Das sind unsere Freizeittipps für das Wochenende 16. bis 18. August
Erlenbacher Weinfest, Römersee-Open-Air und Weinfest in Criesbach: Viele Veranstaltungen stehen am Wochenende im Raum Heilbronn, in Hohenlohe und im Kraichgau an. Wir haben einige Tipps zusammengestellt.

HEILBRONN & UMGEBUNG
Erlenbach: Vier Tage Weinfest rund um Rathaus
Das Erlenbacher Weinfest findet in diesem Jahr vom 16. bis 19. August statt. Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag um 18 Uhr auf der Bühne am Marktplatz mit dem Musikverein Erlenbach, dem Festvorstand Florian Diefenbach und Bürgermeister Uwe Mosthaf.
Die Schankzeiten sind wie folgt: Freitag von 16 bis 23 Uhr, Samstag von 14 bis 24 Uhr, Sonntag von 10.30 bis 23 Uhr und Montag von 12 bis 23 Uhr.
Weitere Highlights sind neben der Krönung der Zwiebelkönigin und dem Besuch der Weinkönigin ein neuer Selfie-Point hinter dem Rathaus. Weinliebhaber können zudem an einer Führung zum Weinbaumuseum teilnehmen.
Heilbronn: Kurzfilme auf der Inselspitze
Witzige, abwechslungsreiche, kurzweilige, spannende und nachdenkliche Kurzfilme voller abgefahrener Ideen gibt es beim unabhängigen Kurzfilmfestival am Samstag, 17. August, ab 21 Uhr auf der Inselspitze an der Friedrich-Ebert-Brücke. Beim 21. low-and-no-budget-film-sharing-Festival ist alles dabei: von Animationen, über Minispielfilme, Stopmovies, Fakedokumentationen, Dramen bis hin zum Bad Taste Trash.
Gezeigt wird in Kooperation mit dem Kulturamt Heilbronn das Beste, was die internationale unabhängige Kurzfilmerszene aus zirka 4000 Einreichungen zu bieten hat. Zu sehen gibt es 22 Kurzfilme (aufgeteilt in zirka zwei mal 60 Minuten), wie man sie sonst nirgendwo zu sehen bekommt. Der Eintritt ist frei. Bei schlechten Wetter stehen auch die ehemaligen Galerieräume zur Verfügung und bieten genügend Platz im Trockenen für alle Besucher.
Heilbronn: Romeo und Julia mal ganz anders
Ein Liebespaar, das nicht zusammenkommen darf. Familien, die sich streiten – diese Themen interpretiert die inklusive Theatergruppe Neckarbogen auf ihre ganz eigene Art und lädt zur Premiere des Stücks „Romeo und Julia – nur mit anderen Texten und anderer Musik“ am Sonntag, 18. August,15 Uhr, in die Kita Neckarbogen in die Theodor-Fischer-Straße 50 ein.
Das Ensemble besteht aus zwölf Menschen mit und ohne Behinderungen, die im Neckarbogen arbeiten oder wohnen. Regie führen Christian Marten-Molnar und Cosima Greeven. Der Eintritt zur Premiere ist frei.
Heilbronn: Sommerfest im Weingut Amalienhof
Am Donnerstag, 15. August, beginnt das Sommerfest im Weingut Amalienhof. Neben Wein und Sekt direkt vom Winzer gibt es bis Samstag, 17. August, köstliche Sommer-Speisen, Urlaubsfeeling im Liegestuhl, Cocktail-Bar und Live-Musik.
Heilbronn: Weintreff in Neckargartach
Am Freitag und Samstag, 16. und 17. August, gibt es ab 17 Uhr den Weintreff in Neckargartach am Dorfplatz in der Römerstraße. Neben unterschiedlichen Weinen ist auch für Speisen gesorgt: es gibt Wurstsalat, Bauernbrot mit Feta-Aufstrich, Cocktails, süße und pikante Crêpes.
Heilbronn: Poetisches Harfenkonzert im Botanischen Obstgarten
Im Botanischen Obstgarten Heilbronn findet am Samstag, 17. August, ein poetisches Harfenkonzert der Öhringer Dichterin und Musikerin Nina Piorr statt. Im Gepäck hat sie ihren ersten Lyrikband „Wo sich Himmel und Erde berühren, steht die Welt Kopf“ und ihre Erzählung „Und einsam funkeln die Sterne“. Dazu erklingt ihre Harfe. Eintritt: zwölf Euro.
Weinsberg: Bewirtung vom Weingut beim Weinsberger Weinsommer
Noch bis zum 7. September findet der Weinsberger Weinsommer statt – immer freitags und samstags in der Sommerzone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm in Weinsberg. Besucher können Weine von verschiedenen Weinbaubetrieben aus dem Weinsberger Tal probieren.
Geöffnet sind die Weinstände freitags und samstags von 17 bis 21 Uhr. Am Wochenende, 16. und 17. August, können sich die Besucher auf das Weingut Erich Hirth aus Willsbach und Weingut Supp aus Gellmersbach freuen. Die Bewirtung wird die Weinlodge am Geissberg in Eberstadt übernehmen.
KRAICHGAU
Bad Rappenau: Zwei Tage Römersee-Open-Air am Freitag und Samstag
Seit mehr als 40 Jahren gibt es das Römersee-Open-Air. Am Freitag startet die 36. Ausgabe mit zwölf Bands – von Punkrock und Thrash Metal über Dub und Hip Hop bis zu ruhigerem Singer/Songwriting. Los geht es am Freitag, 16. August, ab 18 Uhr und Samstag, 17. August, ab 15 Uhr abseits der Wohnbebauung auf dem Gelände der 1971 entdeckten und 1972 vollständig ausgegrabenen römischen Villa Rustica.
Das Römersee-Open-Air ist von einem alternativen Geist getragen. Kostenlos, nach dem Motto: "Eintritt frei, Zelten frei, Gedanken frei". Das Römersee, wie das Festival von allen genannt wird, finanziert sich mit Hilfe von Sponsoren und dem Verkauf von Essen und Getränken. Etwa 1500 Besucher pro Tag werden erwartet. Wer zelten will, findet ein Plätzchen. Das Parken kostet fünf Euro.
Bad Rappenau: Wein und Genuss im Zeitwald
„Wein und Genuss“ gibt es jeweils von Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. und 23. bis 25. August, im Zeitwald in Bad Rappenau.
Bereits zum fünften Mal richten Michaela und Otto Gollerthan gemeinsam mit ihrem Team ihre beliebte Veranstaltung aus. Freitags und samstags ab 16 Uhr und sonntags ab 11 Uhr werden 52 Weine aus den Kellern von regionalen Weingütern wie GA Heinrich, Hirsch, Drautz & Able sowie der WG Heilbronn, der Weinkellerei Willy aus Nordheim und der Schlosskellerei Affaltrach ausgeschenkt. Außerdem gibt es eine Sekt- und Cocktailbar, wo auch alkoholfreier Sekt im Angebot ist. Daneben ist der Biergarten mit seinem traditionellen Angebot geöffnet.
Eppingen: Songs von Seeed und Peter Fox im Weiherpark
Beim Festivalsommer kommen die Music Monks am Samstag, 17. August, um 19 Uhr in den Weiherpark. Deutschlands erste und einzige Seeed & Peter Fox Tribute Band erobert seit mehr als acht Jahren den deutschsprachigen Raum und gastiert für den zweiten Highlightabend des Festivalsommers in der Fachwerkstadt. Karten kosten zehn Euro, Kinder unter 14 Jahren sind frei. Die Tickets gibt es an den Abendkassen am Eingang Süd (gegenüber vom Bahnhof, barrierefreier Zugang) und Eingang Nord (Altstadtpromenade zwischen Spielplatz und Sanitäranlage). Beide Kassen sind ab 17.30 Uhr geöffnet.
Der Weiherpark wird zur Regelung des Einlasses einschließlich der Holzterrasse komplett umzäunt und bis 17 Uhr geräumt. Dies gilt nicht für den Spielplatz.
HOHENLOHE UND UMGEBUNG
Ingelfingen: Vier Tage Weinfest in Criesbach
Der Ingelfinger Teilort Criesbach feiert sein Weinfest von Freitag bis Montag, 16. bis 19. August. Rund um die Kelter sorgen die Mitglieder des örtlichen Gesangvereins sowie die Landfrauen für ein gemütliches Ambiente. Neben einer großen Bandbreite an Weinen gibt es auch eine große Auswahl an Speisen – auch für Vegetarier.
Los geht das Treiben am Freitagabend um 19 Uhr. Dabei spielt die Gruppe Sunlights auf. Am Samstag kann sich das Publikum ab 19 Uhr auf handgemachte Musik des Duos Thirsty Two alias B.S.’N’M. freuen. Der Festbetrieb am Sonntag beginnt um 11 Uhr mit dem Frühschoppen und geht weiter mit Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen.
Am Nachmittag wird es auch den jungen Besuchern nicht langweilig: Ab 14 Uhr steht eine Spielstraße für Kinder bereit, ab 14.30 Uhr startet dann ein Luftballon-Wettbewerb. Die Siegerehrung für den Luftballon-Start ist gegen 16.30 Uhr vorgesehen. Am abschließenden Montag startet der Festbetrieb um 17 Uhr.
Der Eintritt ist dabei an allen vier Festtagen kostenlos.
Bretzfeld: Hüpfburgen am alten Sportplatz
Ein Hüpfburgen-Park ist noch bis zum kommenden Sonntag, 18. August, auf dem alten Sportplatz in Bretzfeld aufgebaut. Die Hüpfburgen sind täglich von 12 bis 19 Uhr zugänglich. Auch ein Pool sowie eine Wasserrutsche gehören dazu und sorgen bei den hochsommerlichen Temperaturen für Abkühlung. Die Anlage trägt den Namen „Masons Happy-Land“.
Waldenburg: Schlepperfest der Bergschnauferle
Der Schlepperclub Biberstaler Bergschnauferle lädt am Samstag und Sonntag, 17. und 18. August, zu seinem 30. Schlepperfest an der Pumpstation Ziegelhütte ein – dem größten im Kreis: Die Veranstalter erwarten hunderte Traktoren. Das Fest beginnt am Samstag um 16 Uhr. Zu essen gibt es Schweinshaxen, auch hat die Waldbar geöffnet. Nicht fehlen darf die Schlepperrundfahrt am Sonntag um 10 Uhr. Im Anschluss können auf dem Festgelände zahlreiche historische Traktoren und Geräte besichtigt werden. Es gibt wie immer landwirtschaftliche Vorführungen und viele Attraktionen für Kinder.
Ingelfingen: Dorffest in Weldingsfelden
Das Dorffest in Weldingsfelden steigt am Wochenende von Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. August, rund um das Dorfgemeinschaftshaus. Der Auftakt wird am Freitag ab 19 Uhr mit Musik von Rockzylla gefeiert. Am Samstag beginnt der Festbetrieb ebenfalls um 19 Uhr und wird den ganzen Abend über von der Musikkapelle Laibach umrahmt. Der Sonntag startet um 10 Uhr mit einem Gottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus. Anschließend gibt es Mittagessen. Für die Kinder findet am Sonntag ein Programm mit Spiel und Spaß statt, das den ganzen Tag über für Unterhaltung sorgt. Ab dem späteren Nachmittag übernimmt der Alleinunterhalter „Lustiger Rolf“ die Bühne mit seiner Mischung aus Musik und flotten Sprüchen.
Schöntal: Sofa-Konzert mit Swing
„Musik vom Sofa“ spielen die Couchies am Samstag, 17. August, um 18 Uhr in der Pfarrscheune von Sindeldorf. Das Konzert gehört zum Hohenloher Kultursommer. Die Größe der Bühne ist den drei Swingern Hank Willis, Colt Knarre und Couchy Couch egal: Ihre Show findet auf dem Sofa statt. Eng sitzen sie mit Geige, Gitarre und Kontrabass und lassen das Publikum an ihrer Nähe teilhaben. In der Mitte sitzt Couchie Couch mit ihrer Stimme.
Fast vergessene Schlager aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts und eigene Songs schießen frech bis verliebt aus den Sprungfedern. Wenn die drei Berliner Schnauzen loslegen, steigen Temperatur und Stimmung.
Karten für den Kultursommer gibt es bei der Geschäftsstelle der Kulturstiftung unter 07940/18348, bei der Hohenloher Zeitung in Öhringen, an der Tageskasse und auf hohenloher-kultursommer.de.
Schwäbisch Hall: Familienführung im Museum
„Von Wölfen und geheimnisvollen Zeichen“ heißt eine Familienführung im Hällisch-Fränkischen Museum am Sonntag, 18. August, ab 14.30 Uhr. Im Mittelalter entstanden mächtige Gebäude wie die Keckenburg und die Kirche St. Michael. Aber wie wurden solche Bauwerke errichtet? Warum haben manche Steine einen Buckel und wieso hatte der Teufel beim Bau der Kirche St. Michael seine Finger im Spiel? Diese und andere Fragen erläutert Silke Karl. Dabei ist Mitwirken gefordert. Die Führung ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und kostet drei Euro, eine Anmeldung ist nicht nötig.