahinter?

Das Logo am Haus in der Brückenstraße am Kreisel in Willsbach ist gut zu erkennen. Manch einer fragt sich, was Stufen des Lebens wohl sein mag. Der Untertitel auf dem Flyer klärt auf: "Ein Glaubenskurs - ein Lebenskurs". Es geht um die Verbindung der eigenen Biographie zu biblischen Erzählungen, darum, was der Alltag mit der Bibel zu tun hat. "Das Leben zu reflektieren und mit Gott in Beziehung zu setzen, den Glauben vertiefen", drückt es Damaris Friedrich aus, seit 2020 Geschäftsführerin des "christlichen Werks", wie sie das missionarische Gemeindeaufbaumodell mit Sitz in Willsbach nennt.

Gründerin war Waltraud Mäschle

Ins Leben rief es Katechetin Waltraud Mäschle (1940 - 1999), die an der Michael-Beheim-Schule Religionsunterricht gab. "Sie hat als junge Frau den Wunsch verspürt, von Jesus zu erzählen, das Evangelium zu verkünden", sagt Damaris Friedrichl. Im Religionsunterricht habe sie gemerkt, dass Kinder Bilder benötigten, und so seien die Bodenbilder entstanden, die eine zentrale Rolle in den Kursen spielen. Mäschle erkannte, dass auch die Eltern Fragen haben, und so rief sie 1982 den Religionsunterricht für Erwachsene ins Leben. "Sie lud die Leute in ihr Wohnzimmer in Willsbach ein", weiß Damaris Friedrich.

Gefühle und Zweifel werden angesprochen

"Es geht um Vertrauen und Beziehung, um das Angenommensein", sagt Friedrich. Im Flyer ist von einem geschützten Raum die Rede, in dem Gefühle, Erfahrungen, Gewissheit und Zweifel angesprochen werden können. Die meisten Teilnehmer seien in ihrer Lebensmitte und merkten, dass nicht alles glatt laufe. In der heute schwierigen Zeit seien die Kurse aktueller denn je. "Weil wir die Brüche im Leben, den Mensch mit seiner Seele, seinem Verstand und seinem Herzen in den Blick nehmen." Wo stehe ich? Worauf kann ich mich verlassen? Nimmt mich jemand wahr?

Es gibt 18 verschiedene Kurse

Antworten können die vier Kursabende bieten. "Ob Vertrauen sich lohnt", "Liebe ist mehr als ein Wort", "Weil du ja zu mir sagst": Das sind drei der 18 Themen. Das Redaktionsteam erarbeitete jüngst die Arbeitsmappe zu "Beten - Atemholen der Seele". Inhaltlich habe sich im Laufe der Jahre nichts verändert. "Weil der Mensch Mensch bleibt, und die Grundbedürfnisse immer noch die gleichen sind," sagt die 44-Jährige. "Es ist keine Therapiegruppe", stellt sie klar. Niemand breite seine Lebensgeschichte aus. Mit ihren Impulsen regten die Kursleiter einen inneren Dialog an - unterstützt durch die Bodenbilder.

Positive Rückmeldungen

Die Geschäftsführerin baut ein Bild zu einer biblischen Geschichte auf. Die Ehebrecherin steht in einem Scherbenhaufen, umgeben von den Pharisäern, und sollte gesteinigt werden. "Wo habe ich denn selbst einen Scherbenhaufen? Oder: Wo ist bei mir etwas zerbrochen?": Diese Assoziation könnte das Bild auslösen. Dass Jesus der Ehebrecherin verzeihe, zeige, dass man nicht im Scherbenhaufen gefangen bleibe. "Es gibt einen Weg raus", schlussfolgert Friedrich, die von positiven Rückmeldungen von Teilnehmern berichtet.

"Wir sind gealtert", kommt sie auf die Teilnehmergewinnung zu sprechen. Es sei eine Herausforderung, junge Menschen einzuladen. Wie das gelingen könne, darauf hat Friedrich noch keine Antwort. "Ich glaube, wir müssen mehr rausgehen, an andere Orte als die Kirche, in Stadtbüchereien, mal in ein Café", überlegt sie.

Organisatioinsstruktur und Feier

Etwa 40 Schulungen für Kursleiter von Stufen des Lebens finden jährlich deutschlandweit statt, so die Auskunft von Geschäftsführerin Damaris Friedrich. Die rund 400 Kurse werden von durchschnittlich 15 Teilnehmern besucht. Allein in diesem Herbst sind in zwölf evangelischen Kirchengemeinden im Weinsberger Tal, die zum Dekanat Weinsberg-Neuenstadt gehören, 17 Kurse geplant, alle zum Thema "Der Segen bleibt".

Die Gesamtleitung des christlichen Werks hat die 1999 gegründete Stiftung Pflanzschule Waltraud Mäschle - Stufen des Lebens, deren Vorstände Friedrich und Traudel Krause sind. Der Förderkreis finanziert die Aufgaben der Stiftung, zum Beispiel die Entwicklung und Produktion der Kursmappen, Schulungen der Multiplikatoren oder Büro- und Personalkosten. Das jährliche Budget beträgt rund 65 000 Euro.

Das Dekanat Weinsberg-Neuenstadt trägt die Kosten für die Aufgaben von Stufen des Lebens im Weinsberger Tal, für die halbtags beschäftigte Leiterin Susanne Block und die Sekretärin.

Der Förderkreis hat rund 600 Mitglieder, die Mehrzahl kommt aus dem Raum Weinsberg sowie aus dem Bereich der Württembergischen Landeskirche.

Das 40-jährige Bestehen wird am Samstag, 15. Oktober, in der Johanneskirche in Weinsberg unter dem Motto: Loben - Danken - Feiern - Neu Aufbrechen begangen, mit Blick auf Corona Stand jetzt als geschlossene Gesellschaft. Der Dankgottesdienst beginnt um 15 Uhr, die Feier um 17.30 Uhr. Beide Veranstaltungen werden auf dem Youtube-Kanal gestreamt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben