Stimme+
Obersulm
Lesezeichen setzen Merken

Kindergarten unter Eichen und Buchen in Obersulm

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Betreuungseinrichtung der Gemeinde Obersulm im Wald am Hirschberg ist fertig. Start ist am 2. September mit neun Mädchen und Buben.

Wenn es kräftig regnet oder bitterkalt ist, dann bietet der Bauwagen mit der großzügigen Terrasse den Kleinen im ersten Obersulmer Waldkindergarten Schutz.
Wenn es kräftig regnet oder bitterkalt ist, dann bietet der Bauwagen mit der großzügigen Terrasse den Kleinen im ersten Obersulmer Waldkindergarten Schutz.  Foto: Mario Berger

Im Sandkasten kann man tief buddeln, daneben stehen Baumstümpfe für den Sitzkreis, die Matschküche ist auch schon vorhanden.  "Einen Matschhügel gibt es bestimmt früher oder später", sagt Alexandra Bäuerle. Der ist in jedem Waldkindergarten ein Highlight. Unter Buchen und Eichen am Hirschberg ist in Obersulm alles bereitet. Dort wird Leiterin Bäuerle mit ihrem dreiköpfigen Team am 2. September die ersten neun Mädchen und Buben für ihre Kindergartenzeit unter freiem Himmel begrüßen. Sie sind nicht die ersten an diesem Standort. 40 Kinder aus der Einrichtung im Siebenmorgenweg, die derzeit saniert wird, haben für sechs Wochen dort ein Ausweichquartier mitten in der Natur gefunden.

"Ich freue mich sehr, dass wir unser Portfolio im frühkindlichen Bereich abrunden können", sagt Mareike Weller, Fachberaterin für Kindertagesstätten im Rathaus, zu dieser weiteren Betreuungsform. Ein Waldkindergarten in Obersulm sei längst überfällig, der Bedarf sei da. Die Anmeldungen zeigen, dass im Laufe des kommenden Kindergartenjahrs 16 Mädchen und Buben dort ihren Alltag verbringen werden. Die Gruppe hat Platz für 20 Kinder.

Die Innenausstattung des Bauwagens hat die Gemeinde Obersulm nach den Bedürfnissen gestaltet. Es gibt genügend Stauraum.
Die Innenausstattung des Bauwagens hat die Gemeinde Obersulm nach den Bedürfnissen gestaltet. Es gibt genügend Stauraum.  Foto: Mario Berger

Totholz bildet die Umgrenzung des Areals

Im März wurde mit den Vorbereitungen begonnen, erzählt Klimaschutzmanager Stefan Fuchs. Das etwa 6000 Quadratmeter große Gelände wurde von Totholz in den Bäumen wegen Bruchgefahr befreit. Der Untergrund für den Bauwagen wurde geschottert, ebenso der Eingangsweg. Das feuchte Frühjahr hat die Arbeiten etwas verzögert. Die Umgrenzung des Waldkindergartens erfolgt mit einer natürlichen Barriere aus Totholz. Ein hölzernes Eingangsportal verhindert, dass die Kinder auf den Waldweg laufen. 

Dunkelgrün wie in vollem Saft stehende Tannen sind die Fensterläden und die Treppengeländer. Das sind die Farbtupfer im ansonsten ganz in hellem Holz gestalteten Bauwagen. Der ist von der Stange, der Innenausbau erfolgte nach individuellen Bedürfnissen. Die feste Unterkunft ist ausgestattet mit rustikalen Tischen und Truhenbänken aus Fichte, die viel Stauraum bieten. In Regalen finden Material und Spielsachen Platz für Tage mit Dauerregen oder Kälte. Ein Gasofen sorgt dann für Wärme. Garderobe und eine kleine Teeküche werden noch geliefert. Für Strom sorgt die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Trinkwasser wird vom Elterndienst täglich geliefert, Wasser zum Spielen aus dem 1000-Liter-Regenwasser-Tank geschöpft. 

Sie freuen sich auf den Start im September: Klimaschutzmanager Stefan Fuchs, Einrichtungsleiterin Alexandra Bäuerle und Fachberaterin Mareike Weller (rechts).
Sie freuen sich auf den Start im September: Klimaschutzmanager Stefan Fuchs, Einrichtungsleiterin Alexandra Bäuerle und Fachberaterin Mareike Weller (rechts).  Foto: Mario Berger

Positive Rückmeldungen von Eltern

Besonders stolz ist Fuchs auf die Terrasse, die das Bauamt geplant hat. Bauhof und eine Zimmerei haben sie aus Lärche aus dem Mainhardter Wald und Robinien-Rundhölzern aus dem Schwarzwald errichtet. In einer Ecke ist die Trockentrenntoilette mit Holzverkleidung platziert. "Ich bin sehr zufrieden", sagt Fuchs zu der Anlage. "Wir alle sind zufrieden", ergänzt Weller. "Es gab positive Rückmeldungen von den Eltern", erzählt Alexandra Bäuerle von der Infoveranstaltung. "Es ist ein guter Standort", fügt der Klimaschutzmanager hinzu. Mehrere Stellen hatte die Gemeinde untersucht und war letztendlich der Empfehlung der Jagdpächterin gefolgt. Das Areal sei nicht zu feucht, das Gelände übersichtlich, man habe die Kinder im Blick.

Mit allem, was einem die Natur schenke, könnten die Kinder hantieren, mit viel Kreativität jeden Tag gestalten, sagt Bäuerle, Fachwirtin für Kindertageseinrichtung, die 23 Jahre lang im Spiegelberger Waldkindergarten, zuletzt als Leiterin, tätig war. "Die Kinder können zur Ruhe kommen", meint die Hößlinsülzerin weiter. Die neue Stelle sei für sie eine hervorragende Chance, den Aufbau mitzugestalten. "Nachhaltigkeit ist uns wichtig", betont Bäuerle, bei den Familien Umweltbewusstsein zu wecken. Ihr schwebt ein plastikfreier  Kindergarten vor. "Die Kinder lernen Klimaschutz von Anfang an und wie man respektvoll mit der Natur umgeht", hebt Fuchs den Vorteil eines Waldkindergartens hervor. 

Eigentlich sollte schon im September 2023 Eröffnung sein. Aber die Baugenehmigung ließ auf sich warten, und die Personalfindung gestaltete sich schwierig, gibt Weller zu. Selbst ein Headhunter hatte keinen Erfolg. "Wir mussten lange auf eine tolle Leitung warten", sagt die Fachberaterin. Nun ist sie zuversichtlich, ein gutes Team gewonnen zu haben. 

Für den Waldkindergarten entstanden Kosten von 170.000 Euro. Auch in der Unterhaltung ist die Einrichtung günstiger als ein Gebäude. Die Öffnungszeiten sind von 7.30 bis 13.30 Uhr. Ein kleiner Parkplatz in etwa 300 Meter Entfernung dient als Bring- und Abholzone für die Eltern. Das vierköpfige Team füllt zwei pädagogische Vollzeitstellen und eine Teilzeitstelle einer zusätzlichen, fachfremden Unterstützungskraft aus. Die angespannte Aufnahmesituation in Sülzbach und Willsbach war der Grund, dieses Angebot zu schaffen. Inzwischen hat sich laut Fachberaterin Mareike Weller die Lage gemildert. Wenn die Nachfrage nach Plätzen im Waldkindergarten steige, könnte eine zweite Gruppe mit weiteren 20 Kindern eröffnet werden. Die Baugenehmigung umfasst bereits einen zweiten Wagen. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben