Stimme+
Lehrensteinsfeld
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

60 Jahre Landfrauenverein Lehrensteinsfeld: Selbstbewusst Herausforderungen der Zeit annehmen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Lehrensteinsfelder Landfrauen feiern ihren 60. Geburtstag. Verein fester Bestandteil des Ortslebens. Geschenk für Gründungsmitglieder.

Von Roland Kress
Bürgermeister Björn Steinbach im Kreis der aktuellen und ehemaligen Landfrauenführung und der Gründungsmitglieder.
Foto: Roland Kress
Bürgermeister Björn Steinbach im Kreis der aktuellen und ehemaligen Landfrauenführung und der Gründungsmitglieder. Foto: Roland Kress  Foto: Kress, Roland

Mit Stolz dürfen die Lehrensteinsfelder Landfrauen auf eine 60-jährige Vereinsgeschichte blicken. Von Regina Dietzsch am 7. Februar 1958 mit 56 Mitgliedern im Gasthaus zum Lamm gegründet, feiern heute 87 von 111 Mitgliedern im evangelischen Gemeindehaus.

Mit dabei sind die Gründungsmitglieder Inge Stein, Lotte Weinstock, Marta Riedel, Berta Bühl und Elsa Wolf sowie die Ehrenvorsitzende Inge Seibt, die von 1983 bis 2002 den Verein geführt hat. Das Vorstandsteam Petra Puhl und Renate Görlich überreicht allen ein Blumengeschenk. Die Gründungsmitglieder Rosa Zehaczek und Elfriede Seifer können nicht dabei sein.

"Ich kann mir vorstellen, dass es für die Frauen in damaliger Zeit nicht einfach war, einen eigenen Verein zu gründen, um auf Vorträge und Veranstaltungen zu gehen und einmal nicht auf dem Acker oder im Wengert zu arbeiten", blickt Puhl nach swingenden Klängen des Ensembles um Ines Wörner zurück.

Klischee beseitigen

"Wir müssen das Klischee der kuchenbackenden Frauen, das noch immer in vielen Köpfen verankert ist, korrigieren", appelliert Puhl an ihre Mitstreiterinnen, sich selbstbewusst den Herausforderungen der Zeit zu stellen.

Für ein abwechslungsreiches Jahresprogramm ist bei den Frauen gesorgt. Theaterbesuche und Sportangebote mit Annorte Zywietz und Helga Flad gehören dazu. Im alten Kindergarten trifft man sich regelmäßig zu Vorträgen und Workshops. Im Juli steht ein Ausflug an.

Bürgermeister Björn Steinbach sieht den Verein in hervorragender Verfassung. "In heutiger Zeit haben viele Vereine zu kämpfen und müssen sogar aufgelöst werden. Da ist es keine Selbstverständlichkeit, dass ein Landfrauenverein so gut dasteht." Das Engagement der Frauen im Ort ist unbestritten. Das Backhaus wird bepflanzt und dekoriert. Beim Kinderferienprogramm und örtlichen Veranstaltungen sind sie dabei. Gutes Essen und selbstgebackene Kuchen locken die Gäste zu den Open-Air-Events.

Sport zum Mitmachen

Für gutes Essen und kurzweilige Unterhaltung ist auch an diesem Abend gesorgt. Helga Flad sitzt auf einem Stuhl, der auf einem Tisch steht. "Felix, Musik bitte!", sagt sie, ehe zu "Hacke, Spitze, Hacke, Spitze" sportliche Aktivitäten zum Mitmachen angesagt sind.

Renate Görlich steigt in die Bütt und hat manch humorvolle Pointe zu bieten. Die "Brummhummeln" fehlen nicht. Seit dem letzten gemeinsamen Besenbesuch haben die Ehemänner diesen Kosenamen weg. "Woiß mer"s? Sieht mer"s? Sod mer des sogar wisse?": Jede Menge gute Laune macht das schwäbische Wortspiel der Ausschussfrauen, ehe ein visueller Rückblick auf 60 Vereinsjahre und ein gemeinsames Landfrauenlied den Festabend ausklingen lassen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben