Stimme+
Weinausschank Michaelsberg
Lesezeichen setzen Merken

In Cleebronn können Ausflügler bald bei Bilderbuchaussicht Viertele schlotzen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Was lange währt, wird endlich gut: Der Weinausschank Michaelsberg nimmt nach langer Planungsphase Formen an. Die Weingärtnergenossenschaft Cleebronn-Güglingen will das Terrassenlokal im Frühjahr 2025 eröffnen.

Der Kran senkt die rote Schalung für das Fundament in die Baugrube: Der neue Weinausschank nimmt Form an.
Der Kran senkt die rote Schalung für das Fundament in die Baugrube: Der neue Weinausschank nimmt Form an.  Foto: Schwarzbürger, Susanne

Bei dieser Aussicht haben die Bauarbeiter Freude an ihrem Job. Vor allem, wenn sich bei milden Herbsttemperaturen die Sonne blicken lässt. Mit Aussicht auf Tripsdrill tief unter ihnen und zur romanischen Michaelskapelle auf der Anhöhe links gegenüber setzen sie das Fundament für den neuen Weinausschank Michaelsberg nahe des Wanderparkplatzes Näser. Schon im nächsten Frühjahr können sich Gäste auf der Terrasse eines lichtdurchfluteten Lokals niederlassen, anstatt ihren Wein an der Holzhütte auf dem Parkplatz im schattigen Steinbruch zu schlotzen - die bisherige Versorgungsstation für Ausflügler.

Nicht mehr dran geglaubt

"Ich hatte schon nicht mehr dran geglaubt", sagt Thomas Beyl. Denn die Planung für den Weinausschank hat schon vor Langem begonnen. Der Vorstand der Weingärtnergenossenschaft Cleebronn-Güglingen erinnert sich: "Schon vor elf Jahren wollten wir einen festen Unterstand bauen." Damals, erzählt Beyl, sei die Idee noch gewesen, im Steinbruch Näser ein Gebäude zu errichten. Dann sei der Gedanke immer weiter gereift. 2017/18 habe man sich schließlich wieder damit beschäftigt. Damals stand eine Hütte am Rand des Waldparkplatzes zur Diskussion: "Das ging nicht wegen des vorgeschriebenen Abstands zum Wald." 30 Meter muss der betragen. Auf den aktuellen Standort kam man dann vor fünf Jahren. Denn: "Wo jetzt gebaut wird, gehörte uns das Grundstück nicht", so der Bauherr. 

So sieht der bisherige, schattig im Steinbruch gelegene Weinausschank der WG Cleebronn-Güglingen aus.
So sieht der bisherige, schattig im Steinbruch gelegene Weinausschank der WG Cleebronn-Güglingen aus.  Foto: Schwarzbürger, Susanne

Höhen und Tiefen durchschritten

Aber auch, nachdem die WG das Stück Land direkt am Weinberg erwerben konnte, hat es gedauert. Schließlich stellte Ralf Plieninger vom Untergruppenbacher Planungsbüro Käser Anfang 2022 dem Cleebronner Gemeinderat die ersten Entwürfe vor, wurde ein vorhabenbezogener Bebauungsplan gefasst. Ein Jahr später, während dem, so Bürgermeister Thomas Vogl im Februar 2023, die Planung Höhen und Tiefen durchschritt, lag endlich das Ergebnis der Anhörungsrunde vor. Allein die Tabelle mit den Stellungnahmen beteiligter Behörden und öffentlicher Stellen umfasste dabei 30 Seiten. Nachdem die Auflage, spezielle Glasfenster für den Vogelschutz einzubauen in die Pläne eingearbeitet und auf eine Erweiterung des Waldparkplatzes verzichtet wurde, führte die von März bis April 2023 durchgeführte Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nochmals zu einigen Änderungen am Entwurf. Mehrmals wähnte man sich auf der Zielgeraden, auf die endgültig aber erst Anfang dieses Jahres eingebogen wurde.

Aussichten sind mega

Derzeit nimmt das 270 Quadratmeter große Gebäudes mit Terrasse an der südwestlichen Flanke des Michaelsbergs sichtbar Formen an. Ein gelber Kran hebt rote Schalungen in die von sattem Grün umgebene erdige Vertiefung. "Der Hochbau macht gerade den Keller", weiß Thomas Beyl. In dem Lagerraum werden später zum Beispiel Sonnenschirme oder weitere Sitzgarnituren verstaut. Die Holzbauelemente für das Gebäude darüber "beginnt vermutlich Anfang November". Dann erfolgt der Innenausbau. Der WG-Vorstand hofft, dass der Weinausschank Ende April/Anfang Mai 2025 einsatzbereit ist. Die Genossenschaft wird das neue Lokal gemeinsam mit der Weinkellerei Storz und den Weingütern Holzwarth und Ranspacher Hof betreiben. "Es wird mega", schwärmt Beyl von dem perfekten Blick "bis Stuttgart", den momentan vor allem die Bauarbeiter genießen. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben